Anhand der nachfolgenden Angaben wollen wir Ihnen einen Einblick in die Behandlung Ihrer persönlichen Angaben durch uns und Ihre datenschutzrechtlichen Rechte erteilen. Die Art und Art der Datenverarbeitung hängt im Wesentlichen von den angeforderten bzw. abgestimmten Leistungen ab. Der Schutz Ihrer persönlichen Angaben erfolgt im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen.
Zuständig: Das Deutsche Komitee e. V. Welche Datenquellen und Informationen verwenden wir? Persönliche Angaben werden von Ihnen gesammelt, die wir von Ihnen bekommen haben und die dem Hauptzweck des World University Service nach § 3 der Satzung entsprechen. Zu diesen Angaben gehören höchstens: Darüber hinaus bearbeiten wir - soweit für die Bereitstellung unserer Informationstätigkeit notwendig - persönliche Angaben, die wir rechtmäßig aus allgemein zugänglichen Informationsquellen (z.B. Medien, Internetseiten, Adressbücher) beziehen.
Die von Ihnen bei der Nutzung unserer Dienstleistungen selbst gespeicherten Informationen werden von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert. Dies gilt besonders, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, sich anmelden oder Dateien hoch- oder herunterladen. IP-Adressen werden von uns nur in dem für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlichen Umfang gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird Ihre IP-Adresse und die IP-Adresse der Webseitenbesucher für höchstens 7 Tage gespeichert, um Angriffe zu erkennen und abzuwehren.
Diese beinhalten Angaben, die beim Aufruf unserer Dienstleistungen abrufbar sind und somit eine effektivere und effektivere Verwendung unserer Dienstleistungen erlauben. Mit Hilfe von Plätzchen können wir unseren Service und die Verwendung von bestimmten Funktionen verbessern. Das Setzen von Cookies können Sie jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers unterbinden und so der Einstellung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Darüber hinaus können bereits eingestellte und gespeicherte Daten über einen Internet-Browser oder andere Software-Programme wieder entfernt werden. Die Google Analytics-Komponente wird von der Google Inc. betrieben, um den Besucherstrom auf unserer Website zu analysieren. Die von Google erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten werden verwendet, um die Benutzung unserer Website zu analysieren und um Online-Berichte für uns aufzustellen.
In Ihrem Webbrowser wird ein Cookie gesetzt. Durch das Setzen des Cookie wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Besuch einer Website, auf der eine Google Analytics-Komponente eingebunden ist, wird der Internet-Browser aufgefordert, Informationen an Google zu übertragen. Personenbezogene Informationen werden nicht an Google übertragen.
Eine Weitergabe der von uns erhobenen IP-Adresse an Google erfolgt erst nach erfolgter Anmeldung. Der Erhebung und Bearbeitung dieser personenbezogenen Daten durch Google kann widersprochen werden. Nähere Angaben und die aktuellen Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter https://www.google. de/intl/de/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/de. html. Unter folgendem Verweis wird Google Analytics veröffentlicht: https://www.google.
Auf dieser Website wird Google Maps API zur visuellen Darstellung geografischer Information benutzt. Google Maps erhebt, bearbeitet und nutzt auch solche Angaben, die die Verwendung von Kartenfunktionalitäten durch Nutzer betreffen. Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung von Google-Daten können Sie den Google-Datenschutzbestimmungen entnehmen. 2. Detaillierte Hinweise zur Pflege Ihrer eigenen Dateien im Rahmen von Google-Produkten erhalten Sie hier.
Die gesammelten persönlichen Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, eine solche Offenlegung ist vom Gesetzgeber gefordert oder geschieht zur rechtlichen Verteidigung des Inhabers der Datensammlung. Mit diesen Plug-Ins können dem Diensteanbieter auch persönliche Angaben übermittelt und ggf. von ihm verwendet werden.
Durch eine 2-Klick-Lösung vermeiden wir die unbewußte und unerwünschte Sammlung und Übermittlung von Informationen an den Dienstleister. Personenbezogene Informationen sammeln wir selbst nicht mit Hilfe der sozialen Plugins oder über deren Verwendung. Dabei haben wir keinen Einfluß darauf, welche Informationen ein freigeschaltetes Plug-in sammelt und wie es vom Provider genutzt wird.
Es ist auch möglich, dass die Dienstanbieter versucht haben, auf dem eingesetzten Computer so genannte Chips zu hinterlegen. Auskunft darüber, welche personenbezogenen Informationen gesammelt und wie diese verwendet werden, geben die Datenschutzinformationen des entsprechenden Dienstleisters. Wenn Sie die Speicherung von Google -Anzeigen-Cookies für das Programm Google Ad ausgeschaltet haben, müssen Sie beim Betrachten von YouTube-Videos nicht mit solchen Plätzchen kalkulieren.
