Christ und Christ

Chist und Christ

Das Ding ist dein Ding, Herr Jesus Christus, das Ding, auf dem wir stehen.... und weil es dein Ding ist, kann es nicht untergehen. Nach dem Neuen Testament wurde die religiöse Erfahrung der frühen Christen von Christus abgeleitet und von ihm abhängig.

Ein Farb-Seminar CHROMA Color Seminar

  • Welche Farbeffekte sind mit CHROMA möglich? - Wie bedeckt sie graues Haar? - Wie kann ich sie anwenden? auf Modelle, die im Rahmen des zweiten CHROMA-Seminars entwickelt wurden. Schönes Haar - aber wie? Schönes Haar - aber wie? Und wie können Sie beschädigtes Haar nach dem Aufenthalt auf gesunde Weise versorgen, damit es wieder strahlt?

Der WDR Lokzeit läßt seine Besucher am Mittwoch, den 13. Mai, von unserem LAKMÈ-Kunden unterrichten. Haarfärbung ohne Ammoniak vorher - CHROMA vorher.

Es geht um dich, oh Gott Jesus Christus.

dokument. body.appendChild(temp) ; variable alteFußzeile = document.getElementsByClassName("pf-footer__legal")[0] ; variable alteFußzeileP = document.querySelectorAll('.pf-footer__legal p') ; alteFußzeileP[0]. style.display = "none"; variable newPara = Dokument. createElement("p") ; newPara.id = "DTMFooter" ; oldFooter.insertBefore(newPara, oldFooterP[0]) ; variable oldFooterA = Dokument. querySelectorAll ('.pf-footer__legal a') ; newPara.appendChild(oldFooterA[0]) ; newPara.appendChild(oldFooterA[1]) ; variable newA = Dokument. createElement("a") ; newA.innerHTML ='' ; variable DTM = Dokument. querySelectorAll ('.pf-footer__legal a') ; DTM[0].style.paddingRight = "5px" ; DTM[1].style.paddingRight = "5px" ; newPara.appendChild(newA) ; variable d = dokument, t = "script", g = d.

Definition und Bedeutung der Vereinigung mit Christus

Im Neuen Testament wurde die religiöse Erfahrung der frühen Christen von Christus abgeleitet und von ihm abhängig." Die Erfahrung des Christentums ist mehr als eine Nachahmung des Lebens und der Lehre Jesu." Sie ist die gegenwärtige Erfahrung des auferstandenen Christus, der durch den Geist im Herzen des Gläubigen wohnt." Die Islamische und Paulinische Literatur verweist auf diese Realität, indem sie die integrative und korporative Persönlichkeit Christi hervorhebt.......

Paulus, häufiger als jeder andere Autor des Neuen Testaments, kombiniert die Präposition "in" mit einer Bezeichnung für Christus. Partienweise können die Worte "in Christus" als eine andere Art verstanden werden, sich auf einen Christen zu beziehen (Eph 1,1; Ph 1,1; Kol 1,2; 1 Thess 4,16).

Es ist Clair aber auch klar, dass die Worte "in Christus" für Paulus eine soteriologische Bedeutung haben (Römer 8:1; 2 Kor 5:19; Eph 1:20). Der " Aufenthalt in Christus " wird als einzige Grundlage für Rechtfertigung und Verherrlichung dargestellt (Kol 1,27). Er ist nicht eine Mystik der Absorption, des Verlustes der menschlichen Identität im Göttlichen, sondern eine intime Gemeinschaft mit Gott durch Christus.

Paulus drückt die persönliche Aneignung des Werkes Christi durch den Begriff "in Christus" aus. "Es ist die bevorzugte Bezeichnung des Apostels, die persönliche und dynamische Beziehung des Gläubigen zu Christus zu beschreiben, und erscheint in verschiedenen Kontexten. Der Ausdruck findet sich acht Mal bei den Galatern, vierunddreißig Mal bei den Ephesern und achtzehn Mal bei den Kolossäern.

Eine Reihe dieser Ereignisse hat nichts mit dem Konzept der Eingliederung zu tun, sondern ist eher entscheidend. Im Falle Epheser zum Beispiel wird der Ausdruck "in Christus" hauptsächlich im instrumentellen Sinne verwendet, d.h. Christus als der Kanal, durch den Gott seinen Willen wirkt, wählt, erlöst, vergibt, segnet, gibt neues Leben und baut die Gemeinde auf.

