Durch die Binnenmigration in die EU, die Einwanderung von Facharbeitern und ausländischen Studenten sowie die Zulassung von Flüchtlingen nimmt die Stuttgarter Bevölkerungszahl seit Jahren zu. Es ist eine gemeinschaftliche Serviceeinrichtung der Bundeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschaftförderung Regional Stuttgart in Stuttgart. Die WRS ist eine Anlaufstelle für Neuankömmlinge* und Migranten. Das Landeshauptquartier kooperiert dabei intensiv mit dem Arbeitsmarkt und den Wirtschaftsteilnehmern in der Stadt.
Es hat seinen festen Sitz in der Stuttgarter Begrüßungskultur und fungiert als kompetentes Referenz- und Erstberatungszentrum. Die Information über Sport-, Kultur- und Migrantenverbände erleichtert den Umgang von Migranten und Immigranten mit den anderen Menschen in der Stadt. In Stuttgart richten sich mehrere Angebotsformen gezielt an internationale Studierende. Durch den starken Zustrom von Flüchtlingen mussten alle Gemeinden in kürzester Zeit die Bedingungen für ihre Aufnahme, Pflege und Einbindung aufstellen.
Zwischen 2015 und 2017 hat Stuttgart ressortübergreifende Kooperationen wie die Task Force Innovation aufgebaut. Asylsuchende können nach ihrer Aufnahme die Unterstützung durch die regulären Dienste in Anspruch nehmen. Für sie gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Mit staatlichen Mitteln (Pakt für Integration) wird die Nachbetreuung der Flüchtlinge im Zuge des Integrations-Managements noch stärker individuellisiert. Aus diesem Grund hat die Referatsleitung für Integrations-politik im Aprils 2016 die "Stuttgarter Flüchtlingsdialoge" ins Leben gerufen.
Sie sprechen über ihre eigenen Erlebnisse, ihre Wünsche und Vorstellungen, mit denen sie nach Deutschland kamen. Neben den Flüchtlingen beteiligen sich auch hauptamtliche Mitarbeiter und Freiwillige an den Gesprächsrunden. Ermächtigung steht für Selbstermächtigung, Verantwortungsübertragung und selbstbestimmtes Gestalten der eigenen Lebensformen und das Zusammenleben mit anderen.
Zusätzlich zum unerlässlichen Einsatz vieler Freiwilliger verstärkt die Stadt die (Selbst-)Befähigung der Flüchtlinge - also die Unterstützung zur Selbsthilfe: Die Referatsleitung für Integrations-Politik fördert Massnahmen und dergleichen.
In unsere Stadt haben wir uns wieder verliebt: Stuttgart macht einen Spaziergang - Life & Love
Verlassen Sie den Fernsehturm, das Schloß und die Königstraße auf der linken Seite: Auf diesen Stadtrundfahrten kommen wir Stuttgart von einer anderen Warte her nahe - und erleben dabei ganz nebenbei eine große Leidenschaft. Stuttgart-Wer unmittelbar an einheitliche Reingruppen denken will, die dem streng hochgeschobenen Schirm eines schlecht aufgeklärten und noch schlecht gestimmten Reiseleiters im blinden Leichengehorsam, mit dem Begriff Städteführung, von einheitlichen Reingruppen unmittelbar nachdenken, lügt dabei bedauerlicherweise nicht ganz falsch. Zumindest nicht ganz.
Die Tatsache, dass man eine Stadt nur von einem sehr vordergründigen und touristischem Standpunkt aus kennen lernt, überrascht niemanden. Abgesehen von den ausgetretenen Pfaden können die wirklich aufregenden Aspekte einer Stadt noch immer erkundet werden. Das kann auch für Stuttgart besonders zutreffen. Ja, das ist unser Glaube - und deshalb haben wir einige schöne Möglichkeiten gefunden, wo sich auch alte Stuttgartbewohner wieder in ihre Stadt verknallen können.
Und weil das Lieben vorzugsweise durch den Bauch geht, wären die Stuttgarttouren von Eat the Worldeine ein geeigneter erster Ansprechpartner für die neuen verliebten Stadttouren, die den West, den Ost oder den SÃ? "â??Unsere Kulinariktouren sind fÃ?r Stuttgartaner besonders vielversprechend, weil viele Menschen ihre ausgetretenen Pfade gehen, aber oft nicht nach vorne oder hinten sehen oder nicht im Entdeckermodus sindâ??, sagt Steffen Unverfehrt, zusÃ?tzlich verantwortlich.
Unter der Leitung von versierten Einheimischen, die mit dem einen oder anderen Gastro-Wasser gewaschen wurden, können die Beteiligten auf dieser "Tour der Sinne" den Bezirk neu erforschen und durchleben. "Hier gibt es keine Weltrekorde über den Fernsehturm oder Königsanekdoten aus dem Neuen Palast, sondern eine "Tour auf Augenhöhe", wie Unverfehrt versprochen.
"Sie können die Bahnhöfe der Führung nachträglich in Ihren Lebensalltag integrieren, wenn Sie wollen. Diese Sicht auf anscheinend unspektakuläre Dinge", ist es, die die Stadt real werden lässt. "Wenn Sie beim Entdecken noch mehr Essen genießen möchten, können Sie sich gleich danach für eine Schokoladentour der k3-Stadtführungen anmelden:
Eine Tour durch die Ehen der Schokoladenhochburg Stuttgart im XIX. Jh., als 1000 Jobs nur für Chocolade reserviert waren, vervollständigt durch die modernen Schokoladenhersteller und viele dunkle Verkostungen. Egal ob um Uhlbach oder den mörderischen, aber mit einer tollen Aussicht auf das lohnende Höhengefälle am Schimmelhüttenweg: Stuttgart ist auch eine richtige Winzerstadt, wo die Weinstöcke bis zum mißhandelten Bahnhof reichen.
Die Künstlerin hat sich den krankhaften Aspekten unserer städtischen Geschichte gewidmet und bringt ihren Teilnehmern regelmässig das Schaudern bei. "Auf unseren Führungen in der City und im Walde erklären wir Sagas und Geschichten und ihre historischen Wurzeln auf spielerische Weise", so die leidenschaftliche Erzählerin ihre Führung. "Obwohl viele Stuttgartbewohner die Häuser ihrer Stadt gut kannten, sind sich nur wenige Menschen der historischen Tatsachen oder gar ihrer Mythen bewusst.
Besonders wir aus Stuttgart sollten erstaunt sein, wie viele geisterhafte und blutige Dinge in unserer Stadt passiert sind. "Wer schon immer wissen wollte, wo in Stuttgart Moenche und Obdachlose ihr Unheil stiften, muss nicht weiter suchen. Das ständige Auf und Ab auf den legendären Treppenanlagen Stuttgarts ist nicht weniger belastend, aber in der Nacht kann niemand sehen, wie gerötet du im Angesicht bist.
Die vielen anderen Themenführungen rund um den Heizkessel, die die Treppe hinauf und hinunter gehen, lockt in der heißen Zeit in die Stadt und erweckt ihre Geschichte zum Leben. Die weltbewusste Stadtrundfahrt durch Stuttgart ist zurzeit nur nach Absprache und Terminvereinbarung möglich. Der Künstler geht durch die Stadt, kunstvoll eingefangen und dann einzeln verlässlich. Das ist die Stadt, die hier ist.