Udo L

L Udo

Vervollständigen Sie Ihre Udo Lindenberg Plattensammlung. Entdecken Sie die vollständige Diskographie von Udo Lindenberg. Kaufen Sie neues und gebrauchtes Vinyl und CDs. Die Gronauer Nachtigall und das Panikteam zwitschern hier. Am Montagabend eröffnete Udo Lindenberg seine "Panikstadt" inmitten des Vergnügungsviertels St. Pauli.

Das ist Udo Lindenberg.

Wir haben für Sie eine deutsche Sprache als bevorzugte Sprache gewählt. Wenn Sie in einer anderen Sprache navigieren möchten, wählen Sie bitte eine Sprache über das Dropdown-Menü aus. Wir möchten Ihnen mehr Möglichkeiten bieten, welche Cookies Sie zulassen können. Sie können in der Zwischenzeit wählen, ob Sie alle Cookies akzeptieren möchten oder nur die, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.

Die Künstlerin Udo Lindenberg Ärztin für Bildende Künste und Malerei - Bilder

Dabei ist Udo Lindenberg (* 1946 in Gronau) seit langem eine Kultfigur, und seine Gemälde bilden da keine Ausnahme: Er ist sich selbst völlig sicher und zeigt seine lustvollen panischen Welten, die immer die malerische Umsetzung seiner musikalischen und weltanschaulichen Vorstellungen sind. Lindenberg malte seit Anfang der 90er Jahre die so genannte "Likörelle" in seiner ganz eigenen Maltechnik, ein Wort aus Likör und Aquarell.

Die Künstlerin vermischt hier farbenfrohe Liköre mit Aquarellfarben und setzt sie meisterhaft in Wasserfarbentechnik auf handgeschöpftes Papier oder Segeltuch. Lindenberg karikiert seine Hauptfiguren mit schnellen Strichen in diesen farbenfrohen Welten - von Rudi Ratlos bis zum Klavierlehrer. "1971 Erste Schallplatte in Englisch: "Lindenberg" 1972 Erste Schallplatte in Deutsch: "Thumb in the Wind" 1974 Schallplatte "Ball Pompös" 1975 Schallplatte "Votan Wahnwitz"; Deutsche Schallplatte "No Panic" 1976 Schallplatten "Galaxo Gang", "Waldemar Wunderbar" und "Sister King Kong" 1977 Schallplatte "Panische Nächte" 1978 "Dröhnland Symphonie" 1979 Schallplatte "Der Detektiv" 1980 Lindenberg Spielfilm :

"2001er Jahre"; Album: "Panische Zeiten" 1981 Langspielplatte "Udopia"; Books "Rock und Rebelle lion - ein panoramisches Panorama" and "Das Textbuch" 1982 Langspielplatten "Intensivstationen" and "Keule" 1983 GDR appearance at the Palace of the Republic; Langspielplatten "Odyssee" and "Lindstärke 10" 1984 Ldspiel "Götterhämmerung" 1985 "Sündenknall" for Afgh: Afgh: Sündenfall; LP: "CD "Radio Eriwahn" 1986 CD "Phoenix" 1988 DVD "Hermine" und "Casa Nova"; deutsch-russische DVD "Lieder statt Briefe" 1991 DVD "Ich will Dich haben"; CD "Gustav" 1992 DVD "Panik-Panther" 1993 DVD "Benjamin" 1995 Erste große Fotos von seinen Stücken; DVD's;

Schallplatte, Germany L p "Kosmos" 1996 Books "Lindianer - Images in Panikcolor", "Udo's Odyssey - A Panic Journey through Time in Picture and Sound" and "Hinterm horizontal geht's weiter"; Schallplatte "Und taucht die Linde" 1998 Aluminiumalbum "Zeitmaschine" 2000 Exhibition Reencounter of Hats, Joseph Beuys-Museum Schloss Moyland / Kleve; Schallplatte "Der Exzessor"; Launch of the Inititiative " The Rocks Against Right Violence" 2002 Picture cycle "The Ten Commandments", St. Petersburg, Germany

