Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrer Computerfestplatte abgelegt wird und die für das Funktionieren einer Webseite von Bedeutung ist. Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu erhöhen, verwenden wir sogenannte Cookie's, um eine bestmögliche Leistung und eine reibungslose Struktur zu erreichen. Drittanbietercookies bieten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, individuelle Anzeige.
Sie dienen dazu, das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Webseite zu sichern, den Inhalt und die Werbebotschaften zu individualisieren, soziale Medienfunktionen anzubieten, unseren Datenbestand zu untersuchen, in der Regel pseudonymisiert Nutzungsprofile zu erzeugen, glaubwürdige soziale Medien, Werbe- und Analyse-Partner über Ihre Benutzung unserer Webseite zu unterrichten. Weitere Hinweise und Einstellmöglichkeiten, einschließlich des Widerrufsrechts, sind unter " Verwendung von Cookies " und in der " Erklärung zum Datenschutz " am Ende der Webseite bei uns impressum ersichtlich.
Unsere Schule ist eine Schule, die Spass und Erholung verbindet. Unser Ziel ist es, die kostbare freie Zeit von Kinder und Erwachsene mit ein paar entspannenden Tanzkursen zu versüssen, sich in den Seminaren gut zurechtzufinden und vielleicht auch ein paar neue Kontakte zu knüpfen. Es sollen nicht 10 Tanzkurse in 10 Std. unterrichtet werden, sondern individuelle Tanzkurse in unterschiedlichen Teilbereichen.
Also tanzen Sie nirgendwo, tanzen Sie mit geschulten Tanzlehrer.
Als " Kunden " im Sinn dieser Bedingungen gelten auch Konsumenten im Sinn von 13 BGB, d.h. juristische Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschliesst, der weder ihrer gewerbsmässigen noch ihrer selbständigen Erwerbstätigkeit zurechenbar ist. Durch die verbindliche Annahme der hier angebotene Waren akzeptiert der Kunde/Gewerbetreibende diese Bedingungen.
Diese AGB finden Anwendung auf ausschließlich im Wege der Fernkommunikation geschlossene Aufträge im Wege eines für den Fernverkauf eingerichteten Vertriebsnetzes, § 312 b BGB. Der Vertragsabschluss erfolgt unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der Waren. Bei dauerhafter Nichtverfügbarkeit der Waren kommt kein Kaufvertrag zustande.
Sollte die Waren nur zeitweilig nicht verfügbar sein, wird dies auch sofort mitteilt. Im Falle einer Verzögerung der Lieferung von mehr als 2 Wochen ist der Auftraggeber berechtigt, vom Vertrage zurückzutreten. Die bereits geleisteten Anzahlungen werden sofort zurückerstattet. 3 Widerruf Das Recht zum Widerruf besteht nur für Konsumenten im Sinn von § 13 BGB (siehe § 1 dieser AGB).
Das Widerrufsrecht beginnt vierzehn Tage nach dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen bezeichneter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, die letzten Waren übernommen oder in Empfang nehmen hat. Im Falle einer Stornierung dieser Vereinbarung erstatten wir alle von Ihnen erhaltenen Beträge, einschließlich der Versandkosten (mit Ausnahme der Mehrkosten, die sich aus der Wahl einer anderen als der billigsten von uns angebotenen Versandart ergeben), sofort und längstens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem wir von Ihrer Stornierung dieser Vereinbarung Kenntnis erlangt haben.
Wir werden für diese Rückerstattung dieselben Zahlungsmethoden wie für die ursprüngliche Zahlung benutzen, sofern nicht mit Ihnen etwas anderes explizit anders abgestimmt wurde; in keinem Falle werden Ihnen Gebühren für diese Rückerstattung in Rechnung gestellt. Die Ware müssen Sie uns sofort, in jedem Falle aber innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns den Rücktritt vom Vertrag mitteilen, zurücksenden oder herausgeben.
