In der vorliegenden Arbeit wird eine empirisch fundierte Arbeit in einem didaktischen Chatraum vorgestellt, in dem sich Deutschlerner aus aller Herren Länder untereinander, mit Native Speakern und mit Tutoren austauscht. Es füllt eine Lücke in der Forschung, indem es zum ersten Mal einen Chatraum prüft, der eine fremde Sprache lernen soll und zu jeder Zeit kostenlos ist.
Im Chat des Projekts NOW Learning German des Goethe-Instituts werden die Chancen und Risiken des Erlernens der deutschen Sprache sowie die Bedeutung der Chat-Tutoren im Hinblick auf den Umgang miteinander und mit sprachlichen und kulturellen Fragestellungen untersucht. Auf der Basis von zahlreichen Chatprotokollen aus betreutem und nicht autorisiertem Unterricht werden die Ergebnisse sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht im Hinblick auf Interaktionstheorien und interkulturelles Fremdsprachenlernen aufbereitet.
Diese Anthologie gibt einen differenzierteren Überblick über die verschiedenen Aspekte des Lernens mit Hilfe digitaler Lernmedien und ist daher für die fremdsprachliche Forschung ebenso von Interesse wie für Fremdsprachenlehrer, die mit Hilfe interaktiver Lernmedien unterrichten. Der Beitrag ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl sprachdidaktische Aspekte (z.B. DaF, TEFL) als auch Sichtweisen (Hochschulunterricht, Schulunterricht, Lehrerausbildung, selbständiges Lernen).
Der Bereich Deutsch als Fremd- und Fremdsprache deckt ein breites Forschungs- und Praxisgebiet ab, das alle Formen des Erlernens und Lehrens von Deutsch im und außerhalb des deutschsprachigen Raums abdeckt - von der Sprachpolitik über sprachwissenschaftliche, kontrastierende und sprachlerntheoretische Studien, Landeskunde und kulturgeschichtliche Fragen bis hin zur Unterrichtspraxis, Lehrmaterialien, Lehrmethoden und Examen.
Deutsch als Fremdsprache bedeutet vor allem den Deutschunterricht im Rahmen der Zuwanderung, der konkrete Auswirkungen auf die Ausgestaltung von Lehrplänen und Examen sowie die Lehrerausbildung hat. Die in 234 Fachbeiträgen behandelten Ergebnisse zu Deutsch als Fremd- und Fremdsprache aus dem gesamten Gebiet des Deutschunterrichts sowie aus allen Staaten, in denen die deutschsprachige Bevölkerung intensiv erforscht und gelehrt wird, bilden eine unverzichtbare Basis für den sprachlichen und kulturellen Austausch.