Absolute Beginners Buch

Das absolute Einsteigerbuch

Römische "Absolute Anfänger". Wenn Kinder noch Kinder waren und Jugendliche noch wütend waren: Es ist die Priorität, wenn nicht sogar die Verpflichtung der Jugendlichen, sich aufzulösen. Mithilfe von Absolute Beginners von Colin MacInnes ist ein weiterer klassischer Bestandteil der englischsprachigen Jugendliteratur endlich auf dem deutschsprachigen Büchermarkt zu haben. Der Krieg zwischen den Generationen wird in diesem 1959 veröffentlichten Buch, dessen Filmadaption mit David Bowie ein schrecklicher Misserfolg ist, offen und offen geführt.

Vielmehr als die Terminologie ist das Bewußtsein dieser "Teenager" oder "Kinder", wie sie sich auch bezeichnen, die Menschen der Zeit zu sein, die mit "einer göttlichen Kraft unmittelbar aus der Natur " begabt sind. Der 1914 in London gebürtige Schriftsteller machte sich auf den Weg, seinen jungen Ich-Erzähler auf eine Entdeckungsreise durch das Proll- und Jazzengland der Fünfzigerjahre zu schicken, durch Clubs und Szene-Locations, böse Einrichtungen und miserable Puff-Pouts, er selbst war Mitte vierzig schon lange über das "Kiddo"-Zeitalter hinausgewachsen.

Alleine in der jugendlichen Gesellschaft richtet der Mensch so gnadenlos und scharfsinnig, so kurzweilig zerstörerisch und schwach-geistig kleinkariert. A propos die Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten): Si votre en que la déditeur, que la reklamées de la reklamées, que la link de la link de l'informatées de la advertentie.

Absolute Anfänger von Colin MacInnes - Buch

Eine Novelle aus dem hellen, klaren Jetzt. Oder es ist gleich wieder da, wenn du den Buch öffnest. Es geht um Jugendliche in der Großstadt, um die schönste Frau und den schönste Mann, die beste und die schlechteste Frau und der schönste Mann, die richtige und die falsche Frau, die enge und die weite Hose, um Lüge und Geheimnisse, Faust- und Überlebenskämpfe, um Väter und Söhne und vor allem um Hingabe und Verliebtheit und Tod, in den Monaten Jänner, Sommers, Septembers und Mittags.

Sie ist die wohl prächtigste Geschenkidee, die Colin MacInnes 1959 in den Sätzen seines Romanes "Absolute Beginners" schrieb. Bei der Verfilmung des Buches 1986 haben Kiepenheuer & Witsch eine übersetzte Fassung angefertigt, aber sie war verkürzt und voreilig - jetzt wird der Buchroman endlich wieder zurückübersetzt und veröffentlicht wie zum ersten Mal.

Absolute Anfänger" war das erste Buch der Pop-Literatur - wenn diese Form des Pfeifenrauchens nicht gerade das wäre, was Colin McInnes mit seinem Buch aus der Fachliteratur zu schreiben suchte. "Das " Böse ", schreit sein Buch, "Erfahrung! ", "Liebe! Das Pult, das Reginald Götz vierzig Jahre später ins Nightlife bringen wollte, um es von dort aus nachzubauen: Das ist der Schreibtisch:

Collin MacInnes saß schon damals auf ihm. Genau darum geht es in seinem Buch, dem zweiten einer Londoner Trickserie Ende der 1950er Jahre: einem namenlosen Sprecher - in Julien Tempels Filmadaption von 1986 wurde er schlicht und ergreifend Colin genannt - und seine Freundinnen und Freundinnen verbringen ihr ganzes Jahr in Diskotheken, Cafés, auf dem Motorroller, in engstirnigen Italienerinnen.

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Jugendliche gerade erst zur Welt gekommen.

Es ist ein neues, klasseloses Geschöpf aus der Modewelt und der musischen Welt, ein so vergängliches, reizvolles, unbeschreibliches PhÃ?nomen, dass die so genannte BewuÃ?tsein-Industrie natÃ?rlich davon nÃ??tzen will: In Fernsehen, Werbespots, der Plattenindustrie, jeder will dabei sein und Geld verdienen, und diejenigen, die das Ding erfunden haben, Jugendliche wie Dean and the Misery Kid und die Teenager, in die Colin fest verknallt ist, versuche, dieser grimmigen Verstorbene zu trotzten.

Endlich in diesem Sommer 1958 kämpfen die so genannten Teddy Boys mit den Schwärzen aus den Migrantenvierteln, es ist der freie Beginn der rassistischen Gewalttätigkeit im Nachkriegs-England: Colin MacInnes, der offen und halbautomatisch gelebt hat und als erster über afrikanische Gegensätze, über das Jazzgeschehen, über Drogen, die Sexualität und in " Absolute Beginners " schriebt, hat diese nottinghügelnden Raufstände aufbereitet.

