Nichtsdestotrotz sind Recht, Wirtschaft und Soziales nach wie vor eng am Modell der kleinbürgerlichen Familie orientiert. Die Forschungszeitschrift des DJI Impuls widmet sich in ihrer neuen Auflage 4/2017 den sich wandelnden Elternformen und den daraus ergebenden Anforderungen. Eine Untersuchung des DIW Berlin belegt, dass viele Frauen ein Jahr lang Elternurlaub nehmen.
Das Elternsein ist vielseitiger und weniger an formelle Anforderungen geknüpft als früher. Gesetzliche und ordnungspolitische Neuerungen der vergangenen Jahre und neue Angebote zur öffentlichen und betrieblichen Unterstützung der Mütter und Väter bilden den Ordnungsrahmen für die Gestaltung der Eltern. Der Band gibt Aufschluss über den Stand, die Entwicklung und die Herausforderung und schildert die Umrisse der " neuen " Parenthood.
Das Elternsein verändert sich. Gender-Arrangements zwischen Mutter und Vater, insbesondere in der "Anfangsphase", dem Übergang von Schwanger-, Geburts- und Frühelternalter, werden hier thematisiert. Eine sozialwissenschaftliche Aufsatzsammlung des Instituts für Jugendforschung erforscht, wie die Familie mit diesem Wechsel umgeht und ihren Alltag entsprechend ausrichtet. Die Anthologie stellt den familienwissenschaftlichen Zugang der Familie vollständig vor und spiegelt ihren Vorteil für die Familienpraxis und die Familienpolitik wider.
Welches Kulturleitbild zu Familie, Partnerschaften und Elternsein gibt es in Deutschland? Mit der Untersuchung "Familienleitbilder in Deutschland" aus dem Jahr 2015 wird von den baulichen und sachlichen Randbedingungen auf die Kulturdimension in der Demographiediskussion aufmerksam gemacht zum Beispiel zum Thema. Heute sind die Familiengruppen unterschiedlicher als noch vor zehn oder zwanzig Jahren.
Ein Team von Autorinnen des DJI hat acht Tendenzen identifiziert, wie sich die familiären Bedingungen verändert haben. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass eine familienfreundliche und kinderfreundliche Politik nicht nur eine gute Sache sein muss. Wodurch werden heutige Generationen geprägt und welche Vielfältigkeit wird unter dem Namen Famile verstanden?
Das Buch aus dem Beltz Juventa Verlagshaus gibt in vielen Essays renommierter Familienforscher einen Einblick in historische und gegenwärtige Familienformen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden auch Paare, Geschlechterbeziehungen und homosexuelle Gruppen. Das Expertengremium der Stiftung diskutiert die geänderte Tradition der Familienauffassung und die Konsequenzen des Demografiewandels.
Was kann ein zeitgemäßes Familienmodell heute sein und was ist dafür vonnöten? Ihr aktuelles Inventar gibt einen interdisziplinären Einblick mit Anregungen aus den Bereichen Gesellschaft, Industrie, Wissenschaft, Kirche, Kunst, Kultur and Information.