Immer häufiger weichen Neuerungen einer technisch gekürzten Betrachtungsweise aus. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Dynamisierung und Komplexitätssteigerung des Unternehmensumfelds wird die frühzeitige Erkennung und Überwachung von technologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen immer wichtiger für den Erfolg von Innovation. Unverwechselbar sind die zunehmende Internetnutzung, die Einbindung elektronischer Komponenten in alltägliche Objekte und der Wandel zur permanenten Netzwerkbildung ("Always on - Anywhere and Anytime").
Im Hinblick auf diese Aufgabenstellung wurde das Gesamtkonzept der "Integrated Technology Roadmap" aufgesetzt. Die Integrated Technology Roadmap ermöglicht es, mehrere Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens gleichzeitig in dynamische Technologiefelder einzubeziehen. Beide tragen dazu bei, Unwägbarkeiten in den Bereichen Technikentwicklung, Marktauftritt und Geschäftsmodelle zu verringern und die Sicherheit in der Richtung zu verbessern.
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, erfassen und nutzen wir zunächst nur die in Ziffer 3 aufgeführten Informationen. Außerdem werden persönliche Angaben unserer Benutzer nur insoweit verarbeitet, als dies für die Erstellung einer funktionierenden Internetseite sowie unserer Angebote und Dienstleistungen notwendig ist. Das Sammeln und die Nutzung von personenbezogenen Nutzungsdaten unserer Benutzer geschieht in regelmäßigen Abständen nur mit Zustimmung des Benutzers.
Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen aus sachlichen GrÃ?nden keine vorlÃ??ufige Zustimmung eingeholt werden kann und die Datenverarbeitung nach den gesetzlichen Bestimmungen erlaubt ist. Sofern wir die Zustimmung der betroffene Stelle zur Datenverarbeitung erhalten, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung persönlicher Art.
6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO bildet die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung persönlicher Angaben, die für die Durchführung eines Vertrags, an dem die betroffenen Personen beteiligt sind, notwendig sind. Sofern die Datenverarbeitung zur Einhaltung einer gesetzlichen Pflicht, der unser Betrieb unterworfen ist, notwendig ist, bildet Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO die rechtliche Grundlage.
Soweit die Datenverarbeitung zur Sicherung eines legitimen Eigeninteresses unseres Hauses oder eines Dritten notwendig ist und die Belange, Rechte und Freiheiten der betroffene Personen das oben genannte Eigeninteresse nicht übersteigen, bildet 6 Abs. 1 Z 1 f DS-GVO die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung. Sobald der Speicherzweck weggefallen ist, werden die persönlichen Angaben der betreffenden Personen vernichtet oder blockiert.
Nach Ablauf einer in den vorgenannten Standards vorgesehenen Aufbewahrungsfrist werden die betroffenen Personen ebenfalls gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dies ist für die weitere Aufbewahrung der erhobenen personenbezogenen Vermögenswerte für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich. Jedes Mal, wenn Sie auf unsere Website zugreifen, sammelt unser Unternehmen automatisch mit Hilfe unseres Systems über das Rechnersystem des zugreifenden Computers aus.
Die folgenden Angaben werden erhoben: Auch in den Protokolldateien unseres Unternehmens werden die Informationen abgelegt. Diese Angaben werden nicht zusammen mit anderen persönlichen Angaben des Benutzers aufbereitet. Rechtliche Grundlage für die Zwischenspeicherung von Dateien und Protokolldateien ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO.
Eine Löschung der personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt, sobald sie zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei der Datenerhebung zur Verfügung stellen der Internetseite ist dies der Zeitpunkt, an dem die entsprechende Veranstaltung eingestellt wird. Für den Funktionsbetrieb der Internetseite ist die Datenerhebung für die Erstellung der Internetseite und die Datenspeicherung in Protokolldateien obligatorisch.
Auf diese Weise können die aufgerufenen Websites und Server den einzelnen Webbrowser der betreffenden Personen von anderen Webbrowsern abgrenzen, die andere eingebettete Clients verwenden. Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website durch eine entsprechende Einstellmöglichkeit des verwendeten Internet-Browsers zu jeder Zeit unterbinden und so der Verwendung von Chips nachhaltig entgegenwirken.
