Die Höhner

Der Höhner

Die Herren Fröhlich and Peter Werner leave Höhner Wir akzeptieren, dass diese genutzt werden, um das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Webseite zu sichern, um Inhalt und Bewerbung zu individualisieren, um soziale Medienfunktionen zur Verfügung zu stellen, um unseren Datendurchsatz zu analysiert, in der Regel zur Erstellung pseudonymisierter Nutzerprofile, um zuverlässige Sozialmedien-, Werbe- und Analysenpartner über Ihre Benutzung unserer Webseite zu unterrichten. Weitere Angaben und Einstellmöglichkeiten, einschließlich des Widerrufsrechts, sind unter " Verwendung von Cookies " und in der " Erklärung zum Datenschutz " am Ende der jeweiligen Rubrik neben dem Aufdruck aufgeführt.

Der Höhner - Kölner Gesang und der Fasching

The Höhner sind eine 1972 von den Mitgliedern Peter Werner, Walter Pelzer, Rolf Lessenich und Johann Fröhlich gegründete kölsche Gruppe, zunächst unter dem Titel "Ne Höhnerhoff". Im Jahr 1975 wurde der Name der Gruppe in "De Höhner" geändert ;-) 1987 wurde der Beitrag eingestellt und die Gruppe tritt seither unter dem Titel "Höhner" auf.

Mittlerweile umfasst die Gruppe sechs Mitglieder: Peter Werner (*3. 11. 1949 in Köln-Lindenthal), der Keyboard, Posaune und Akkordeon musiziert, und Johann Fröhlich (*12. 10. 1950 in Köln-Ehrenfeld), der Schlagzeuger und Percussionist der Gruppe, waren von Anfang an dabei. Henning Krautmacher, geboren am 7. Mai 1957 in Leverkusen-Schlebusch, kam 1987 als erster Mann zur Musik.

In Köln-Bickendorf ist Hannes Schöner (*24. bis 6. 1953 ) seit 1990 bei den HÖHNERN und musiziert E-Bass und Baß. Der gebürtige Brite Jens Streifling (*30. Aug. 1966 in Borna) ist Gitarrist, Mandolinen- und Saxophonist und seit 2003 in der Gruppe; John Parsons (*25. Aug. 1954 in Pontllanfraith in Wales) ist Lead-Gitarrist und seit 2008 Bandmitglied.

Unter dem Titel "Ne Höhnerhoff" hat die Originalband es sehr ernst gemeint: In den ersten Jahren spielten sie größtenteils in Hühnerkostümen, begrüssten das Auditorium mit "Gack, geack, geack?" und liessen einige Daunen auf der Buehne, so dass die Buehne am Ende ein wenig an einen Huehnerhof achtete.

Bereits in den 80er Jahren hatte sich die Gruppe als Faschingsgruppe feste Größe herausgebildet und wechselt 1982 zum EMI-Label. Als Henning Krautmacher 1987 der Gruppe beitrat, wurden zum ersten Mal Songs in hochdeutscher Sprache eingespielt. Seit den 90er Jahren beginnt die Gruppe, immer mehr deutschsprachige Songs in ihre Platten und ihr Programm zu integriert und erreicht so ein immer größeres Zielpublikum mit stilvollen Innovationen in der Unterhaltungsmusik.

Unter anderem wurden die Höhner vier Mal für das schönste Könlsche Gesang und verschiedene Karnevalsmedaillen ausgezeichnet. Mehrere Goldplatten, zuerst für die Singles "Karawane" im Jahr 2000 und eine Platinplatte für die Singles "Wenn nicht jetzt, wann dann?" im Jahr 2010. 2000 wurden sie mit ihrem neuen Werk "Best of 25 Jahre" für den Dt. Record Award ECHO mitgenommen.

Es ist kein Zufall, dass die Höhner eine intensive Verbindung zu "ihrem" Fußballverein, dem I. FC Köln, haben. De Höhner komponierte 1978 das erste dieser Vereinigung gewidmete Lied: "Unser Böck es Meister". Aber auch die Höhner sind oft gesellschaftlich tätig. Im Jahr 1992 beteiligten sie sich an der Handlung "Arsch huh, Zäng ussenander", die sich - aus Anlass einer Serie von Gewaltvorfällen - gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus aussprach.

Seither haben sich die Höhner immer wieder gegen die Rechte verpflichtet, zum Beispiel 2008 gegen den "Anti-Islamisierungskongress" der rechten Seite "Pro Köln". Bereits 1992 sponserte die Gruppe das Cologne LoRe für Menschen mit sozialer Benachteiligung, wo sie regelmässig vor dem Weihnachtsfest das Festmahl kochen, um den Notleidenden ein feierliches Essen zu bieten.