Die Formulierung ist jedoch manchmal beschreibender Natur ( Rm 9:1; 1 Kor 3:1). In diesem Fall hat es die Bedeutung, "Christ zu sein" (Röm 16,11; 1. Kor 7,39; 2. Kor 12,2; 1,1; 1,1; Phm 16), und bezieht sich auf bestimmte identifizierbare Merkmale, die einen Christen definieren.

Die Formulierung gilt auch für die Beziehungen derjenigen, die in der Gemeinde sind (Röm 16,12; Gal 3,28; Kol 4,7; 1 Thess 1,1). Ainsi, in Christus" dient also als ein Band der Einheit innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen. Wenn ein Abhängiger die Formel "in Christus" in einem Mietsinn verwendet, der die Idee der Eingemeindung bezeichnet (Röm 8:1; 16:7; 1 Kor 15:22; 2 Kor 5:17; Php 3:8-9), gibt es jedoch Fälle.

Auf diese Weise wird Christus als der Ort dargestellt, an dem der Gläubige lebt. Die Préposition (en) wird in einem lokalen, räumlichen Sinne interpretiert und Christos[Cristov"] mystisch als Geist des verherrlichten Herrn verstanden, dann wird die enge Vereinigung von Christus und dem Christen bezeichnet (2. Kor 5,17).

"Dans le christian" ist ein Ausdruck der intimen gegenseitigen Abhängigkeit, ähnlich der Luft, die wir atmen: sie ist in der Person, aber gleichzeitig ist die Person in ihr. Die Verwendung des Satzes durch Paulus ähnelt also seinem Konzept, "in Christus" getauft zu werden (Gal 3,27), mit Konnotationen einer innigen geistlichen Gemeinschaft mit Christus.

Ceux, die in Christus getauft sind, sind "in ihm". "Il yo eschatologiques de la sätze, die auf einen dynamischen Einfluss Christi auf den in ihn eingegliederten Christen hinweisen. Die Vereinigung mit Christus ist das Ergebnis eines Aktes göttlicher Gnade, der Taufe des Heiligen Geistes.

Taufe in Christus, der Gläubige ist in den Leib Christi eingegliedert (1 Kor 12,13). Diese neue Stellung, "in Christus", ist die Erfüllung der Verheißung Jesu an seine Jünger: Der Ausdruck "in Christus" hat daher auch eine gemeinsame Bedeutung: "ceux de la community de Christ.

" Die Gemeinschaft mit Christus bedeutet notwendigerweise eine soziale und dimensionale Entwicklung, die Erfahrung des gemeinsamen Lebens seines Leibes. In Christus zu sein ist daher ein neues Leben, das in Gemeinschaft mit denen geteilt wird, die an Christus gebunden sind. Das ist die Vereinigung mit Christus (Röm 8,1; 1 Kor 6,17; Gal 2,20).

Ein Beweis dafür ist die Behandlung des geistlichen Lebens in Christus, die Paulus oft zugunsten einer Betonung der Rechtfertigung durch den Glauben übersehen hat, die für das Verständnis der religiösen Erfahrung des Apostels von zentraler Bedeutung ist. Die Gemeinschaft mit Christus wird als Synonym für Erlösung dargestellt, die durch den Glauben verwirklicht und in Liebe vollendet wird. Der Christus "für uns" muss bei Christus "in uns" gehalten werden.

" Die Vereinigung mit Christus ist sowohl mit der Rechtfertigung als auch mit der Heiligung organisch verbunden (Römer 5,8-10), und als solche ist das Leben "in Christus" die Essenz der Verkündigung und Erfahrung des Paulus. "Das Auto, wo sich zwei oder drei in meinem Namen versammeln, bin ich bei ihnen" (Mt 18,20); "Bleibt in mir, und ich werde in euch bleiben.

Das Konzept ist also nicht einzigartig für Paulus, aber es ist implizit in Jesu Evangeliumsworten enthalten, die seine Solidarität mit dem Volk Gottes betonen (Mt 18,20; Markus 8,38; Johannes 15,1-11). Als Sohn der Epheser legt Paulus in seinem Brief an die Epheser besonderen Wert auf das Thema "in Christus". Die Mehrheit der Referenzen in Epheser postuliert, dass Gott derjenige ist, der "in Christus" handelt.