Darüber hinaus können bereits eingesetzte Chips über einen Internet-Browser oder andere Software-Programme zu jeder Zeit wieder entfernt werden. Wenn der Betreffende die Einstellung von Chips im verwendeten Internet-Browser ausschaltet, sind möglicherweise nicht alle Funktionalitäten unserer Website vollständig ausnutzbar. Die folgenden Angaben werden in den Cookie-Dateien abgelegt und übertragen: So können die folgenden Informationen übertragen werden:
Bei den so erfassten Nutzungsdaten handelt es sich um Pseudonymisierungen durch techn. Vorsichtsmaßnahmen. Es ist daher nicht mehr möglich, die Angaben dem anrufenden Benutzer zuzuordnen. Eine Zusammenführung der Angaben mit anderen persönlichen Angaben der Benutzer findet nicht statt. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung mit Hilfe von Plätzchen ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 f DS-GVO.
Zuvor bereits gesicherte und gesicherte Informationen können somit auf Wunsch wieder entfernt werden. Wenn von Ihnen persönliche Angaben bearbeitet werden, sind Sie die "betroffene Person" im Sinne der DS-GVO und haben gegenüber uns als Verantwortlicher die folgenden Rechte. Jeder von der Datenverarbeitung Betreffende hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unentgeltlich Auskünfte über die ihn betreffenden persönlichen Angaben, die gespeichert wurden, und eine Abschrift dieser Angaben zu erwirken.
Du kannst vom zuständigen Sachbearbeiter eine Bescheinigung darüber anfordern, ob die dich betreffenden personenbezogenen Angaben von uns bearbeitet werden. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, unverzüglich die Korrektur unzutreffender persönlicher Angaben, die ihn betreffen, zu erwirken. Darüber hinaus hat die betroffenen Personen unter Beachtung der Verarbeitungszwecke das Recht, die Ergänzung um unvollständige persönliche Angaben zu beantragen, auch in Form einer Nachtragserklärung.
Jeder von der Datenverarbeitung Betreffende hat das Recht, den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen aufzufordern, die Datenverarbeitung einzuschränken, wenn die vom Gesetzentwurf in Artikel 18 Absatz 1 DS-GVO festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden persönlichen Angaben zu fordern, wenn einer der in Artikel 17 Absatz 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung aufgeführten Umstände vorliegt.
Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, die sie betreffenden persönlichen Angaben, die von der betroffenen Person an einen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt wurden, in einem organisierten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form zu erteilen. Er ist auch berechtigt, diese Informationen an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weiterzugeben, ohne dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche eingreift, dem die persönlichen Angaben übermittelt wurden, sofern die Datenverarbeitung auf der in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder auf einem in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-Gruppenfreistellungsverordnung genannten vertraglichen Grundlage basiert und die Datenverarbeitung mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird.
Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung aus den von ihm angeführten Umständen nachzugehen. Im Widerspruchsfall wird die Gesellschaft die persönlichen Angaben nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können triftige und schützenswerte Verarbeitungsgründe vorweisen, die die Belange, Rechte und Freiheiten des Betreffenden übersteigen, oder die Datenverarbeitung wird zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen dienen.
Stimmt es, dass das betreffende Dienstleistungsunternehmen persönliche Angaben zum Zweck des Direktmarketings verwendet, so hat die betroffenen Personen das Recht, der Datenverarbeitung zum Zweck dieser Bekanntmachung zu widersprechen. Widersetzt sich die betroffenen Personen der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke, so werden die persönlichen Angaben für diese Zwecke nicht mehr verwendet.
Jeder von der Datenverarbeitung Interessierte hat das Recht, die Zustimmung zur Datenverarbeitung für personenbezogene Zwecke der Datenverarbeitung zu jeder Zeit zu entziehen. Ihre Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich auch nach dem Datenschutzrecht wiederrufen. Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Aufhebung durchgeführten be-stimmung. Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich an eine Überwachungsbehörde zu wenden, insb. in dem Land, in dem Sie wohnen, arbeiten oder mutmaßliche Verstöße begangen werden, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben gegen die DS-GVO verstoßen wird.