Jacobikirche Hamburg; Premierenaufführung der Revolution "Atlantic Affairs"; Spielfilm "Atlantic Affairs - Stars, die nie untergehen" 2003 Der von Udo gemalte "Sonderzug nach Pankow" reist am Tag der Wiedervereinigung; Fotoalbum "Stark wie Zwei" 2011 Premierenmusical "Hinterm Horizont"; Musikpreis 2011; "UDO". "Schloß Neuhardenberg und Musée für Künste und Gewerbe in Hamburg; LP "MTV Unplugged" 2012 Acho in den Rubriken "Artist Nationale Rock/Pop" und "Most Successful Music DVD Production (National)" Udo Lindenberg ist Mann, Kuenstler, Sehenswuerdigkeit und Sagen.

Als das Bühnenlicht ausgeht, tritt Udo Lindenberg über die Schritte der Farbpalette in das Kunstparkett ein. Udo Lindenberg wurde am 16. Juni 1946 geboren. Angefangen als Drummer, später fügte er Vocals hinzu, zuerst English, dann German mit seinem ausgeklügelten Wortschatz, der in seiner Fülle an Bildern und Metaphern unübertroffen ist.

Ein Kunstwerk, das Lindenberg wie kein anderes Meistert. Im Jahr 2003 präsentierte Lindenberg seine Auslegung der 10 Gebete in der St. Jacobi-Kirche in Hamburg und bereits zwei Jahre später im Bonner Hause der geschicht. In seinen Werken für die Galerie hält Lindenberg kein Blatt mehr vor den Mund, er stellt seine Weltanschauung dar, macht Aussagen, ist Politik.

Aus diesem Grund vermischt der Maler nun Acryl mit den Spirituosen, so dass er die Vorzüge beider Malmaterialien kombiniert hat. Als erster deutscher Kunstschaffender entwarf er 2010 zwei Briefmarkenmotive für die DP. Hervorzuheben ist der Jacob Grimme Preis für Sprachen, der in Lindenberg einen herausragenden Empfänger erlangt hat. Denn das gesprochene Wort begleitet das Gemälde nicht nur, sondern erläutert und kartografiert es auch, ohne dass die Gemälde jemals in diese Richtungen driften.

Lindenbergs Bilder sind nicht nur Bilder, sie sind auch ein Teil des Hauses Lindenberg selbst. Mit ihnen kann ein Teil von Lindenberg definitiv in die eigenen vier Wänden mitgenommen werden, eine Zeit, die Udo während des Malprozesses allein dem Zuschauer widmete. Dabei ist Udo Lindenberg (* 1946 in Gronau) seit langem eine Kultfigur, und seine Bilder bilden da keine Ausnahme: Er ist sich selbst völlig sicher und zeigt seine lustvollen panischen Welten, die immer die malerische Umsetzung seiner musikalischen und weltanschaulichen Vorstellungen sind.

Lindenberg malte seit Anfang der 90er Jahre die so genannte "Likörelle" in seiner ganz eigenen Maltechnik, ein Wort aus Likör und Aquarell. Die Künstlerin vermischt hier farbenfrohe Liköre mit Aquarellfarben und setzt sie meisterhaft in Wasserfarbentechnik auf handgeschöpftes Papier oder Segeltuch. Lindenberg karikiert seine Hauptfiguren mit schnellen Strichen in diesen farbenfrohen Welten - von Rudi Ratlos bis zum Klavierlehrer.

"1971 Erste Schallplatte in Englisch: "Lindenberg" 1972 Erste Schallplatte in Deutsch: "Thumb in the Wind" 1974 Schallplatte "Ball Pompös" 1975 Schallplatte "Votan Wahnwitz"; Deutsche Schallplatte "No Panic" 1976 Schallplatten "Galaxo Gang", "Waldemar Wunderbar" und "Sister King Kong" 1977 Schallplatte "Panische Nächte" 1978 "Dröhnland Symphonie" 1979 Schallplatte "Der Detektiv" 1980 Lindenberg Spielfilm :