Ceux, die "in Christus" sind, sind im Denken und ewigen Ziel Gottes (Epheser 1:3 Epheser 1:3 Epheser 1:3 Epheser 1:3 Epheser 1:4 Epheser 1:9 Epheser 1:11; Epheser 2:6 Epheser 2:10; 3:9-11). Heilige werden "in Christus" erwählt (1:3-14). Christus ist nicht nur das Mittel der Erwählung (1:5), sondern wird auch als der erste Erwählte beschrieben (1:9).

Die Wahl erfolgt "in Christus" und bezeichnet die Ausführung der Ziele Gottes in und durch seinen Sohn. Die Eingliederung in Christus bedeutet, mit dem eigenen Körper vereint zu sein. Ceux, die "in Christus" sind, sind Teil der Familie Gottes (1:5; 2:18). Étantra de la formel "in Christ" des Paulus, impliziert die Wahl "in Christ" die gnadenvolle Wahl eines Volkes durch Gott, eine gemeinsame Wahl im Zusammenhang mit der Wahl des Sohnes.

Die allgemeinen Segnungen der Erlösung werden von Gott "in Christus" aufbewahrt (Epheser 1:3 Epheser 1:6 Epheser 1:7 Epheser 1:13). Éphésiens verwendet den Satz auch, um die Sphäre des täglichen Lebens und der Erfahrung des Christen zu beschreiben (Epheser 1:1:1:1 Epheser 1:1 Epheser 1:1 Epheser 1:3), und um den Schwerpunkt des Plans Gottes zu beschreiben, alle Dinge zu vereinen (1:10; 2:21), eine fortwährende Vereinigung für diejenigen, die "in Christus" sind (Epheser 2:13 Epheser 2:15 Epheseri ernannte. de que. de queus ceux ce qui) (2:2:21 ; 3:6).

Paulus beschreibt mit diesem Ausdruck eine Lebensweise, in der sich der Gläubige mit dem Tod und der Auferstehung Christi identifiziert (Römer 6,11), seine Weisheit und Heiligkeit teilt (1 Kor 1,30) und ein neues Leben oder eine neue Existenz erhält (2 Kor 5,17).

Ceci di kolossai, décolleté d'été de l'écolleté Christi " mit der Stellung des Gläubigen " in ihm " (2,8-15). Auf Christus, der die "Fülle der Gottheit" ist (Vers 9), haben die Gläubigen "die Fülle empfangen" (Vers 10). Es handelt sich um eine "Beschneidung durch Christus" (Vers 11), "begraben mit ihm in der Taufe" und "auferstanden mit ihm durch den Glauben" (Vers 12).

Die Union des Glaubens mit Christus ermöglicht es so, in eine neue Existenzsphäre eingegliedert zu werden, die von "Fülle", "Bündnisbeziehung" und Auferstehungsleben geprägt ist. Pour la apostela, que que la vita "in votre" (Gal 2,19-20). Die Botschaft von "Christus in dir" ist in der Tat die Offenbarung des "Geheimnisses" Gottes und die "Hoffnung der Herrlichkeit" für die Gläubigen (Kol 1,27).

Von der Foire und der Liebe her ist der Gläubige mit seinem Herrn vereint. Vorliegend von Esprit, wohnt Christus bei den Gläubigen und ermöglicht es ihnen, sich als Söhne und Töchter Gottes zu präsentieren (Römer 8,14-16; Römer 4,6). Der Esprit von Jesus wird dem Gläubigen gegeben und passt den Einzelnen dem Bild Christi an.

Ainsi, der Index für das Verständnis des Konzepts der Gemeinschaft mit Christus, findet sich also im Ausdruck "im Geist". "Das neutestamentliche Wort lehrt, dass der Geist der Vermittler der Gegenwart Christi gegenüber dem Gläubigen ist. Paulus entwickelt dieses Band und identifiziert das Sein "in Christus" mit dem Sein "im Geist" (Römer 8,9).

