Persönliche Anzeigen im Zeitalter: Eine Content-Analyse - Viola Riemann
Der Anteil der Kontaktanzeigen in Tageszeitungen und Magazinen nimmt ständig zu. Neben der Zahl der veröffentlichten Werbung ändert sich nachweislich auch der Inhalt der Werbung. Diese inhaltliche Analyse von 1200 Personalanzeigen zeigt unterschiedliche gesellschaftlich relevante Problemstellungen unserer Zeit auf: Der Inhalt der Werbung spiegelt die Wertvorstellungen und das Normbewusstsein der Werbungtreibenden sowie die geschlechterspezifischen Vorstellungen von den Beziehungswünschen von Mann und Frau wider.
Werbetreibende entscheiden sich, einen Ansprechpartner zu suchen, ganz bewusst den Weg durch eine Anzeige in der Zeitungen. "Das Besondere an dieser Technik ist ihre unverhohlene Absichtserklärung. Menschen gehen zielgerichtet und systematisch auf Kontakt- oder Geschäftspartnersuche, und das - mit wenigen wenigen Einschränkungen - die Menschen selbst, für sich selbst. Es wird eine Aufgabenstellung definiert, ein konkretes Lernziel gesetzt und ein Mittel, ein Mittel, ein Instrument zur Lösung dieser Aufgabenstellung eingesetzt, um dieses Lernziel zu erreichen" (Berghaus 1987: 137. siehe Stolt/Trost 1976: 27).
Die Kennenlernphase zweier zukünftiger Partner verläuft, wie bereits erklärt, nach festgelegten Standards. Das gegenseitige Kennen lernen durch Kontaktanzeigen basiert auf unterschiedlichen Spielregeln; die Struktur einer Kontaktanzeigen verhindert gar die Einhaltung der gewohnten Spielregeln durch den Werbetreibenden. Der Unterschied zwischen der Lage des gegenseitigen Lernens ohne mediale Vermittlung, d.h. der Suche nach einem Partner "auf dem normalen Weg", und der über eine Werbung führt zu Schwierigkeiten und Widersprüchen, die oft zu Misstrauen gegenüber Kontaktanzeigen und Missbilligung ihrer Nutzung führt.
Persönliche Anzeigen im Zeitalter - Viola Riemann - Kaufbuch
Der Anteil der Kontaktanzeigen in Tageszeitungen und Magazinen nimmt ständig zu. Neben der Zahl der veröffentlichten Werbung ändert sich nachweislich auch der Inhalt der Werbung. Diese inhaltliche Analyse von 1200 Personalanzeigen zeigt unterschiedliche gesellschaftlich relevante Problemstellungen unserer Zeit auf: Der Inhalt der Werbung spiegelt die Wertvorstellungen und das Normbewusstsein der Werbetreibenden sowie die geschlechterspezifischen Vorstellungen von Mann und Frau hinsichtlich ihrer Bindungswünsche wider.
Darüber hinaus liefert die Analyse der Zeitreihen von Anzeigen (1981 bis 1994) eine fast realistische Darstellung der Werbetreibenden, ihres Einkommens, ihrer Hobbys und Berufsgruppen, ihres Lebensalters und ihres Gewichtes und vieler anderer Merkmale. In der wissenschaftlichen Evaluation wird ein interessanter Werte- und Verhaltenswandel in den letzten Jahren nachvollzogen.