Internet Singlebörsen test

Test von Internet-Dating-Sites

Uni Paderborn - Datenschutzbestimmungen Die vorliegende Erklärung zum Datenschutz bezieht sich auf die Behandlung von personenbezogenen Informationen bei der Benutzung der Website der Universität Paderborn. Soweit über den Aufruf von Internetseiten und die Navigation und Suche in den Internetseiten hinaus persönliche Angaben erfasst werden, erfolgt die Information über deren Bearbeitung unmittelbar über die jeweiligen Formulare oder Webservices.

Damit kommt die Uni Paderborn ihrer Pflicht zur Information gemäß Art. 13 der EU-Grundverordnung zum Datenschutz (EU-DSGVO) nach. Für die im Nachfolgenden benutzten Bezeichnungen, z.B. "personenbezogene Daten", "Verarbeitung", "Verantwortlicher" usw., übernehmen wir keine Haftung. Wenn Sie eine Web-Seite aufrufen, überträgt Ihr Webbrowser immer Informationen über Ihr aufrufendes Gerät an den Webserver, z.B. die IP-Adresse, an die die Web-Seite zurückgesendet werden soll.

Die folgenden Angaben werden von der Uni Paderborn zum Zwecke der Identifizierung und Verfolgung unberechtigter Zugangsversuche und des Zugriffs auf die Website in geschützten Log-Dateien gespeichert: Es findet kein Vergleich mit anderen Datensätzen oder eine Übermittlung an Dritte statt. Sie werden maximal 7 Tage lang aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Ausgeschlossen von der Datenlöschung sind solche Fälle, deren weitere Speicherung zu Nachweiszwecken notwendig ist, bis zur abschließenden Aufklärung. Die Website der Uni Paderborn beinhaltet Formblätter und Dienstleistungen, in die Eingaben gemacht werden können. Sie können über ein Web-Formular oder über die Angabe von E-Mail-Adressen Informationsmaterial anfordern.

Der Gebrauch dieser Zusatzoptionen und die damit verbundenen Eingaben von persönlichen Angaben erfolgt ausschliesslich auf freiwillig. Über die Erhebung und Verarbeitung der erhobenen und verarbeiteten Informationen wird durch entsprechende Formulare oder Webservices aufklärt. Diese werden zu dem dort genannten Verwendungszweck aufbereitet. Die Website der Uni Paderborn setzt Cookies für folgende Aufgaben ein: Erkennung eines Benutzers während einer Sitzung, um die Sprachauswahl und andere persönliche Einstellung vornehmen zu können, z.B. mit dem Session-Cookie "fe_typo_user".

Wenn Sie die Website erneut besuchen, wird die Geltungsdauer auf 1 Kalenderwoche festgelegt. Zusätzlich können einzelne über die Websites verknüpfte Web-Applikationen (Lernplattform PANDA, Suche im Bibliothekskatalog, Diskussionsforen, Blogs uvm. ) zusätzliche Kekse einrichten. Um die Website zu verbessern, nutzt die Uni Paderborn die Webanalyse-Software des Open-Source-Projekts Matomo.

Das Webanalyseprogramm bewertet die folgenden Informationen über den Zugriff auf eine Website zur Statistik:: Sie werden anonym (nicht personenbezogen) aufbewahrt und nur zur Optimierung des Webangebotes ausgenutzt. Bei der Suche auf der Website der Uni Paderborn wird der Dienst Google Custom Search Engine ausgenutzt. Diese Suche gehört nicht zum Aufgabenbereich der Uni Paderborn.

Wenn Sie Websites der Uni Paderborn besuchen, werden keine personenbezogenen Informationen an Google übertragen. Nur während der Suche, d.h. nach Bestätigung einer Suchabfrage (im Feld "Suche (Google)"), wird die Eingaben durch Anklicken des Lupensymbols oder durch Drücken der Eingabetaste an das US-Unternehmen Google Inc. gesendet.

Die Website der Hochschule nutzt keine direkte Integration von Social Plugins (z.B. wie Buttons) von Social Networks, so dass beim Zugriff auf die Website keine Informationen an andere Social Networks übertragen werden. Nur wenn Sie auf den Websites der Hochschule auf Symbole/Symbole/Links der Social Networks klicken und auf die verknüpften Websites zugreifen, verlässt man die unter der Verantwortlichkeit der Uni Paderborn stehenden Websites, und der Zugriff auf fremde Websites erfolgt gemäß den Bestimmungen des entsprechenden Anbieters/Social Networks.

Zur Sicherstellung der Systemsicherheit sammelt und bearbeitet die Uni Paderborn die für den Technikbetrieb notwendigen Informationen, Protokolldateien und die Angaben im Zuge der Web-Analyse zum Schutz der berechtigten Belange der Uni gemäß 6 Abs. 1 Buchstabe f). Sie werden für die Lieferung von Websites, den gesicherten Betrieb der Web-Server sowie zur Optimierung des Web-Angebots benötigt und nur für die im Einzelfall angegebenen Verwendungszwecke verwendet.

Das Sammeln weiterer Angaben in Formblättern und web-basierten Dienstleistungen erfolgt mit Zustimmung der betreffenden Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a. der EU-DSGVO oder zur Wahrnehmung der Hochschulaufgaben gemäß 6 Abs. 1 Buchst. e. Persönliche Angaben, die im Zusammenhang mit der Benutzung der Website der Uni Paderborn erhoben werden, geben wir nicht an Dritte weiter.

Soweit die technischen Diensteanbieter Zugriff auf personenbezogene Informationen haben, erfolgt dies auf der Basis eines Vertrages gemäß § 28 DSGVO. Eine Übermittlung personenbezogener Informationen in Staaten außerhalb des EWR und assoziierte Staaten findet prinzipiell nicht statt (keine "Drittlandsübermittlung"). Für diese Website ist die juristische Person des öffentlichen Rechtes, die vom Bundesland Nordrhein-Westfalen unterstützt wird, mitverantwortlich.

Als Betroffener können Sie die Ihnen von der EU DSGVO eingeräumten Rechte ausüben, soweit sie sich auf die Datenverarbeitung beziehen: das Recht zu erfahren, ob und welche von Ihnen verarbeiteten Informationen (Art. 15 DSGVO); das Recht, die Richtigstellung oder Ergänzung der Sie betreffende Informationen anzufordern (Art.

18 DSGVO); das Recht, eine Beschränkung der Datenverarbeitung gemäß 18 DSGVO zu beantragen; das Recht, der künftigen Datenverarbeitung, die Sie betreffen, gemäß § 21 DSGVO zu widersprechen. Das Sammeln von Informationen für die Erstellung der Website und die Aufbewahrung von Informationen in Logfiles ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Website unerlässlich.

IP-Adressen sind zwar persönliche Angaben, werden aber von der Hochschule keiner Person zugewiesen, so dass sie nicht vergeben werden können, wenn der Nutzer Informationen anfordert und daher nicht weitergegeben werden können.