Die Apôtre nimmt den Christen wahr, dass er im Geist existiert und den Geist in sich hat. In Anlehnung an Christus für den Christen bietet der Geist die Umgebung, in der der Gläubige "in Christus" lebt. Die Vereinigung mit Christus ist das Ergebnis eines Aktes göttlicher Gnade, der Taufe des Heiligen Geistes.

Taufe in Christus (Gal 3,27), der Gläubige ist in den Leib Christi eingegliedert (1 Kor 12,13). Verschiedene biblische Metaphern beschreiben diese Vereinigung: der Weinstock und die Zweige (Johannes 15,1-6); das Haupt und der Körper (Eph 1,22-23; 4,15-16; 5,23); die eheliche Beziehung zwischen Christus und der Gemeinde (Eph 5,23-32).

Das Ergebnis der Identifikation mit Christus ist die organische Vereinigung und das geistliche Leben. Nachdem die Johanninische Literatur diese Eingliederung als wechselseitig und symmetrisch beschreibt, betont Paulus die Beziehung der Gläubigen "in Christus" und nicht den Aufenthalt Christi bei den Gläubigen. Der umgekehrte Fall ist jedoch bei der Behandlung des Geistes durch Paulus der Fall.

Es ist ein größeres Gewicht auf das geistbewusste christliche Wesen als auf den Gläubigen an den Geist gelegt. Paulus ist also der wichtigste Vertreter der inneren Wohnung der Geist. "Dans le christian" bedeutet eine tiefe persönliche Identifikation mit Christus, die als Grundlage für Erlösung und neues Leben dient. Ceci ist eng mit dem Gedanken der Teilnahme am Tod und an der Auferstehung Christi verbunden (Römer 6,1-11; 8,17; Gal 2,20; Kol 2,12; 3,1).

Im Rahmen des Glaubens werden die Gläubigen in den repräsentativen Führer der neuen Menschheit, den Zweiten Adam, integriert. Paulus führt die Vereinigung mit Christus zur persönlichen Aneignung der Auswirkungen von Leben, Tod, Auferstehung und Verherrlichung Jesu. Der Christus wird auf diese Weise in und durch den Menschen leben. Plutôt de l'été als eine isolierte mystische Erfahrung, es ist besser, ihn als eine Beschreibung einer geistlichen Realität zu betrachten, die alles Leben durchdringt und ihren gemeinsamen Ausdruck im Leib Christi findet.

Ainsi, "mit Christus zu sterben und aufzustehen", muss daher objektiv als eine Teilnahme am historischen Tod und der Auferstehung Jesu verstanden werden. Dieses Réalité wird von Paulus in der Parallele zwischen Adam und Christus ausgedrückt (Römer 5:12-21; 1. Kor 15:21-22). Die Vertreter der alten und neuen Menschheit, das Handeln und die Zukunft dieser "Unternehmenspersönlichkeiten" sind paradigmatisch für alle, die zu ihnen gehören.

Der Christus vollbrachte sein erlösendes Werk "für uns" durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung (Römer 5:6-8; Gal 1:4; 3:13). Diese Tatsache "in Christus" ermöglicht es, dass die Beziehung "in ihm" ist (2 Kor 5,17). Die Anwendung der vergangenen und zukünftigen Dimensionen seines Erlösungswerkes auf den Gläubigen ist durch den Ausdruck "mit Christus" gekennzeichnet.

" Die Chrétiensen werden als diejenigen identifiziert, die mit Christus gestorben sind und auferstanden sind (Römer 6:5; Kolosser 2:12-13 Kolosser 2:20; Kolosser 3:1 Kolosser 3:1 3:3), die mit ihm im Himmel sitzen (Eph 2:6) und die mit ihm in Herrlichkeit erscheinen werden (Kol 3:4).

Die Beziehung der Christen zu Christus ist eine Beziehung des Glaubens und nicht der mystischen Aufsaugung. Jean-Paul und Paulus, wenn sie davon sprechen, "in Christus" zu sein, sprechen sie von der Solidarität mit einer Rechtsperson. Der Mensch ist "in Adam", und Israel ist der Sohn Gottes (oder der Diener Jahwes), so ist das neue Israel "in Christus".

