Aida Reisen im mai 2016

Touren in Aida im Mai 2016

Das AIDA Feeling liebt Gäste jeden Alters und steht für eine lässige, entspannte Seereise. Testen Sie Aida Prima im Englischen Kanal Mit dem markanten, senkrechten Stiel, dem geschlossenen Vorderdeck und dem gläsernen Steg hoch über dem Wasser - die "Aida Prima" und ihre Schwestern "Aida Perla" aus der Hyperion-Klasse zeichnen sich deutlich vom Rest der Kussmund Flotte ab. Im Mai 2016 begann die "Aida Prima" mit einer Kapazität für ca. 4200 Personen auf 300 Metern Höhe und 18 (!) Plattformen für die erste Fahrt im klimatischen alles andere als zuverlässigen Englischen Kanal.

Shampoo-Höhle "Spray Bar" Mit der Ausrüstung der "Aida Prima" wurden kreative Düfte aufgesetzt. Die Gesamtzahl der Gäste der "Aida Cara" ist damit gleichzusetzen. An der " Aida Prima " gibt es zwei Gebiete, die nicht für alle Menschen erreichbar sind. Zu den Buffetrestaurants wie "Markt Restaurant", "Bella Donna", "East" (asiatisch, aus meiner scheinbar zu diskret gewürzt), "Fuego" und "Weite Welt" gibt es Gaststätten mit Service: "French Kiss", "Casa Nova" und "Brauhaus" (legendäre Aida-Erfindung, die einen kleinen Teil der 1100 bis 1500 l Budweiser Budvar-Bierkonsum pro Tag mit Frischbrühwasser versorgt).

Spontanität - für viele Menschen ein bedeutender Urlaubsaspekt - ist auf der "Aida Prima" etwas schwer. Ferien sind der Name des Spiels, das Raumschiff als Ziel. "â??Es gibt GÃ?ste, die zwischen den Monaten 2016 und 2017 bereits achtmal die selbe Fahrt gemacht habenâ??, verrÃ?t GeschÃ?ftsfÃ?hrer Konstantin Burkämper.

Die " Aida Prima " befindet sich ökologisch gesehen in einer recht guten Position. Eine Luftpolsterfolie unter dem Flugzeugrumpf verringert den Durchfluss und den Treibstoffverbrauch um rund sieben Prozentpunkte. Die " Aida Prima " hat nach Reedereiangaben rund 2,7 l Kraftstoff pro 100 km pro Kopf an Board. Die " Aida Prima " beispielsweise arbeitet mit Gas während 40 Prozentpunkten der gesamten Reisezeit.

Beim Verbrennen von LNG (Liquefied Natural Gas) werden 80 Prozentpunkte weniger Stickstoffoxide und 20 Prozentpunkte weniger Kohlenstoffdioxid freigesetzt als bei Schiffsgasöl - und zwar praktisch ohne Russpartikel, Buntmetalle und Schwefeldioxid. Ost- und Nordsee, einschließlich des Ärmelkanals, sind seit 2015 sowieso Emissionskontrollgebiete, in denen nur noch Seegasöl mit einem Schwefelgehalt von 0,1 Prozentpunkten verwendet werden darf.

Im Vergleich zu Schweröl ist die Freisetzung von Stickoxiden um 86% geringer, die von Rußpartikeln um 96% und die von Schwefeloxiden um 99,5%. Bei der Verwendung von Schweröl außerhalb der Kreditoren behalten die Katalyten der "Aida Prima" rund 90 Prozentpunkte der Stickstoffoxide, und der Wäscher spült gut 90 Prozentpunkte der Schwefeldioxid.

Unglücklicherweise sind weder das Mittelmeer noch große Teile des karibischen Raums noch ein Emissionskontrollgebiet, im Unterschied zu den USA und Kanada (wo die 200-Meilen-Grenze gilt), Hawaii, den US Virgin Islands und den Great Lakes. Nach Ablauf des Zeitraums vom Jahr 2020 darf der Schwefelgehalt von Dieselkraftstoff außerhalb der Kreditversicherer nicht mehr als 0,5 Prozentpunkte anstelle der bisherigen 3,5 Prozentpunkte betragen.

In der globalen Schiffsflotte, die mit Schweröl ohne Filtertechnologie und mit Marinediesel in der Hafenstadt arbeitet, beträgt der Prozentsatz aller Passagierschiffe vier Prozentpunkte. Das jüngste Aida-Schiff geht im Hochsommer 2018 auf die Meyerwerft und wird als erstes weltweit ein Schiff mit 100-prozentigem LNG-Betrieb sein.

Das Schwesterunternehmen Costa hat der Meyer Schiffbau einen Vertrag über zwei riesige Kreuzer erteilt, die ebenfalls ausschließlich mit LNG fahren werden und zu den grössten Schiffstypen der Welt aufsteigen werden.