Sie kommen so unmittelbar zum Privatparkplatz Bürgernweide. Je nachdem, ob die Bereiche in Veranstaltungsflächen integriert oder als Außengelände genutzt werden, gibt es auf dem Gelände der Bürgersweide 2.500 Parkmöglichkeiten. Im Messeparkhaus gibt es 250 Parkmöglichkeiten, Zugang über die Holeralle. Weitere Infos zur Bremer Umwelt Zone findest du hier. Gehen Sie vom Bahnhof aus durch den hinteren Ausgang über den großen, kostenlosen Marktplatz - die Bürgernweide - und stellen Sie sich vor unsere Säle.
Falls Sie innerhalb der Stadt reisen, nehmen Sie die Busse der Busse 24 (Haltestelle Blumenthalstraße), 26 und 27 (Haltestelle Messecenter) zu uns. Auch mit der Tram ist die Fahrt möglich: mit den Straßenbahnlinien 6 und 8 (Haltestelle Blumenthalstraße). Mit dem Bremer Flughafen Hans Koschnick erreichen Sie uns in nur 15 Min. mit der Bahn oder dem Auto (Linie 6 bis zur Station Blumenthalstraße).
Weitere Informationen, einschließlich der vielen Flüge von und nach Bremen, findest du auf der Internetseite des Bremer Flughafens Hans Koschnick.
Bremen, 11.09.2018. Heute haben sich die Regionalvorsitzenden der bürgerlichen Splittergruppen zu einem bremischen Schülerkonsens getroffen. In den Sommerferien hatten Bildungsverantwortliche der Bundestagsfraktionen ein Konsensuspapier verfass. Den Bezirksvorsitzenden der anderen Parteiparteien erläuterte die FDP-Landesvorsitzende Hauke Hilz: "Wir freien Demokratinnen und Demokraten werden dem Schülerkonsens nicht beitreten.
Aufgrund der Bildungsdefizite in Bremen ist der geringste Gemeinsamkeiten nicht dazu aussagekräftig. "Hilz erklärt die Entscheidung: "Natürlich halten wir weiterhin an der schulischen Struktur unabhängiger Mittelschulen und Sekundarschulen fest, ebenso wie an dem Anspruch der Integration. Aber wir wollen nur dann zu Kompromissen kommen, wenn wir das Bewusstsein haben, dass das schulische System und die Leistung der Kinder erheblich gesteigert werden.
Bremens Rücklicht in der deutschen Bildungsliga darf nicht mehr sein. Das Konzept, wie man dort hin kommt, ist zwischen den fünf Beteiligten noch zu weit auseinander. "Hilz betont auch, dass die entscheidende Weichenstellung nicht durch den Schülerkonsens, sondern durch die Koalitionsgespräche nach den Wahlen 2019 erfolgen wird, dann werden zwei oder drei Seiten ihre Übereinstimmungen finden.
Nur dort wird sich herausstellen, ob die Akzente für die zukünftige bremische Bildungslandschaft richtig gesetzt werden und ob die Massnahmen angemessen bezahlt werden. Zu groß sind die Differenzen zu den anderen Beteiligten für den FDP-Landesvorsitzenden: "In den Verhandlungen wurde deutlich, dass wir die Einzige sind, die die Idee der Leistung wieder verstärkt in den schulischen Bereichen festschreiben wollen.
Es ist unser Wunsch, dass alle Gymnasiasten, die sich für ein Oberschuljahr entscheiden und über dem Standard stehen, einen Gymnasialplatz erhalten. Außerdem unterstreichen wir die Bedeutung der freien Schule für das bremische Schulsystem, das ebenfalls angemessen ausgestattet sein muss. Dies konnte mit den anderen Beteiligten nicht erreicht werden, ebenso wenig wie eine echte Verstärkung der Oberschulen.
"â??DarÃ?ber hinaus wurde die Vorstellung der FDP, dass SchÃ?ler und SchÃ?ler am Ende der sechsten Schulklasse nicht zu kommen drohten, an einer Sekundarschule sollte sich etwas Ã?ndern, von den anderen Beteiligten bereits in den FachgesprÃ? "â??Das beweist, dass wir ein ganz anderes VerstÃ?ndnis haben und etwas anderes durch Gymnasiale und Leistungen verstehenâ??, sagt Hilz.
"â??Die SchÃ?ler in Bremen und Bremerhaven haben mehr als den geringsten Gemeinsamkeiten erlangt. Größere Unabhängigkeit der Schule, Leistungsberechtigung, klare Bewertung mit Abitur, Ausbau des Gymnasiums und der freien Schulen", sagt Hilz.