" Ceux, die an Christus glauben und in Ihm getauft sind, sind Teil der neuen Menschheit; sie sind in die moralische Persönlichkeit Christi eingebunden. Die Bibliothekslehre der repräsentativen Menschheit ist auch die Grundlage für das Verständnis der Ausdrücke "Christus in dir" (Röm 8,10; 2. Kor 13,5; Kol 1,27), Christus, der unter seinen Jüngern wohnt (Eph 3,17) und in ihnen ist oder in ihnen wohnt (Johannes 14,20; Johannes 15,4 Johannes 15,7; Johannes 17,23 Johannes 17,26; 1 Johannes 3,24).

Zur Identifizierung mit dem gekreuzigten und auferstandenen Erlöser stirbt der Gläubige an der alten Menschheit und wird in die neue Menschheit integriert, die durch den zweiten Adam ermöglicht wurde. "Auf Christus gibt es eine "neue Schöpfung" (2. Kor 5,17), in der der Gläubige in eine ganz neue Existenzsphäre eingetreten ist.

Die Vereinigung mit Christus bedeutet daher, von der Kraft seiner Auferstehung belebt zu werden und im Reich des Geistes zu leben. Die Présence Christi ist direkt mit der eschatologischen Gabe des Geistes verbunden. Auf Christus wirkt der Geist, um Gottes Erlösungsziele zu erfüllen. Die Welt mit sich selbst versöhnt hat Gott durch Christus.

Nicht von ihm allein, sondern "in ihm" gibt es Erlösung und Versöhnung. Es ist die Solidarität mit Christus als dem Zweiten Adam, die die Menschheit die Möglichkeit eines neuen Weges hat (Römer 5:14; 1 Korinther 15:21-22 1 Korinther 15:45; Kol 1:18). Paulus identifiziert diese neue Lebensweise damit, vom Geist Jesu bewohnt zu werden.

Der Christus der Verherrlichung lebt in seinen Jüngern durch seinen Geist (Römer 8,9-11; Römer 4,6). Eine Beziehung zur Parallele zu Adam Christus besteht darin, dass Paulus auf die "alte" und "neue" Natur verweist (Römer 6,6; Eph 4,22-24; Kol 3,9-10). Diese Begriffe repräsentieren nicht nur den Status eines Menschen vor und nach der Bekehrung, sondern auch die Veränderung, die sich bereits im Tod Christi vollzogen hat (Römer 6,6 "wir wissen, dass unser alter Mann mit ihm gekreuzigt wurde").

Die Croyants, die sich mit diesem Tod identifizieren, starben in der alten Natur (Römer 6,2; Kol 3,3) und wurden von der Tyrannei der Sünde befreit. "Auf Christus sind sie in eine neue Existenzordnung übergegangen, die der "neuen Natur". "Ainsi, "alt" und "neu" bedeuten also mehr als eine persönliche und ethische Veränderung, sondern sind auch als Begriffe zu verstehen, die sich auf die alte und neue Menschheit im Kontext der Heilsgeschichte beziehen.

Die Croyants, die in den Tod Christi eingegliedert sind, lehnten die alte Natur "ab". Enge Zusammenarbeit mit der Auferstehung Christi hat auch dazu geführt, dass sie sich "in die neue Natur eingekleidet haben". "Die Solidarität mit Christus ermöglicht die neue Schöpfung, die Erneuerung nach dem Bild des Schöpfers (Kol 3,10). "Adam", die alte Menschheit, erlebt Solidarität mit ihm in Sünde und Tod.

"Dans la cristiana, que que que que que que que que que un humanité, que la solidaridad de la justice et la life (Römer 5,18-21). Ainsi, so wie die Menschheit das Bild des ersten Adam durch die Identifikation mit dem Unternehmen trägt, werden diejenigen, die in Christus eingegliedert sind, nach dem Bild des zweiten Adam nachgebildet (Eph 2,10).

Die Art der gemeinsamen Identifikation wird von Paulus in seinem Umgang mit der neuen Schöpfung betont und bezieht sich auf den ganzen Leib Christi als "den einen neuen Menschen" (Eph 2,15). In Christus zu sein ist nicht nur die Grundlage individueller und kollektiver christlicher Identität, sondern auch die Grundlage verwandelter Beziehungen (Gal 3,26-29).

