Drin

in

Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "leave in" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. mw-headline" id="Schwarzer_Drin">Schwarzer Drin[Bearbeiten> | Sourcecode bearbeiten]> Die Drin (albanisch auch Drini, makedonisch und sibirisch ????

/ Drim, Latein Drilon ) ist ein 285 Kilometer langer Fluß im südwestlichen Teil der Balearen. Die Drin stammt aus der nordöstlichen albanischen Kleinstadt Kukës aus dem Schwarz-Weiß-Drin, deren Ursprünge in Makedonien und im Kosovo sind. Das Getränk wird mehrfach verstaut, um Energie zu erzeugen.

Die Black Drin (alb. Drin/-i i i Zi; Macedonian Crni Drim ???? ????) stammt aus dem Ohrid-See. Der Fluß führt in Mazedonien an zwei Talsperren vorbei, dem Globo?icasee und dem Debar-See bei Débar. Kurze Zeit nach dem großen Staudamm des Lake Débar, gelangt er an die Grenzen zu Albanien, die er für einige wenige km ausmacht.

In Albanien fließt der weitere Flusslauf nach Norden durch dünn besiedelte, gebirgige und unpassierbare Natur. In der Nähe des Dorfes Radac/Radavac nordlich von Peja erhebt sich der White Drin (alb. Drin/-i i Bardhë; Serbian Beli Drim/???? ????) aus einer kräftigen Bergquelle. Auf den ersten 25 Kilometern fließt er als teils kräftig gewundener Fluss nach Osten, bevor er kurz vor der Ortschaft Klina nach Süden abknickt.

6 km unterhalb des Dorfes fließt die Pe?ka Bistrica (alb. Lumbardh/-i i Pejës) von der rechten Seite. Nachdem er die Tiefebene wieder betreten hat, fährt der Drin die Lumbardh i Deçanit (serb. De?anska Bistrica) von der rechten Seite und ein paar km weiter auf dem Weg nach Erlenik und führt an der Drin-Schlucht vorbei.

Während der vergangenen 20 Kilometer seines Verlaufs im Kosovo - zum Beispiel von der Ortschaft Krajk - fließt der White Drin durch schmale Klammen und unterliegt bereits dem Einfluß des im Nachbarland Albanien gelegenen Fierza-Staudamms. Im Westen der Ortschaft Prisren überschreitet sie die Landesgrenze zu Albanien, wo sie nach 16 km in den Black Drin mündet.

Die nordöstliche albanische Metropole Kukës ist eine Fusion des White Drin aus dem nordöstlichen und des Black Drin aus dem südlichen Teil. Die beiden oberen Abschnitte versorgen den Stausee Fierza (alb. Liqen/-i i Fierzës), der den White Drin bis zur kosovarischen Staatsgrenze eindämmt, ist rund 72,5 km2 groß und bis zu 128 m hoch.

Der Drin teilt sich kurz nach dem Damm in der nördlichen albanischen Küste durch Verzweigung. Durch die Zadrima Ebene fließt der Old Drin (Alb. Drin/-i i Lezhës), ein sehr kleiner Flußarm, der heute überwiegend vom Nebenfluss Gjadër ernährt wird. Die zweite, grössere Abzweigung des Flusses (daher auch Great Drin, alb. Drin/-i i Madh) führt nach Osten.

Zuerst wird das 2012 in Betrieb genommene Kraftwerk Ashta an der Vereinigte Drin unter dem Stausee Vau-Deja passieren. Der Drin führt dann am südlichen Rand der Ortschaft Shkodra vorbei, wo er in die Buna (Serb. Bojana/??????) mündet, die gerade den Shkoda-See in der Nähe der Festung von Bahçallëk verlässt.

Der Buna, der für mehr als die Hälfte der Route die Landesgrenze zwischen Albanien und Montenegro darstellt, kommt nach 32 km an die Adria. Die Buna ist im Unterschied zur Drin durchgängig durchfahrbar. Hochsprung zu: von Elisabeta Poci: Hydrologie des grenzüberschreitenden Drin Riverbeckens. Inszenierung: Cay Lienau, Günter Prinzing (ed.): Albania - Contributions to Geography and History.

Akademie e Schkenhöhle e Shqipërisë, Tirana 2008, ISBN 978-99956-10-23-4. Hochsprung ? Volker Grundmann: Reiseführer Albanien.