5 Anlieferung/Kosten1 Die Anlieferung der Ware geschieht durch Versand ab Werk an die vom Besteller mitgeteilte Auslieferungsadresse. Für den Auftraggeber fallen dadurch keine zusätzlichen Mehrkosten an. Die Belieferung von Verbrauchern im Sinn von 13 BGB (vgl. 1 Nr. 2 Abs. 1 dieser AGB) geschieht ausschliesslich auf Rechnung des Bestellers.
Die Lieferung an Unternehmer im Sinn von 14 BGB (vgl. 1 Abs. 2 Abs. 2 dieser AGB) erfolgt ausschliesslich auf Rechnung und Risiko des Mieters. Der Gefahrenübergang auf den Käufer erfolgt erst nach erfolgter Warenübergabe. Bei Lieferung an Unternehmer im Sinn von 14 BGB (vgl. 1 Ziffer 2 Abs. 2 dieser AGB) geht die Gefahr des zufälligen Unterganges, des zufälligen Unterganges oder der zufälligen Verschlechterung der Kaufsache mit der Ablieferung der Kaufsache an die zur Versendung bestimmten Personen auf den Unternehmer über.
Gleiches trifft auf die Verzugsgefahr zu. Währenddessen profitieren die Produkte ohne zusätzliche Kosten für den Anwender. Für Artikel mit Werbeaufdruck ist eine Mehr- oder Minderlieferung von bis zu 10 Prozent bei der Auftragserteilung unvermeidlich. Die genannten Tarife sind in jedem Fall gültig. Die Umsatzsteuer wird auf der Rechnung eines Gewerbekunden gesondert angegeben.
Stellt sich bei der Untersuchung der beanstandeten Waren heraus, dass der Fehler auf ein Verschulden des Bestellers zurückgeht, so ist dies dem Besteller gegenüber unverzüglich zu rügen. Verlangt der Besteller dann die Nacherfüllung, so hat er die hierfür anfallenden Aufwendungen zu erstatten. Erfolgt kein Auftrag, werden die Aufwendungen für Fehlerbehebung und Fehlerdiagnose dem Auftraggeber in Rechnung gestellt. 2.
Ist der Besteller Kaufmann, hat er die Kaufsache sofort nach Lieferung durch den Lieferer zu prüfen, soweit dies nach den Gegebenheiten eines ordnungsgemäßen Geschäftsablaufs möglich ist, und bei Auftreten eines Mangels dem Lieferer sofort anzuzeigen. Der Nachweis der Einhaltung der Untersuchungs- und Rügefrist obliegt dem kaufmännischen Besteller.
Unterlässt der kaufmännische Besteller die Prüfung oder die fristgerechte Rüge, so gelten die Waren als abgenommen, es sei denn, der Fehler war bei der Prüfung nicht zu erkennen. Die Rüge hat in diesem Falle sofort nach der Feststellung zu erfolgen, andernfalls gelten die Waren auch im Hinblick auf solche Fehler als abgenommen.
Die fristgerechte Zusendung der Mitteilung reicht aus, um die Rechte des Bestellers zu wahren. Das Gleiche trifft auf die Pflichtverletzung von Mitarbeitern, Vertretern und Verrichtungsgehilfen zu. Das Gleiche trifft auf andere Beschädigungen zu. Ansonsten finden die Rechtsvorschriften der §§ 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, 309 Nr. 7 BGB Anwendung.
12 Transportschaden1. erkennt der Besteller nach Empfang der Waren Beschädigungen an der Packung, so muss er diese bei Übernahme der Waren durch das Transportunternehmen oder das Transportunternehmen nachweisen. Für Gewerbetreibende gelten die Regelungen in 10 Nr. 1 dieser AGBs. Bei unbeabsichtigter Urheberrechtsverletzung wird das betreffende Objekt sofort nach Bekanntwerden von der Website gelöscht.
Ein lückenloses inhaltliches Kontrolle der gelinkten Seite findet nicht statt. Für Konsumenten gilt die gesetzliche Regelung, vor allem der Ort des Gerichtsstandes des Erfüllungsortes.