Wir begrüßen Sie auf der Website des Schwimmabzeichens. Der Bundesverband Schwimmen ist mit rund 2.300 Schwimmclubs in den 18 Landesschwimmvereinen ein bundesweiter Schwimmanbieter. In fast allen Schwimmclubs und Fachbereichen ist die Schulung von Nichtswimmern zum Schwimmer eine der Hauptaufgaben des DSB. Auskünfte über die einzelnen Möglichkeiten erhalten Sie bei den örtlichen Schwimmclubs oder Fachabteilungen.
Mit unserem " Clubfinder können Sie nach Schwimmclubs in Ihrer Nähe suchen. Weitere Infos dazu findest du in der Prüfungsverordnung "Vereinbarung über die deutsche Prüfungsverordnung für Schwimmen-Retten-Tauchen" " hier. Bestellen bei Schwimmvereinen: Eine Bügelanleitung für die Badges Secferdchen, TRIXI und Jugendwimmabzeichen mit der "Easy-On" Bügelbeschichtung für das korrekte Bügeln gibt es " hier (PDF).
Sie kommen spaetestens in der Grundschule mit dem Schwimmkurs und den diversen Badges in Deutschland in Berührung. Der Weg vom Meerpferd zum Goldpreis - aber was muss man dafür tun? Nachfolgend finden Sie eine Gesamtübersicht über die Badge und deren Bedürfnisse. Im Idealfall fängt Ihre Schwimm-Karriere schon als Kind an, denn selbst das jüngste Kind verliert beim Schwimmen seine Wasseralter.
Bereits ab 9 Jahren können Sie sich am Badge in vergoldeter Ausführung ausprobieren. Ebenfalls interessant: Wann sollten die Kleinen endlich mal mitmachen? Vielseitigkeitsplakette "Seehund Trixi" Hier, wie beim Seepferd, ist die Verwendung von Schwimm- oder Taucherbrillenverbot. Die nachfolgenden Badge sind für alle 18 Jahre und älter gültig. Springen Sie vom Poolrand und 200 Meter schwimmend in maximal 7:00 Min. Springen Sie vom Poolrand und 400 Meter schwimmend in maximal 12:00 Min. Darüber hinaus gibt es noch den deutschsprachigen Leistungs-Schwimmpass für die ganz Großen.
Weitere Informationen findest du hier auf der Website des DSB.
Schwimmabzeichen Deutsch/Badge Deutsch für Jugendliche, Version I. und II., kostenlos, Reisen
Der Schwimmabzeichen wird ab 1977 für junge Menschen und für Erwachsenen in den Schritten Rot, Grün, Silber umrandet. In der ersten Version wurde das Symbol der Schwimmwettkämpfe der Olympischen Sommerspiele 1972 übernommen. Bei diesem steht der Badende im Startblok. Version dem hier dargestellten Jugendschwimmbad, erweitert durch einen grünen Grenzkreis, der in der zweiten Version noch heute zu finden ist.
In den Jahren 1951 bis 1977 wurden ein runder blauer Frei- und ein Reiseschwimmabzeichen sowie eine Jugendschwimmlizenz zugeteilt. Darüber hinaus stellte die WG bis 1977 ein ovalförmiges Frei-, Reise- und Leistungsschwimmbadge aus.