Laut internationaler Untersuchungen erkrankt jeder fünfte Zentraleuropäer an einer so genannten Lebensmittelintoleranz (NMU).
Laut internationaler Untersuchungen erkrankt jeder fünfte Zentraleuropäer an einer so genannten Lebensmittelintoleranz (NMU). Je nach Auslösung kann diese Intoleranz gegenüber einzelnen Lebensmitteln oder Lebensmittelbestandteilen zu einer Reihe von Beanstandungen und damit zu erheblichen Auswirkungen auf das Wohlergehen der Beteiligten werden. Mit einem speziellen Test auf RGG-Antikörper (Yorktest) soll dieser Situation abgeholfen werden, ist aber nicht naturwissenschaftlich unbestritten und die Kosten werden von den Krankenkassen nicht erstattet.
Schon kleinste Konzentrationen der allergenen Substanz (Allergen) können durch die Abgabe von histaminhaltigem und anderen Substanzen beim nÃ??chsten Schritt eine Art Allergiesymptom hervorrufen. Völlig anders ist die Nahrungsmittelintoleranz: Der Organismus hat die Verdaulichkeit einer Substanz eingebüßt, oder er hat diese nie erreicht, so dass die Beschwerden nur indirekt und nicht durch die Wirkung der eigenen Abwehrkräfte auf die Nahrung ausgelösen werden.
Mit dieser so genannten Laktoseintoleranz ist ein Defizit im Enzym Laktase der Grund, warum Laktose nicht abgebaut werden kann. Yorktest stellt seit einigen Jahren den so genannten LebensmittelSCAN zur Verfügung, um Lebensmittelunverträglichkeiten festzustellen. Hier setzt Yorktest an und gibt den Beteiligten ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie Inkompatibilitäten aufdecken können.
Somit ist die Entstehung von lgG-Antikörpern eine übliche und unbedenkliche Verhaltensweise des Organismus bei Berührung mit Fremdstoffen (in diesem Falle Lebensmitteln), deren Vorhandensein nur ein Hinweis auf den Konsum ist. Ein auf solchen Ergebnissen basierender Eliminierungsplan - mit manchmal hundert und mehr "positiven" Lebensmitteln - sorgt für Unklarheiten sowohl bei Patientinnen und Patientinnen als auch bei Therapeutinnen und Therapeuten. dergleichen.
In der Tat stimmt das Unternehmen FoodScan (Yorktest) den Kritikerinnen und Kritiker zu, dass das Vorhandensein von RGG-Antikörpern auf Lebensmitteln allein nicht die Grundlage für eine Eliminierungsdiät sein kann und darf. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Yorkest kein Initialdiagnostikum ist, sondern ein Antrag erst nach einer gründlichen Analyse und dem Ausschließen anderer Einflussfaktoren geprüft werden sollte.
Weshalb der Test (Kosten des Ersttests ab 29,90 EUR - Folgeuntersuchungen ab 199,00 bis 399,00 EUR) noch über das Netz ohne Rezept für alle erhältlich ist, steht offen. Der Test basiert auf einem standardisierten ELISA (= Immunologische Nachweismethode basierend auf einer Enzymatischen Farbreaktion) für den Test von IPG-Antikörpern. Die Anwesenheit solcher Antikörper sollte den Beweis für Intoleranz liefern.
Mit anderen Worten, mit dem Antikörper IgG4 kann man nur beweisen, dass eine höhere Sensitivität vorliegt, die damit verbunden ist, dass man mit dem Lebensmittel in Berührung gekommen ist. Update 8.11. 2016 - der LebensmittelSCAN - Yorktest wird nicht mehr über die Österreichische Niederlassung www.yorktest. at verteilt. Es war den Redakteuren nicht möglich zu überprüfen, ob es sich um den selben Test handelte.