Führerschein B Fragen

Fragen zum Führerschein B Fragen

Bestens vorbereitet auf die theoretische Fahrprüfung - mit Hilfe dieser Fragebögen ist es sehr einfach. Testprotokolltheorie der Testprotokolle Auf dieser Seite findest du ein annotiertes Untersuchungsprotokoll einer aktuellen Theorielehre für die Bereiche Basiswissen und B. In der Prüfungsordnung findest du alle Fragen, die nicht korrekt beantwortet wurden, und die detaillierten Ergebnisse der Theorienprüfung. Das Testergebnis erhalten Sie als Computerausdruck direkt nach der Sollfahrt. Der Test wurde mit 80% der insgesamt erreichbaren Punktzahl erfolgreich durchlaufen.

Mehr über Art und Durchführung der Theorieprüfung erfahren Sie unter Theorie der Fahrerlaubnisprüfung - Verfahren und Struktur. Das Examen wurde für das Modul Basiswissen und das Modul Class B abzulegen. Die bestandenen Basiswissenstestmodule bleiben bestehen und werden auch bei einer Verlängerung der Lenkungsberechtigung nicht erneut getestet. Als richtig befundene Fragen gelten, wenn alle korrekten Antworten markiert sind und keine falschen Antworten markiert sind.

Der Kandidat hat pro Baustein höchstens 30 Minuten Zeit. Jeweils 20 Leitfragen (HF) werden pro Baustein beantwortet, für jede Leitfrage werden 1 oder 2 zusätzliche Fragen (ZF) beantwortet. Die Untersuchung im Basiswissensmodul umfasst, wie auf S. 1 zu sehen ist, insgesamt 42 Fragen: 20 HF und 22 ZZ. In der Modulklasse B bestand die Untersuchung aus insgesamt 43 Fragen: 20 HF und 22 ZZ.

Alle Haupt- und Ergänzungsfragen zu jedem einzelnen Element sind auf der zweiten Ebene mit der Fragennummer aufgeführt. Die Zahlen von HF und ZF sind immer gleich neben einander, in der Regel steht die Zahl der zusätzlichen Frage hinter der Zahl der wichtigsten Frage. Bei allen Modulen müssen mindestens 80% der höchstmöglichen Punktzahl erzielt werden. Die Basiskenntnisse umfassen 42 Fragen mit insgesamt 90 Punkten.

Die Kandidatin erhielt 80 Zähler oder 88%. Das Examen ist erfolgreich abgeschlossen. In der Modulklasse B konnten aus 43 Fragen höchstens 91 Punkt erzielt werden, der Bewerber erzielte 75 Punkt, das sind 82%, und auch diese Klausur wurde erfolgreich abgelegt. Wie geht es weiter, wenn die Kernfrage nicht richtig geantwortet wird? Wurde die Kernfrage nicht richtig geantwortet, wird keine zusätzliche Frage formuliert, die Ergebnisse der Kernfrage und die Ergebnisse der Kernfrage gehen unter.

Dies war bei den Fragen 1667 (HF) und 1668 (ZF) der so genannte Sachverhalt, daher fehlt in den Boxen des ZF 1668 das Kreuz. Was geschieht, wenn die Kernfrage richtig ist und die Ergänzungsfrage nicht richtig ist? Der Punkt aus der korrekt bearbeiteten Kernfrage bleibt bestehen, der Punkt aus der fehlerhaft bearbeiteten Kernfrage geht verloren.

Dies zeigt sich an den Fragen 1275 (HF) und 1276 (ZF). Was ist mit der Kernfrage richtig und der ersten Ergänzungsfrage richtig ist? Wurde die Kernfrage richtig geantwortet und die erste Ergänzungsfrage fehlerhaft geantwortet, so verbleiben die Kernpunkte der Kernfrage und der zweite ZW wird nicht mehr gefragt, die Kernpunkte des ersten und zweiten zW sind weg.

Dies zeigt sich in den Fragen 518 (HF), 519 (1. ZF), 520 (2. ZF), daher fehlt in den Boxen des ZFS 520 das Kreuz.