Ferdinand ladet alle zu seinem bezaubernden Fest zum Geburtstag von Adolf Frhr. von Holzhausen ein. Ferdinand auf Entdeckungstour im Holzhausenpark mit den Kindern der Stiftung der Stadt Frankfurt - "Hier im Garten sind wir zu Hause, hier im Garten sind wir zu Hause". "Ich habe mich wie immer in mein Hotelzimmer gesetzt und das Abendessen war erstklassig" "Ich weiß nichts über Kriege!
Im MMK ist seit 2011 das Bildarchiv und der Schriftgutnachlass des Frankfurters Peter Röhr dank einer Spende des früheren Galeriebesitzers Paul Maenz im MMK zu finden. Heute gilt Röhr als einer der ersten und beständigsten Akteure der Minimalkunst in Deutschland, als Photokünstler der Pop Art und als Pionier der konzeptuellen Künste der 1970er Jahre.
Im Jahre 1964 traf Peter Röhr Paul März, mit dem er eine intensive Beziehung hatte und dem er in seinem Nachlass die Leitung seines Kunstnachlasses abtrat. Im Jahr 2011 übergab er dem MMK das gesamte Museum Peter Röhr mit dem Auftragswerk für wissenschaftliche Bearbeitung. Es enthält das Inventar seiner Werke, Korrespondenz und Schreiben, Privatnotizen und Handschriften, Kritiken und Zeitungsartikeln, zahlreichen Fotografien und Druckerzeugnissen sowie verschiedenen Beständen von Begleitmaterial und Katalog.
Durch seine Schenkungen verknüpfte Paul Maenz, der das Peter-Roehr-Archiv über vierzig Jahre nach dem Tode des Malers leitete und bereicherte, es mit der umfangreichen Werkschau des Multimedias. Nach der Spende übernahm Röhr eigenverantwortlich die Leitung des Nachlasses und unterstützt das Vorhaben weiterhin, um einen aktuellen, öffentlich zugänglichen Zugang zum Nachlassarchiv für Recherchezwecke zu haben.
Das MMK konnte auch die Wüstenrot Foundation als wichtigen Partner für sich gewonnen werden. Als einer der wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten des zwanzigsten Jahrhundert in Frankfurt fördert die Privatstiftung die Aufnahme, Verfremdung und digitale Erschließung des Nachlasses. Der MMK bedankt sich bei Paul Maenz und der Wüstenrot Foundation für die grosszügige Förderung, die die digitale Erschliessung und Online-Publikation des Archives ermöglichte.