Die verschiedenen dezentralen Modelle, die verschiedene Organisationsformen und neue Technologien kombinieren, werden diskutiert und erprobt. Die Frage ist jedoch, ob neue Technologien (z.B. Blockchain-Technologie) oder andere Organisationsformen (z.B. Plattformgenossenschaften) eine bessere sozial-ökologische Wirkung haben und das Potenzial bieten, die gemeinsame Wirtschaft entsprechend zu verändern.
Die Möglichkeiten von Kooperationsmodellen und Blockierkettentechnologie für die Sharing Economy?
Die Möglichkeiten von Kooperationsmodellen und Blockierkettentechnologie für die Sharing Economy? Die neuen digitalen Plattformen für Sharing, Austausch und andere kollaborative Konsummuster sind weitgehend mit positiven ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekten verbunden. Die von Airbnb und Uber bereits existierenden Plattformen werden in der öffentlichen Diskussion jedoch zunehmend kritisiert: Plattformen würden die Transaktionsmieten abschöpfen, das Nutzerverhalten würde vor allem durch ökonomische und funktionale Überlegungen getrieben, ökologische Vorteile würden ausgeglichen, da Einsparungen durch den Einsatz von Sharing-Modellen oft durch zusätzlichen Verbrauch (sogenannte Rebound-Effekte) kompensiert und Regulierungen umgangen würden.
Die verschiedenen dezentralen Modelle, die verschiedene Organisationsformen und neue Technologien kombinieren, werden diskutiert und erprobt. Die Frage ist jedoch, ob neue Technologien (z.B. Blockchain-Technologie) oder andere Organisationsformen (z.B. Plattformgenossenschaften) eine bessere sozial-ökologische Wirkung haben und das Potenzial bieten, die gemeinsame Wirtschaft entsprechend zu verändern.