Ceux, die "in Christus" sind, sind nicht nur der Samen Abrahams und die Erben der Verheißung (Vers 29), sondern auch dazu bestimmt, eine Einheit zu manifestieren, die keine Barrieren kennt, sei es rassisch, sozial oder sexuell (Vers 28). Das Konzept des "in Christus" bezieht sich nicht nur auf die vertikalen Beziehungen des Gläubigen ("Sohn Gottes", der "Christus bekleidet hat", V. 26-27), sondern auch auf die horizontalen Beziehungen des täglichen Lebens ("weder jüdisch noch griechisch, noch sklavisch noch frei, weder Mann noch Frau", V. 28).

"Wir haben uns entschieden, dass alle, die "durch den Glauben" (V. 26) auf Christus antworten und "in Christus getauft" (V. 27) sind, "eins" sind (V. 28). Die Gründung in Christus durch die Identifikation mit seinem Tod und seiner Auferstehung bedeutet, Teil eines Leibes zu sein. S' mit dem gemeinsamen Christus zu vereinen, bedeutet, Teil eines organischen Ganzen zu sein, unter seiner Leitung ( 1. Kor 6,15; 12,12-13; 12, 3, 28; Eph 1,22-23; 2,14-16; 3,6; Epheser 4,4; 4,12-16; 5,23,5,30; Kol 1,18; 2,19; 3,15).

Christus ist das Fundament und der Grundstein des Tempels, während die Gläubigen die Steine sind, die als Ganzes zusammengefügt und von Gott bewohnt werden (1. Korinther 3:16-17 1. Korinther 3:19; 2. Korinther 6:16; Eph 2:20-22). Die Natur des Christen wird also von Paulus mit der Formel "in Christus" beschrieben.

" Cela apostelo de la apostelo, la votre, de la votre, de la votre de la votre de la votre de la votre en nouveau humanité. Der Ausdruck ist ein gesellschaftliches Konzept; in diese neue Menschheit integriert zu werden, wird als Zugehörigkeit zur Kirche als der wahren Gemeinschaft Gottes dargestellt.

Die Konzeption des Paulus, "in Christus" zu sein, implizierte jedoch gleichzeitig eine persönliche und innige Beziehung zu Christus. Als sensibler Bestandteil der Formel ist die gemeinsame Bedeutung wichtig, was den Apostel aber nicht daran hindert, die persönliche Glaubensgemeinschaft und die Gemeinschaft mit Christus hervorzuheben. Die Christ-Mystik und die Vereinigung mit Gott. Die Unterzeichnung von Paulus' Lehre über die Vereinigung mit Christus wurde oft als christliche "Mystik" bezeichnet.

Paulus betrachtete die Gemeinschaft mit Gott als einen Akt der göttlichen Gnade, nicht durch geistliche Übungen, sondern durch die Selbstoffenbarung Gottes (Gal 1,16). Ainsi, a aanlijk met Christo, is een een een aanerkenning van faith, een een een gemaat van het mijn bepaalde. In Christus zu sein bedeutet auch nicht den Verlust der Individualität oder die Aufnahme des Einzelnen in den göttlichen Geist (Römer 8:14 Römer 8:16; Gal 2:20), sondern die Zunahme der individuellen Eigenschaften und Eigenschaften.

Das Plus, "in Christus" zu sein, ist mehr als eine mystische Vereinigung; es ist eine moralische Vereinigung, die die ethische Dynamik des christlichen Lebens liefert. Hinzu kommt, dass der Aufenthalt Christi die treibende Kraft ist, um im Gehorsam gegenüber Gott zu leben.

Pour Paulus, "in Christus" zu sein, bedeutet, "im Geist" zu sein. "Paulus unterscheidet zwischen Christus und dem Geist, ist aber der Ansicht, dass dessen Aufgabe darin besteht, zwischen den Gläubigen zu vermitteln. Als Vertreter Gottes im Leben des Christen handelt der Geist nie ohne Christus.

Ainsi, obwohl sie verschiedene Wesenheiten sind, werden Christus und der Geist zusammen gelebt und sind das Mittel, mit dem Menschen in eine Beziehung zu Gott eintreten. "Dans le Christ" wird in ähnlicher Weise verwendet wie Paulus' Vorstellung, dass Christen volle Glieder des Leibes Christi sind. Die Eingliederung in diesen Körper erfolgt durch den Glauben an Jesus Christus.

