In ist wer drin ist

Wer ist da drin?

Die Party des Jahres: Wer zur Modegala im Metropolitan Museum in New York kommt, ist die einzige "Vogue"-Leiterin Anna Wintour. Wer drin ist, ist drin. Top-Forschung - In is who is in - Ausbildung

Die dritte Phase der Excellence-Initiative ist abgeschlossen und der Wettlauf um die Förderung hat begonnen. Es wurden immer wieder Einzelheiten der zukünftigen Spitzenforschungsinitiative bekannt - zum Teil nur angebliche Einzelheiten; es wird jedoch gesagt, dass Beamte von Bundes- und Landesministerien häufiger mit einer Eisenzange verhört werden, als über das Zukunftskonzept der Zukunftsforschung zu sprechen.

Bislang gibt es drei Förderlinien: jeweils gut 40 Promotionsschulen und Forschungsgebiete, so genannte Clustern, sowie die Freestyle-Förderung ganzer Universitäten. 533 Mio. zur Verfügung gestellt, wovon drei Viertel vom Staat bezahlt werden. Die für Clustern vorgesehenen Mittel sollten für bis zu 50 Stipendien (auch Universitäten im Netzwerk) ausreichen. Ein neues Paket für Universitäten mit Clustern dient der strategischen Verstärkung der Universität - eine Form von "Elite-Hochschullicht".

In der Tat hat die Finanzierung (aber auch die Diskussion um prominente Plagiate) bisher für Auftrieb gesorgt; viele Universitäten haben ein strukturiertes Promotionsprogramm mit strenger Aufsicht eingerichtet. Werden die Universitäten auch neue Studienangebote erstellen und vorhandene gut mitfinanzieren? Der Produktionsstart ist für Ende 2019 vorgesehen. Eine Überbrückungsfinanzierung soll verhindern, dass vorhandene Clustern den laufenden Geschäftsbetrieb unverzüglich einstellen müssen.

Verfügt der Staat jetzt über mehr Macht, weil er drei Viertelpunkte der Ausgaben erstattet? Allerdings wird die neue Fördersumme der Exzellenzinitiative eher so interpretiert. Sie entspricht dem Umstand, dass die Bundesländer den Staat verstärkt in die Forschung einbinden - wahrscheinlich wegen der Liquiditätssituation. Basis für diese permanente Unterstützung ist die Aufhebung des Kooperationsverbotes Ende 2014.

Ein weiteres Beispiel für den oben genannten Trend: Die Bundesregierung hat das Gebäude nun allein erobert. Heißt die unbegrenzte Unterstützung, dass das Ansehen von erfolgreichen und erfolglosen Universitäten gefestigt wird? "Wenn man einmal im Club ist, hat man gute Aussichten, im Club zu bleiben", sagte die Gewerkschaft GEW. Es war lange Zeit schwierig in diesem Land zu erkennen, dass die Universitäten anders sind.

Zum ersten Mal hat die Excellenzinitiative den Namen "Elite" erhalten. Schon seit Jahren predigen Politiker, dass die Hochschulen ihre Kräfte fördern sollen, dass eine gute Ausbildung eine ebenso "wertvolle Leistungsdimension" ist.