Sprachliche und kulturelle Kontakte. Faszination 5. Die Erweiterung des....
Die Beziehung und der wachsende Unterschied zwischen Juden und Christen wird durch die Art und Weise bestimmt, wie Juden und Christen sich gegenseitig definiert haben. Die Kinder betrachteten die Juden als diejenigen, die Jesus ablehnten und sich daher im Gegensatz zu den Juden identifizierten. Die Folgen waren unter anderem Auschwitz, für Juden eine endlose Erfahrung.
Die Auszeichnung zwischen Juden und Christen ist in modernen Definitionen der Kirche noch immer vorhanden. Le problema: Wie können Juden und Christen unterschiedlich definiert werden, die beide der gleichen Geschichte folgen? Legendärstatuimus, zu rhetorischen Aspekten in der Diskussion (Johannes S. Vos - Amsterdam), Was ist mit dem jüdischen Einfluß auf den christlichen Märtyrerkult? die Frage nach dem jüdischen Einfluß?
Der Brief Anne ad Senecam (Wolfgang Wischmeyer - Heidelberg), jüdische und christliche Menschen in Georgien (Tamila Mgaloblishvili - Tiflis), jüdische und christliche Menschen in Alexandria (Roelof van den Broek - Utrecht), jüdische und christliche Menschen im Heiligtum (Adolf M. Ritter - Heidelberg), jüdische Menschen und gläubige Menschen in Aphrodisien (Pieter W. van der Horst - Utrecht).
Kultureller Transfer zwischen jüdischen und christlichen Menschen in der deutschsprachigen Fachliteratur der.... - Martin Przybilski
Die Zeitschrift "QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE" mit einer reichen und bis 1874 zurückreichenden Geschichte ist eine der bekanntesten Publikationen auf dem Gebiet der deutschen Literaturwissenschaft. Die Veröffentlichung unter der Leitung von Ernst Osterkamp und Werner Röcke an der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert Beispiele hochwertiger wissenschaftlicher Arbeit, die literarische Texte in Bezug auf historische kulturelle Phänomene, insbesondere in Bezug auf andere Künste, untersucht.
Es wird eine explizite Nachfrage nach Literaturwissenschaft mit einem transdisziplinären Ansatz festgestellt. Die Ratio der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart steht im Mittelpunkt dieser Reihe. Die kulturhistorische Ausrichtung der Reihe umfasst Aspekte der interkulturellen Erfahrung und nationale Wahrnehmungen des anderen, so dass Literatur- und Forschungsquellen auch für gelegentliche vergleichende Studien offen sind.
Die Publikationen der Reihe umfassen Monographien, Dissertationen und Dissertationen sowie thematische Bände mit gesammelten Dokumenten. Die Vorschläge zur Aufnahme in die Serie müssen forschungsrelevant sein und Exzellenz in Methode und Präsentation nachweisen.