1960 wurde das Bauhaus-Archiv von Hans Maria Wingler in Darmstadt ins Leben gerufen. Unterstützt wurde das Projekt von Walter Großpius und anderen Mitgliedern des Bauhauses. Der Bestand wächst rasant, man denkt an einen eigenen Museumsneubau und fragt ihn, ob er den Design für ihn ausarbeitet. Damit sind die Planungen für ein eigenes Museum auf der Rheinhöhe in Darmstadt aufgekommen, das jedoch letztlich nicht durch die lokale Politik durchgesetzt werden konnte.
Bei einem seiner Berlin-Besuche ist es ihm gelungen, den Baudenker Rolf Schwedler für das Bauhaus-Archiv zu begeistern. Die Senatorin von Berlin war darauf vorbereitet, Land und Mittel für den Bau des Museums zur Verfuegung zu stellen. Diese Mittel wurden vom Berliner Senator ium zurueckgegeben. Im Jahr 1971 zog das Bauhaus-Archiv in eine temporäre Wohnung in Berlin um. Mit ihrer markanten Kontur erinnern die Sheddächer an Gropius' Design von 1964; darüber hinaus gibt es nicht mehr viele Ähnlichkeiten.
Im Jahr 2014 hat das Bauhaus-Archiv eine eigene Schriftart entwickelt, die dem Bauwerk und allen seinen Publikationen eine eindeutige Signatur verleihen soll. 2 ] Es wird als nächstes Bayern genannt und wurde nach dem Bauhaus-Schüler und Lehrer Herbert Bay. umbenannt. Der Bestand dokumentiert die Entstehungsgeschichte des Hauses und zeigt die Resultate seiner Arbeiten in den Bereichen Bildende Künste, Lehre, Baukunst und Gestaltung.
Es beherbergt eine wichtige Gemälde-, Zeichnungs- und Skulpturensammlung von Bauhausmeistern und Studenten, darunter Werke von Fininger, der Künstlerin und dem Künstler, sowie Werke von Fininger, der Künstlerin und dem Künstler selbst. In der umfangreichen Grafiksammlung befinden sich neben Zeichnung, Aquarell und Grafik auch Werke vieler Künstler vor und nach dem Bauhaus. Darüber hinaus umfasst die Bestände Grafik und Material aus den Bauhausklassen, d.h. aus den einzelnen Lehrveranstaltungen.
Einen wichtigen Bestandteil der Arbeiten seit der Entstehung des Bauhaus-Archivs bildet die Zusammenstellung aller Unterlagen, die sich auf die Aktivitäten und kulturellen Ideen des Hauses beziehen. Sein privates Archiv zur Bauhausgeschichte stellt Walter Gropius dem Museum zur Verfuegung. Zusätzlich zur Dauerausstellung Die Bauhaus-Kollektion werden jedes Jahr mehrere Einzelausstellungen präsentiert. Auch das Bauhaus-Archiv befasst sich verstärkt mit den Themen Gestaltung und zeitgenössische Baukunst.
Im Jahr 2014 wurde auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs der provisorische Bauhaus-Wiederverwendungs-Eventpavillon erbaut. Vor Baubeginn der Erweiterung des Bauhaus-Archivs im Jahr 2018 werden hier regelmäßige Events stattfinden. In den Monaten MÃ??rz und AuÃ?erhalb des Bauhaus-Archivs können die leerstehenden Messehallen im ursprÃ?nglichen Zustand besucht, lichtdurchflutet und von nachfolgenden Installationen befreit werden - auch mit ArchitekturfÃ?hrungen.
Hochsprung Birgit Rieger: Bauhaus-Archiv wechselt temporär ins Stadthaus Hardenberg. Darin: Der Tagesspiegel Online. Der Tagesspiegel Online. Der Tagesspiegel Online. 29. Februar 2018, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel. de [Zugriff am 24. August 2018]). Höchstspringen Veröffentlichung des neuen Corporate Designs (Memento vom 16. Januar 2014 im Internetarchiv), abrufbar am 16. August 2014. Höhespringen ? Ausquartiert:
Im Hause Hardenberg eröffnet das Bauhaus-Archiv seine Pforten. Die Daten wurden am Dienstag, den 24. Juni 2018, wiedergefunden.