Im Rollstuhl

In einem Rollstuhl fahren

Ein gutes Sitzverhalten beeinflusst den Alltag im Rollstuhl enorm. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "im Rollstuhl sitzen" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Durch spezielle Projekte wie paramap.ch und paramama.ch sorgen wir dafür, dass Rollstuhlfahrer mobil und informiert bleiben.

Richtig in der richtigen Körperhaltung im Rollstuhl

Ein gutes Sitzen in Ihrem Handrollstuhl trägt dazu bei, dass Sie Ihre Tätigkeiten und Tätigkeiten besser ausführen können. Je nach Mensch und Situation ist die korrekte Körperhaltung unterschiedlich. Auf jeden Falle trägt es zu Ihrer eigenen Sicherheit bei, und Sie können Ihren Rollstuhl auch besser handhaben.

Weil Sie mit der korrekten Körperhaltung den Rollstuhl richtig und gut bewegen können und so Schäden durch mehrfache Belastung der Schultern vermieden werden. Wird der Benutzer in den Rollstuhl geschoben, sind die Greifringe zu hoch, um sich komplett zu bewegen. Folge: Der Rollstuhl wird weniger effektiv bewegt. Für die Funktionsfähigkeit des Fahrstuhls spielt die Biomechanik eine wichtige Funktion, wie z.B. die Höhe des Benutzers, die Lage und Grösse der Rollen, deren Abstand voneinander und der Achswinkel der Rollen.

All diese Funktionalitäten können auf die Bedürfnisse einer Begleitperson abgestimmt und eingestellt werden, so dass sie die bestmögliche Positionierung und Sitzgelegenheit einnehmen kann. Die Sitzfläche des Elektrorollstuhls steht in ständigem Austausch mit dem Benutzer. Daher ist es besonders darauf zu achten, dass der Rollstuhl für die Beweglichkeit und für eine einwandfreie Funktionalität standsicher ist.

Die Sitzfläche darf nicht zu weit (was den Benutzer zu einer unsymmetrischen Körperhaltung veranlasst) oder zu schmal (was zu Unannehmlichkeiten und Druckstellen führt) sein. Außerdem darf der Sitzende nicht zu eben (es gibt einen Druckpunkt auf der Unterseite) oder zu niedrig sein (der Benutzer muss konstant nach vorn gleiten, um unnötigen Anpressdruck in den Vertiefungen der Knie zu vermeiden).

Nach Expertenmeinung ist die beste Gesäßtiefe erreicht, wenn der Benutzer zwei Zeigefinger zwischen den Gesäßbereich und die Kniescheibe legen kann, während er eine aufrechte Position einnimmt. Der Sessel selbst sollte aus stabilem Werkstoff gefertigt sein, damit der Benutzer nicht eintaucht. Die Fußstütze sollte so geneigt sein, dass sie sowohl die Knöchel als auch die Knientlastet.

Ergonomisch gesehen ist ein Neigungswinkel von 90° optimal. Für sehr aktive Benutzer oder in einem Sportrollstuhl kann der Neigungswinkel daher kleiner sein. Auch ist es möglich, dass der Benutzer seine Kniestücke nicht in einem Neigungswinkel von 90° halten kann. Bei niedrigem Niveau belasten die Hüften zu stark vom Pflegebedürftigen.

Der Bogen sollte einen Neigungswinkel von 90° haben. Der Weitwinkel kann den Kopf und die Schulter beanspruchen, ein zu enger Blickwinkel kann dazu fÃ?hren, dass der Benutzer zur Seite zu neigt. Abhängig von Benutzer und Lebensweise können die Armlehnen durch Seitenschutz ergänzt werden. Obwohl sie den Nacken nicht entlasten, schützt sie den Benutzer vor Schlamm und Nässe, wenn der Rollstuhl in den dafür vorgesehenen Bereichen bewegt wird.

Da der Rollstuhl eine Verlängerung des Benutzers ist, ist es daher notwendig, die richtige Größe zu wählen, damit die Personen die größtmögliche Bewegungsfreiheit haben. Die Benutzer sollten in der gleichen Position sitzen wie im Rollstuhl. Im Idealfall sollten Hüfte, Knien, Knöcheln und Ellenbogen einen Neigungswinkel von etwa 90° haben.

Denn es ist notwendig, genaue Maße zu messen, um den bestmöglichen Rollstuhl zu konstruieren. Deshalb bilden wir unsere Rollstuhl-Experten mit unseren STEPS-Programmen aus, damit sie sich optimal um Ihre Rollstuhlbedürfnisse kuemmern koennen. Sie fragen sich, welcher Rollstuhl zu Ihnen paßt?