Après'. Nachdem er sich mit dem Tod und der Auferstehung Christi identifiziert hat, wird der Körper durch seinen Geist befähigt, seine Gegenwart in der Welt zu manifestieren. Der Chrétienne lebt in lebendiger Vereinigung mit Christus und drückt die Liebe Christi, die sich der Glaube persönlich angeeignet hat, gemeinschaftlich aus. Die Vereinigung mit Christus ist die Vereinigung mit Gott. Die Théologie des Paulus basiert, obwohl christozentrisch, auf der Annahme, dass "Gott in Christus war" (2 Kor 5,19).

Die Gemeinschaft mit Christus ist die Gemeinschaft mit Gott (Römer 8,11; vgl. 1. Johannes 1,3). Die Union mit Gott hängt zwar von Gottes gnädiger Bewegung ab, erfordert aber auch eine menschliche Antwort (Eph 2,8). Im Zentrum von Paulus' Vorstellung, "in Christus" zu sein, steht die Tatsache des Glaubens.

Es ist der unerlässliche Grund für die Erlösung, das Vertrauen in Gott, das in Jesus Christus offenbart wird. Dieser ist der Grundstein für die innige Vereinigung mit Christus, denn er ist die Selbstaufgabe der Erlösten an den Erlöser. Die Union des Glaubens steht daher im Mittelpunkt des Todes und der Auferstehung Christi.

Enchatologische Implikationen hat das "Sein in Christus" zugleich. Die Vereinigung mit ihm bedeutet, über die Gegenwart hinaus in die Zukunft zu schauen. Même si c'estre de communio mit Christus, es gibt einen starken Wunsch nach einer intimeren Erkenntnis und Beziehung (Phil. 1,23; 3,10). Die Union mit Christus ist nach wie vor "die Abwesenheit des Herrn" und strebt daher nach Erfüllung in ihrer zukünftigen Ankunft oder "Gegenwart" (parousia[parousiva]).

Der Begriff der Vereinigung mit Christus hat eine mehrdimensionale theologische Bedeutung. "En Christ", identifizieren sich die Gläubigen mit seinem Tod (Römer 6:3 Römer 6:3 Römer 6:3 Römer 6:3 Römer 6:5-11), Begräbnis (Römer 6:4), Auferstehung (Kol 3:1), Himmelfahrt (Eph 2:6), Herrschaft (2 T. 2:12) und Herrlichkeit (Römer 8:17).

Folgerichtig werden bestimmte Eigenschaften der Person und des Werkes Christi denen zugeschrieben, die in Gemeinschaft mit ihm stehen. Die Formulierung "in Christus" ist daher ein globaler Begriff, der die soteriologischen, pneumatologischen und ekklesiologischen Dimensionen der christlichen Erfahrung verbindet. In diesem Fall ist es gleichzeitig ein mystisches Konzept, in dem Sinne, dass die Vereinigung mit Christus "im Geist" gelebt wird.

" Der Ausdruck hat auch eine ethische Dimension, wie die Idee einer neuen Menschheit zeigt, die durch die Solidarität mit dem Zweiten Adam ermöglicht wird. Enfin et notre, eschatologische Bedeutung, die den Status des Gläubigen beschreibt, dessen Leben durch die Gegenwart des Reiches Gottes, das in Christus lebt, verändert wurde.

M. Barth, Epheser; M. Börtier, Christentum nach Paulus; E. Best, Ein Leib in Christus; F. F. Bruce, Paul: Der Apôtre des befreiten Herzens; W. D. Davies, Paulus und rabbinisches Judentum; J. D. G. Dunn, Jesus und der Geist; A. Fitzmeyer, Paulus und seine Theologie: Eine kurze Skizze; W. Grossouw, in Christus; A. M. Hunter, Das Evangelium nach Paulus; R. N. Longenecker, Galater; Iddem, Der Dienst und die Botschaft des Paulus; C. F. D. Moule, Der Ursprung der Christologie ; P.

Un aperçu de sa théologie ; A. Schweitzer, Die Mystik des Apostels Paulus ; J. S. Stewart, Ein Mensch in Christus ; V. Taylor, Vergebung und Versöhnung. Delwell, Walter A. "Eintritt für'Vereinigung mit Christus'".