Sie können auf unserer Website einen kostenlosen Rundbrief eintragen. Bei der Registrierung für den Rundschreiben werden die Angaben aus der Erfassungsmaske an uns übertragen. Darüber hinaus werden bei der Registrierung folgende personenbezogene Nutzerdaten erfasst, die dazu bestimmt sind, den missbräuchlichen Einsatz der Dienstleistungen oder der genutzten E-Mail-Adresse zu unterbinden oder Ihre Zustimmung nachzuweisen:
Bei der Registrierung wird Ihre Zustimmung zur Bearbeitung Ihrer Angaben einholen und auf diese Datenschutzbestimmungen hingewiesen. Eine Datenweitergabe an Dritte im Zuge der Auftragsdatenverarbeitung zum Versenden von Newsletter findet nicht statt. Wir verwenden die Angaben ausschliesslich für den Newsletterversand. Rechtliche Grundlage für die Behandlung der personenbezogenen Nutzungsdaten durch den Benutzer nach der Registrierung für den Newsletter ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 ds-GVO. a DS-GVO, wenn der Benutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Eine Löschung der gespeicherten Informationen erfolgt, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei der Registrierung werden die übrigen persönlichen Angaben in der Regelfall nach einem Zeitraum von sieben Tagen unterdrückt. Die Anmeldung zum Newsletter kann vom betreffenden Benutzer mit sofortiger Wirkung widerrufen werden. Damit kann auch die Zustimmung zur Datenspeicherung von persönlichen Angaben, die während des Registrierungsprozesses erhoben werden, widerrufen werden.
Ihre Angaben zum Erhalt des Rundschreibens (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Rechnern von CleverReach in Deutschland und Irland aufbereitet. Durch die Abmeldung des Rundschreibens können Sie diese Zustimmung für die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage erteilen. Diejenigen Informationen, die Sie bei uns zum Zweck der Newsletter-Anmeldung hinterlegt haben, werden von uns bis zur Abmeldung vom Verteiler aufbewahrt und nach Abmeldung des Nutzers sowohl von unseren eigenen Server als auch von den Server von CleverReach ausgelöscht.
Von uns für andere Zwecke gespeicherte Angaben sind davon nicht betroffen. Macht ein Benutzer von dieser Option Gebrauch, werden die in der Erfassungsmaske eingegebenen Informationen an uns übertragen und abgespeichert. Dies sind die Daten: Beim Versenden der Mitteilung werden auch die folgenden Angaben gespeichert: Grundsätzlich dienen uns die Verarbeitungen der persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske ausschließlich der Abwicklung der Kontaktanbahnung.
Dies stellt auch im Fall der E-Mail-Kontaktnahme das notwendige legitime Interessen an der Datenverarbeitung dar. Im Übrigen werden die übrigen während der Übertragung erhobenen persönlichen Angaben verwendet, um den missbräuchlichen Gebrauch des Formulars zu unterbinden und die Datensicherheit unserer Informationstechnologie-Systeme zu gewährleisten. Mit der Datenverarbeitung im Zuge der Übertragung wird Ihre Zustimmung einholen und auf diese Datenschutzbestimmungen hingewiesen.
Dabei werden die mit der E-Mail übertragenen persönlichen Angaben des Benutzers beibehalten. In diesem Rahmen erfolgt keine Weiterleitung von Informationen an Dritte. Wir verwenden die erhobenen Informationen ausschliesslich zur Bearbeitung des Gesprächs. Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Nr. 1 a DS-GVO, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung bei der Versendung einer E-Mail ist Artikel 6 Abs. 1 SGB1. fDS-GVO. Wenn der Zweck des E-Mail-Kontakts der Vertragsabschluss ist, ist die ergänzende rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung.
Eine Löschung der gespeicherten Informationen erfolgt, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei den persönlichen Angaben aus der Erfassungsmaske des Formulars und den per E-Mail übermittelten Angaben ist dies der Zeitpunkt, an dem das entsprechende Gespräch mit dem Benutzer zu Ende gegangen ist. Das Gespräch endet, wenn aus den Sachverhalten geschlossen werden kann, dass die fraglichen Tatsachen endgültig abgeklärt sind.
