Er schätzt, dass 30-40% der Besuche von Patientinnen und Patienten unnötig sind, da eine einfache Frage und Antwort ausreicht. Ebenso einfach kann dieser Tausch aber auch in digitaler Form erfolgen. Dies erachtet Gurr angesichts der großen Anzahl von Ärzten in Deutschland als unverzichtbar. Gemeinsam mit seinem Informatikerfreund Hans-Georg Schleißinger realisierte der Familienarzt seine Vorstellung von einem geschriebenen Online-Beratungsraum für seine Patientinnen und Patienten. 2.
Sie sollte für ÄrztInnen und PatientInnen anwenderfreundlich sein, für beide Parteien offen und gerecht vergütet werden, und die PatientInnendaten sollten in Deutschland völlig unverschlüsselt und gesichert sein. Im Jahr 2015 gründete die Kanzlei nach Absprache mit Anwälten eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und sucht nun weitere Mediziner und Patientinnen. Nachdem sich der Betroffene auf der Website registriert hat, bekommt er von seinem behandelnden Arzt eine persönliche Zugangskennung, mit der er sein eigenes Nutzerkonto mit dem seines behandelnden Arztes verbinden kann.
Die Online-Beratung soll den Kontakt zwischen Ärztin und Patienten ergänzen. Das hat den Nachteil, dass der behandelnde Arzt keine Zeit für die Bearbeitung der Fragestellungen aufwenden muss, z.B. während einer Videoberatung. Gurr lässt sich auch am Ende des Wochenendes Zeit für seine Online-Patienten. Falls der Kranke keine Anfragen hat, schliesst der Doktor die Sprechstunde und berechnet GOÄ Nr. 1 oder 3 mit dem 1 bis 3,5-fachen des Preises, je nach der benötigten Zeit.
Die Bezahlung der Rechnung kann über die gängigen Online-Zahlungssysteme erfolgen. Nach Gurr gibt es bisher keine Schwierigkeiten. Die Beratung ist für Krankenkassenpatienten nach wie vor eine Selbstzahlerbetreuung, aber Gurr erarbeitet derzeit Erstattungsmodelle mit den Krankenkassen. Das Echo seiner Patientinnen war bisher durchgängig gut, sagt Gurr. Glücklicherweise verstehen die Patientinnen und Patienten auch sehr gut, welche Fragestellungen für die Online-Beratung geeignet sind und welche einen Besuch vor Ort erfordern.