Radio Hören

Hören Sie das Radio

Web-Radio, wie es Ihnen gefällt. Klicken Sie auf das Symbol und hören Sie es sich an. Das Einzige, was Sie jetzt zum Radiohören benötigen, ist Ihr Player. Hör dir das Hit-Radio von RTL Deutschland an, wann und wo immer du willst. Auf dieser Seite können Sie sich das aktuelle Live-Programm von RTL Deutschlands Hit-Radio anhören.

USA Online-Radiosender hören

Nun ist das einzig Wichtigste, was Sie zum Hören von Radio brauchen, Ihr Spieler. Du kannst gratis auf unserer Website zuhören oder unsere praktische Anwendung auf deinem Handy mitinstallieren. Verwenden Sie die Suchfunktion, um Ihren bevorzugten Internet-Radiosender zu ermitteln, oder entscheiden Sie sich ganz unkompliziert für etwas Neuartiges, das Sie begeistert. Ganz oben auf der Rangliste stehen die populärsten Radiostationen und Sie können etwas ganz Spezielles für sich selbst entdecken, indem Sie nach Genres oder Ländern aufsuchen.

Das Kästchen auf der rechten Bildschirmseite enthält die aktuell versendeten Musiktitel. Du kannst zwischen den Stationen umschalten, indem du auf die Spuren klickst, die du hören möchtest. Wenn Ihnen unsere Website gefallen hat, informieren Sie Ihre Freunde darüber in einem der Social Networks und hören Sie mit uns das Online-Radio!

Apple iPhone: FM-Radio hören - ist das möglich?

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone FM-Radio hören wollen, wird dies nur in begrenztem Umfang funktionieren. Anders als bei vielen Android-Smartphones wurde noch nie ein Apple iPod mit einem Receiver für FM-Radio ausgestattet. Allerdings kann die Funktionalität über einen zusätzlichen Externempfänger nachgerüstet werden. Sie können den CSL UKW-Sender für ca. 10 EUR bei Amazon bestellen. Eine vergleichbare Variante mit besserer Bewertung ist ab 15 EUR erhältlich.

Durch kostenlose Anwendungen wie TuneIn Radio oder radio.de können Sie viele Radiosender über das Netz ausstrahlen. Wenn Sie nur einen einzelnen Kanal hören, werden Sie im Apple Store für nahezu jeden wichtigen Kanal eine eigene Anwendung vorfinden....

Beispielhafte Studie: Radio hören. Bewusstseins-Geschichte 1933 bis 1950

"Möglicherweise sollten wir beim Radio mehr auf die Dinge des täglichen Lebens achten als auf große Gesten", formuliert der Deutschland- und Medienwissenschaftler Horst Ohde behutsam. Radio als Zufluchtsort für kleine Fluchtwege und als Möglichkeit für musikalische Erlebnisse zu hören: Das ist - so meine ich - eine Form der Nutzung, die unseren Umgangsformen mit dem Mittel seit Beginn der Radiokultur geprägt hat, wenn auch in veränderter Form" (Ohde 2001: 16f.).

Als " Soundtrack des Leben " (Rutschky 1988: 3) von Michael Rutschky bezeichnet Horst Ohde die Methapher des Radiohörens. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass alles, was gesendet wird, auch vom Hörenden abhängt, denn er bestimmt nicht nur, ob er etwas mitbekommt, sondern auch, wie er es mitbekommt. "Der Zuhörer macht mit dem, was er gehört, wie er die Radiosendungen mit seiner eigenen Lebenslage als "Soundtrack" schreibt: Das liegt in der Macht des Zuhörers und seiner akustischen Veranlagung, verwandelt das rein passives Hören in eine aktive Nutzungsform" (Ohde 2001: 16f.).

Ben-Amos, Dan/Kenneth S. Goldstein, (Hrsg.) (1975): Volkskunde. Darin: Bios, Drittes Jahr, S. 75-81. Nürnberger Zeitung Rolf Wilhelm (1979): Re-telling. Röhrich/Lindig (1979), S. 177-186. Ärztin oder Arzt, Ärztin oder Arzt, Rolf Wilhelm/Gerndt, Helge (Hrsg.) (1991): Erinnerung und Verloren. Darin: Rolf Wilhelm (Hrsg.): Enzyklopädie des Marchens, Bd. 2, S. 386-406. Düwell, Susanne/Matthias Schmidt, (Hrsg.) (2002): Erzählung der Schoah.

Fahlenbrach, Kathhrin (Hrsg.) (2005): Media - Power - Perception. Mediendispositive für das Sehen und Hören. Franzke, Jürgen (1991): Lebenslauf als Schicksal. Darin: Héidrich (1991), S. 168-175. Gerndt, Helge (1990): Studium der Schriftfolklore. Gerndt, Helge (1995): Sonstiges. Darin: Lipp (1995), S. 44-95. Geertz, Clifford (1983): Dicht beschrieben. Hrsg. Hermann (1991): Biographie-Forschung.

Darin: Bios, 2nd ed., S. 173-182. Lehmann, Albrecht (1980): Justification Stories. Bd. Nr. 1-2, S. 56-69 Lehmann, Albrecht (1983): Narrative Struktur und Vita. Lehmann, Albrecht (1984): Geschichtenerzählen in einem Häftling. Darin: Fabula, Bd. Nr. 26, 1-2, S. 1-17. Lehmann, Albrecht (1991): Über tobuiertes Erinner. Heidrich (1991), S. 61-76. Lehmann, Albrecht (²1993): Unbeabsichtigt bei einem Unbekannten zu Hause.

Lipp, Carola (Hrsg.) (1995): Massenmedien der Populärkultur. Ohde, Horst (2001): Radio Days. Darin: Stuhlmann (2001), S. 10-18. Röhrich, Lutz/Erika Lindig, (Ed.) (1979): Volkswagendichtung zwischen Oründlichkeit und Schriftenständ. Sharp, Martin (1991): Erinnerung und Vergißung. Viehoff, Reinhold (2005): Mechaniken der "Ikonisierung" in der medialen Gesellschaft.

Darin: Fahlenbrach (2005), S. 96-118.