Wenn Sie dies vermeiden wollen, müssen Sie das Ablegen von Cookies in Ihrem Browser verhindern. Zu welchem Zwecke und auf welcher rechtlichen Grundlage bearbeiten wir Ihre personenbezogenen Informationen? Persönliche Angaben werden von uns nach den Vorschriften der Datenschutzverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet: Die Datenverarbeitung findet zur Erfüllung unserer Projektarbeiten im Zuge der Vertragsdurchführung oder zur Ausführung von vertraglichen Massnahmen, die nach Zustimmung stattfinden, statt.
Der Zweck der Datenbearbeitung hängt in erster Linie vom jeweiligen Vorhaben ab (z.B. Mitgliedschaftsarbeit, Stipendienförderung, Spendenverwaltung). Gegebenenfalls bearbeiten wir Ihre Angaben über die tatsächliche Vertragserfüllung hinweg, um die berechtigten Belange von uns oder Dritten zu wahren. Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur zweckgebundenen Bearbeitung personenbezogener Informationen erteilen, ist diese Bearbeitung aufgrund Ihrer Zustimmung zulässig.
Einwilligungen können zu jeder Zeit wiederrufen werden. Die Aufhebung der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Legalität der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Wenn Sie sich für den Erhalt unserer Newsletters, unserer Newsletters und für die Registrierung für Seminare anmelden, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ausschliesslich zu diesem Zwecke genutzt. Weitergehende personenbezogene Angaben werden nicht erfasst. Sie werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters genutzt und nicht an Dritte weiter gegeben.
Sie können Ihre Zustimmung zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Informationen und deren Verwendung für den Newsletter-Versand jeder Zeit wiederrufen. Sie können sich auch gerne von dieser Website abbestellen oder uns Ihre Wünsche über die Kontaktoption am Ende dieser Datenschutzerklärung mitteilt. Wenn Sie uns per E-Mail oder Formular kontaktieren, werden Ihre eingegebenen Informationen zum Zweck der Abwicklung Ihrer Anfragen und für eventuelle Folgefragen aufbewahrt.
Zweck der Bearbeitung ist unter anderem die Einhaltung der steuerlichen Kontroll- und Meldungspflichten. Wer erhält meine Angaben? Im Rahmen des World University Service können die Abteilungen, die Zugang zu Ihren persönlichen Informationen benötigen, um unsere vertragliche und gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, darauf zugreifen. b) und Hilfspersonen (z.B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) können die Informationen für diese Zwecke einsichtnehmen.
Bearbeiter: Wir übermitteln unseren Bearbeitern als für die Auftragsabwicklung zuständige Datenverarbeiter unterschiedliche persönliche Informationen. Wir haben die Datensicherheit durch den Abschluß von Verträgen über die Bestelldatenverarbeitung gewährleistet. Eine Weitergabe von Informationen an Dritte erfolgt nur im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen oder einem Rechtsanspruch. Wird die Datenübermittlung an ein Drittstaat oder eine Auslandsorganisation durchgeführt?
Wie lange werden meine Angaben aufbewahrt? Ihre persönlichen Angaben werden von uns verarbeitet und aufbewahrt, soweit dies zur Einhaltung unserer Vertrags- und Rechtspflichten notwendig ist. Sofern die Angaben nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen benötigt werden, werden sie regelmässig vernichtet, es sei denn, ihre (vorübergehende) weitere Verarbeitung ist für die nachfolgenden Zwecke erforderlich:
Sie können Ihre Zustimmung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben jeder Zeit wiederrufen. Ihnen steht das Recht zu, jeder Zeit aus den sich aus Ihrer speziellen Lage ergebenden Umständen der Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Angaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im Allgemeininteresse ) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Basis eines Interessenausgleichs), einschließlich der Profilerstellung im Sinn von Art. 4 Abs. 4 DSGVO auf der Basis dieser Vorschrift, zu widersprechen.
Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre persönlichen Angaben nicht mehr bearbeiten, es sei denn, wir können überzeugende und schützenswerte Zwecke für die Bearbeitung geltend machen, die Ihre Rechte und Pflichten übersteigen, oder die Bearbeitung wird zur Durchsetzung, Wahrnehmung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche dienen. Im Einzelfall werden Ihre persönlichen Angaben zu Ihrer Information verarbeitet.
Das Widerrufsrecht für die Bearbeitung der Sie betreffenden persönlichen Angaben zum Zweck dieser Information steht Ihnen zu; dies betrifft auch die Erstellung von Profilen, soweit sie im Zusammenhang mit dieser Informationstätigkeit stehen. Wenn Sie der Bearbeitung zu Informationszwecken nicht zustimmen, werden wir Ihre persönlichen Angaben nicht mehr für diese Zweck bearbeiten.
Sicherheitshinweis: Wir sind bestrebt, Ihre persönlichen Angaben mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln technisch und organisatorisch so zu behandeln, dass sie für Dritte nicht einsehbar sind.