Bei der Übermittlung der zusätzlichen persönlichen Angaben werden diese nach Ablauf von sieben Tagen wieder entfernt. Sie haben die Mýglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung ýber die Datenverarbeitung ý zu jeder Zeit zu erlýschen. Sofern der Benutzer uns per E-Mail kontaktiert, kann er der Datenspeicherung seiner persönlichen Angaben nach Belieben erteilen.
In diesem Falle werden alle im Rahmen der Kontaktanbahnung erfassten persönlichen Angaben vernichtet. Wenn von Ihnen persönliche Angaben bearbeitet werden, sind Sie die "betroffene Person" im Sinne der DS-GVO und haben gegenüber uns als Verantwortlicher die folgenden Rechte. Jeder von der Datenverarbeitung Betreffende hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unentgeltlich Auskünfte über die ihn betreffenden persönlichen Angaben, die aufbewahrt wurden, und eine Abschrift dieser Angaben zu erwirken.
Du kannst vom zuständigen Sachbearbeiter eine Bescheinigung darüber anfordern, ob die dich betreffenden personenbezogenen Angaben von uns bearbeitet werden. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, unverzüglich die Korrektur unzutreffender persönlicher Angaben, die ihn betreffen, zu erwirken. Darüber hinaus hat die betroffenen Personen unter Beachtung der Verarbeitungszwecke das Recht, die Ergänzung um unvollständige persönliche Angaben zu beantragen, auch in Form einer Nachtragserklärung.
Jeder von der Datenverarbeitung Betreffende hat das Recht, den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen aufzufordern, die Datenverarbeitung einzuschränken, wenn die vom Gesetzentwurf in Artikel 18 Absatz 1 DS-GVO festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, vom für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden persönlichen Angaben zu fordern, wenn einer der in Artikel 17 Absatz 1 DS-Gruppenfreistellungsverordnung aufgeführten Umstände vorliegt.
Die an der Datenverarbeitung beteiligten Personen haben das Recht, die sie betreffenden persönlichen Angaben, die von der betroffenen Person an einen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt wurden, in einem organisierten, gemeinsamen und in maschinenlesbarer Form zu erteilen. Er ist auch berechtigt, diese Informationen an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weiterzugeben, ohne dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche eingreift, dem die persönlichen Angaben übermittelt wurden, sofern die Datenverarbeitung auf der in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) DS-Gruppenfreistellungsverordnung oder auf einem in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-Gruppenfreistellungsverordnung genannten vertraglichen Grundlage basiert und die Datenverarbeitung mit automatisierten Mitteln durchgeführt wird.
Jeder, der der Datenverarbeitung unterliegt, hat das Recht, der Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) oder f) der DS-Gruppenfreistellungsverordnung aus den von ihm angeführten Umständen nachzugehen. Im Widerspruchsfall wird die Gesellschaft die persönlichen Angaben nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können triftige und schützenswerte Verarbeitungsgründe vorweisen, die die Belange, Rechte und Freiheiten des Betreffenden übersteigen, oder die Datenverarbeitung wird zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen dienen.
Stimmt es, dass das betreffende Dienstleistungsunternehmen persönliche Angaben zum Zweck des Direktmarketings verwendet, so hat die betroffenen Personen das Recht, der Datenverarbeitung zum Zweck dieser Bekanntmachung zu widersprechen. Widersetzt sich die betroffenen Personen der Datenverarbeitung für Direktmarketingzwecke, so werden die persönlichen Angaben für diese Zwecke nicht mehr verwendet.
Jeder, der von der Datenverarbeitung betroffen ist, hat das Recht, die Zustimmung zur Datenverarbeitung zurückzuziehen. Ihre Einverständniserklärung können Sie selbstverständlich auch nach dem Datenschutzrecht wiederrufen. Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der auf der Grundlage der Zustimmung bis zum Aufhebung durchgeführten be-stimmung. Ungeachtet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich an eine Überwachungsbehörde zu wenden, insb. in dem Land, in dem Sie wohnen, arbeiten oder mutmaßliche Verstöße begangen werden, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihrer persönlichen Angaben gegen die DS-GVO verstoßen wird.