"2001er Jahre"; Album: "Panische Zeiten" 1981 Langspielplatte "Udopia"; Books "Rock und Rebelle lion - ein panoramisches Panorama" and "Das Textbuch" 1982 Langspielplatten "Intensivstationen" and "Keule" 1983 GDR appearance at the Palace of the Republic; Langspielplatten "Odyssee" and "Lindstärke 10" 1984 Ldspiel "Götterhämmerung" 1985 "Sündenknall" for Afgh: Afgh: Sündenfall; LP: "CD "Radio Eriwahn" 1986 CD "Phoenix" 1988 DVD "Hermine" und "Casa Nova"; deutsch-russische DVD "Lieder statt Briefe" 1991 DVD "Ich will Dich haben"; CD "Gustav" 1992 DVD "Panik-Panther" 1993 DVD "Benjamin" 1995 Erste große Fotos von seinen Stücken; DVD's;

Schallplatte, Germany L p "Kosmos" 1996 Books "Lindianer - Images in Panikcolor", "Udo's Odyssey - A Panic Journey through Time in Picture and Sound" and "Hinterm horizontal geht's weiter"; Schallplatte "Und taucht die Linde" 1998 Aluminiumalbum "Zeitmaschine" 2000 Exhibition Reencounter of Hats, Joseph Beuys-Museum Schloss Moyland / Kleve; Schallplatte "Der Exzessor"; Launch of the Inititiative " The Rocks Against Right Violence" 2002 Picture cycle "The Ten Commandments", St. Petersburg, Germany

Jacobikirche Hamburg; Premierenaufführung der Revolution "Atlantic Affairs"; Spielfilm "Atlantic Affairs - Stars, die nie untergehen" 2003 Der von Udo gemalte "Sonderzug nach Pankow" reist am Tag der Wiedervereinigung; Fotoalbum "Stark wie Zwei" 2011 Premierenmusical "Hinterm Horizont"; Musikpreis 2011; "UDO". "Schloß Neuhardenberg und Musée für Künste und Gewerbe in Hamburg; LP "MTV Unplugged" 2012 Acho in den Rubriken "Artist Nationale Rock/Pop" und "Most Successful Music DVD Production (National)" Udo Lindenberg ist Mann, Kuenstler, Sehenswuerdigkeit und Sagen.

Als das Bühnenlicht ausgeht, tritt Udo Lindenberg über die Schritte der Farbpalette in das Kunstparkett ein. Udo Lindenberg wurde am 16. Juni 1946 geboren. Angefangen als Drummer, später fügte er Vocals hinzu, zuerst English, dann German mit seinem ausgeklügelten Wortschatz, der in seiner Fülle an Bildern und Metaphern unübertroffen ist.

Ein Kunstwerk, das Lindenberg wie kein anderes Meistert. Im Jahr 2003 präsentierte Lindenberg seine Auslegung der 10 Gebete in der St. Jacobi-Kirche in Hamburg und bereits zwei Jahre später im Bonner Hause der geschicht. In seinen Werken für die Galerie hält Lindenberg kein Blatt mehr vor den Mund, er stellt seine Weltanschauung dar, macht Aussagen, ist Politik.

Aus diesem Grund vermischt der Maler nun Acryl mit den Spirituosen, so dass er die Vorzüge beider Malmaterialien kombiniert hat. Als erster deutscher Kunstschaffender entwarf er 2010 zwei Briefmarkenmotive für die DP. Hervorzuheben ist der Jacob Grimme Preis für Sprachen, der in Lindenberg einen herausragenden Empfänger erlangt hat. Denn das gesprochene Wort begleitet das Gemälde nicht nur, sondern erläutert und kartografiert es auch, ohne dass die Gemälde jemals in diese Richtungen driften.

Lindenbergs Bilder sind nicht nur Bilder, sie sind auch ein Teil des Hauses Lindenberg selbst. Mit ihnen kann ein Teil von Lindenberg definitiv in die eigenen vier Wänden mitgenommen werden, eine Zeit, die Udo während des Malprozesses allein dem Zuschauer widmete. Das ist eine echte Seltenheit, denn Udo Lindenberg bearbeitet kaum auf der Leinwand!