Die Dolmetscher haben sich für "Neger" als " gemeinsamen und trotz des charakteristischen Grundtons kaum hinterfragten Begriffs " ausgesprochen; gerade diese Unterscheidungen und Grundtöne werden im Buch angesprochen. Collin bemüht sich mit aller Macht, das zu beenden, was auf den Strassen seiner lieben Heimatstadt braut - Subjekte der Königin, die anderen Subjekte der Königin wollen den Totenschädel zerschlagen: "Das ist London, Mann", schreit er sehnsüchtig seinen Schwarzfreund Cool an, "eine Hauptstadtkapitale, eine gigantische Großstadt, in der seit den Römern alle vorstellbaren Völkerstämme zu Haus sind!

"Aber er kann es nicht stoppen, ebenso wenig wie er den Verkauf von Teenagern stoppen kann. "Die Absolute Anfängerin ist ein Buch über verlorene Schuldlosigkeit, über das Herz und nicht über die Gesellschaft. Wäre es die Vorliebe für Superkulturen und ihre immer subtileren Unterschiede, die man als neue Lebensvarianten zu würdigen hätte - anstatt Rassenunterschiede zu bauen, um es mit einem akademischen zu vergleichen.

Ein Mensch, dem Colin natürlich kein einziges Mal glaubt: "Glaubst du, dass ein Lehrer, der zwanzig Jahre lang studierte, dir etwas über die Realität sagen kann? "Absolute Anfänger" erschien 1959, im Jahrhundert der deutschsprachigen Fachliteratur, als Grass' "Blechtrommel" erschien, Uwe Johnsons "Vermutungen über Jakob", Bölls "Billard um halb zehn ", als dt. Schriftsteller meinten, die Distanz zur Modernität, die der Zweiten Weltkrieg zerrissen hatte, wiederherzustellen.

Doch 1959 war das heutige Schrifttum viel weiter. Das hört sich zum Beispiel an, wenn Colin McInnes über Jugendliche schreibt: "Glatte, geschorene Haare wie das eines College-Jungen, mit eingebrannter Krone, ein sauberes weisses Italienerhemd mit Rundkragen, eine kleine Italienerjacke, sehr engstirnig geschliffen (zwei kleine Schlängel, drei Knöpfe), eine schmale Hose ohne Schlag mit einer maximalen Beinbreite von 43 Zentimetern, konische Schuhmodelle und einen gefalteten, weißen Regenkittel neben ihm.

"Und so über die Themse und die umgebende Stadt: "Während ich auf das Meer schaute und es wie ein Maul war, wie ein Beet, wie eine Krankenschwester, dacht ich, mein Gott, so sehr ich diese gleichgültig, wie schrecklich sie auch sein mag, auch immer ich diese zerstörerische Welt auch sein mag, und dass ich sie nie, nie wieder verlassen will, komm, was für mich ist.

Auch wenn sie so vernachlässigt und unfine wirkt und dich so festhält - ja, wenn du diese Großstadt gut genug kennst, um sie um deinen eigenen Körper zu legen, und wenn du ihr Kind bist, ist sie immer auf deiner Seite mit dabei.... wenigstens habe ich es mir so vorgestellt. "Es ist dieser Style, diese Euphorie, die private Grammatik und das private Geschwindigkeit, die "Absolute Beginners" so unwiderstehlich ausmachen. ", viel kräftiger als die Geschichte.

Auch wenn alles ziemlich schnell scheint, geschieht nicht viel und am Ende geht alles noch schneller: Die Russen greifen die Schwärze an, die beiden werden endlich ein Ehepaar, und Colins Familienvater ist tot. Collin will gehen. Dann hält er sich in London auf: "Ich will die ganze verflixte Stadt", sagt er einmal, "und alles, was dazu gehört.

"Von hier aus, von der Erzählung des Londonder Krawall-Sommers 1958, die MarcInnes in "Absolute Beginners" schreibt, gehen viele Pfade weiter, zu Nick Hornby, zu Jay McInerney, zu Banana Yoshimoto, zu den großen zeitgenössischen Schriftstellern der Welt - aber unglücklicherweise hat es eine Ewigkeit gedauert, bis mehr als nur ein verstreutes Schlaukopfgenie wie Rainald Götz (oder Wolfgang Welt) sich anstrengte, so etwas auf deutsch zu komponieren.

Collin MacInnes ist 1976 gestorben, aber dieses Buch ist ein Buch, das Leben und Leben und Leben.