Auf dieser Website hat der Datenverantwortliche die Google Analytics-Komponente (mit Anonymisierungsfunktion) eingebunden. Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst. Webanalyse ist die Erfassung, Zusammenstellung und Bewertung von Informationen über das Nutzerverhalten von Webseitenbesuchern. Unter anderem erhebt ein Webanalysedienst Angaben darüber, von welcher Website eine Personen auf eine Website gelangt sind (sog. Referrer), welche Teilseiten der Website aufgerufen wurden oder wie oft und wie lange eine Teilseite besucht wurde.
Die Webanalyse wird hauptsächlich zur Verbesserung der Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internet-Werbung genutzt. Betreiber der Komponente Google Analytics ist die Google Inc. Der für die Datenverarbeitung zuständige Sachbearbeiter nutzt den zusätzlichen Eintrag "_gat._anonymizeIp" für die Webanalyse über Google Analytics. Diese Ergänzung wird von Google dazu genutzt, die IP-Adresse der Internetverbindung des Betreffenden zu verkürzen und zu anonymisieren, wenn unsere Website aus einem Mitgliedsstaat der EU oder einem anderen Mitgliedsstaat des Übereinkommens über den Gemeinsamen Markt oder des EWR aufgerufen wird.
Das Unternehmen Google verwendet die gesammelten Datensätze und Angaben unter anderem, um die Benutzung unserer Website auszuwerten, um Online-Berichte über die Tätigkeiten auf unseren Websites zu erstellen und um weitere mit der Benutzung unserer Website zusammenhängende Leistungen zu erbringen. In diesem Zusammenhang werden auch andere Dienste angeboten. Bei Google Analytics wird ein Cookie auf dem Informationstechnologiesystem der betreffenden Personen gesetzt.
Durch das Setzen von sog. Chips ist Google in der Lage, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Zugriff auf eine Seite dieser Website, die vom Datenverantwortlichen verwaltet wird und in die eine Google Analytics-Komponente eingebunden ist, wird der Internet-Browser auf dem Informationssystem des Betreffenden von der jeweiligen Google Analytics-Komponente aufgefordert, die Datenübertragung an Google zum Zweck der Online-Bewertung vorzunehmen.
Durch diesen technisch bedingten Vorgang erwirbt die Firma Googles Kenntnis von personenbezogenen Merkmalen, wie z.B. der IP-Adresse des Betreffenden, die sie unter anderem verwendet, um die Entstehung von Besuchern und Clicks zu verfolgen und anschließend Provisionsaussagen zu erteilen. Das Cookie wird verwendet, um persönliche Angaben zu speichern, wie z.B. die Zugangszeit, den Standort, von dem aus ein Zugang erfolgte, und die Frequenz der Zugriffe auf unsere Website durch die betreffende Personen.
Durch die Nutzung unserer Website werden diese persönlichen Informationen, einschließlich der IP-Adresse der von der betreffenden Personen verwendeten Internetverbindung, an Google in den USA übermittelt. Google speichert diese persönlichen Informationen in den USA. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Der Betreffende kann das Setzen von Chips durch unsere Website, wie oben beschrieben, durch eine entsprechende Konfiguration des verwendeten Internet-Browsers zu jeder Zeit unterbinden und so der Verwendung von Chips permanent entgegenwirken. Durch eine solche Festlegung des verwendeten Internet-Browsers würde auch verhindert, dass Google ein Cookie auf dem Informationssystem der betreffenden Personen anlegt.
Darüber hinaus kann ein bereits von Google Analytics gesetztes Cookie über den Internet-Browser oder andere Software-Programme zu jeder Zeit wieder entfernt werden. Darüber hinaus ist es dem Betroffenen möglich, der Erhebung von durch Google Analytics generierten Informationen über die Verwendung dieser Website und die Weiterverarbeitung dieser Informationen durch Google zu widersprechen und diese zu unterdrücken.
Dazu muss der Betreffende über ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google. verfügen. Das Browser-Add-on weist Google Analytics per Java Script darauf hin, dass keine personenbezogenen Nutzungsdaten und Nutzungsdaten an Google Analytics übertragen werden dürfen. Der Einbau des Browser-Add-ons wird von Google als Gegensatz angesehen. Wenn das informationstechnische Gesamtsystem des Datensubjekts später ausgelöscht, aufbereitet oder erneut eingerichtet wird, muss der Datensubjekt das Browser-Add-on erneut installieren, um Google Analytics zu aktivieren.
Wird das Browser-Add-on von der betroffenen oder einer anderen in ihrem Einflussbereich befindlichen Personen uninstalliert oder deaktivert, kann das Browser-Add-on neu installiert oder reaktiviert werden. Auch können Sie die Erhebung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten durch Google Analytics unterbinden, indem Sie auf den nachfolgenden Verweis mit einem Klick darauf verzichten. Ein Opt-out-Cookie wird eingesetzt, um zu vermeiden, dass Ihre Informationen bei späteren Besuchen dieser Webseite erfasst werden:
Deaktiviere Google Analytics. Weiterführende Produktinformationen und die aktuelle Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google. de/intl/en/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/de. html. Die Google Analytics ist unter diesem Verweis verfügbar https://www.google. Die Datenverantwortlichen haben YouTube-Komponenten in diese Website eingebunden. Das Internet-Videoportal YouTube bietet Videopublishern die Möglichkeit, Video-Clips zu veröffentlichen und anderen Benutzern die Möglichkeit, diese kostenlos zu betrachten, zu bewerten und zu kommentieren.
YouTube, LLC ist eine Tochter firma von Google Inc. Jedes Mal, wenn eine der einzelnen Seiten dieser Website aufgerufen, vom Datenverantwortlichen bedient und mit einer YouTube-Komponente (YouTube-Video) versehen wird, wird der Internet-Browser auf dem Informationstechnologiesystem der betreffenden Personen von der jeweiligen YouTube-Komponente aufgefordert, eine Anzeige der jeweiligen YouTube-Komponente von YouTube zu downloaden.
YouTube und Google erfahren im Zuge dieses technologischen Prozesses, welche bestimmte Unterseiten unserer Website von dem Betroffenen aufgerufen werden. Wenn der Betreffende zur gleichen Zeit bei YouTube angemeldet ist, erkennt YouTube, welche bestimmte Unterseiten unserer Website der Betreffende aufruft. Dazu ruft er eine Unterseiten mit einem YouTube-Video auf.
Bei YouTube und Google werden diese Daten erfasst und dem entsprechenden YouTube-Konto der betreffenden Personen zuerkannt. Über die YouTube-Komponente werden YouTube und Google informiert, dass die betreffende Personen unsere Website aufgerufen haben, wenn sie bei YouTube angemeldet sind und auf unsere Website zugreifen, und zwar ungeachtet dessen, ob diese Personen auf ein YouTube-Video klicken oder nicht.
Sofern eine solche Übertragung dieser Information an YouTube und Google nicht von der betroffene Partei beabsichtigt ist, kann die betroffene Partei die Übertragung unterbinden, indem sie sich vor dem Zugriff auf unsere Website von ihrem YouTube-Konto abmeldet. Über die Erfassung, Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Nutzungsdaten durch YouTube und Google informieren die von YouTube herausgegebenen und unter https://www.google. de/intl/en/policies/privacy/ verfügbaren Datenschutzregelungen.
Für die einheitliche Anzeige der Schriften verwendet diese Internetseite sogenannte Webfonts von Google. Dazu muss der von Ihnen benutzte Webbrowser eine Internetverbindung zu den Googleservern herstellen. Dadurch erfährt Google, dass unsere Web-Site über Ihre IP-Adresse ausgelastet ist.
Der Einsatz von Google Webfonts liegt im Sinne einer möglichst gleichmäßigen und attraktiven Präsentation unserer Online-Angebote. Nähere Angaben zu Google Web Fonts unter https://developers.google. com/schriften/q und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. Auf dieser Website wird der Google Maps Kartenservice über eine API (Programmierschnittstelle) genutzt. Provider ist die Google Inc.
Um die Funktionalitäten von Google Maps nutzen zu können, ist es erforderlich, Ihre IP-Adresse zu hinterlegen. Die Daten werden in der Regelfall an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort abgelegt. Der Einsatz von Google Maps liegt im Sinne einer attraktiven Präsentation unserer Online-Angebote und einer einfachen Abrufbarkeit der von uns angezeigten Plätze auf der Webseite.