Elternhaus Göttingen

Erziehungsheim Göttingen

Sie ist das "Elternhaus an der Universitätskinderklinik Göttingen". Mutterschaftshilfe für das krebskranke Kind Göttingen e.V., Göttingen.

Erziehungsheim Göttingen: Club - Ferienwohnung

Das Elternhaus betreibt ein Erholungsheim an der Nordsee in Cuxhaven-Döse. Es steht für Angehörige zur Verfugung, die im Elternhaus wohnten oder deren Kinder in der Kinderkrebsabteilung in Göttingen wurden. Dadurch sollen Angehörige, die aufgrund der Krankheit des Kleinkindes keinen Ferienaufenthalt einplanen konnten oder kaum finanziellen Spielraum haben, die Zeit nach der Krankheit gelassen zusammenzuleben.

Bis zu 5 Jahre nach der Krankheit kann das Ferienhaus einmal im Jahr, aber nicht mehr als dreimal, von befallenen Angehörigen benutzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Elternhaus oder bei Fr. Baethe im Vorstandsbereich der Esternhilfe. Außerdem kümmert sich sie um die Verleihung des Feriendomizils.

Erziehungsheim Göttingen: Die Elternhäuser

Mit dem Ziel, den Kindern die Übernachtungsmöglichkeit in der unmittelbaren Umgebung ihres Babys zu ermöglichen, baute die "Elternhilfe für das Kreuzkranke Art Göttingen e.V." 1988 das Elternhaus. Sie steht allen Erziehungsberechtigten offen, deren Kinder in der Klinik betreut werden und nicht aus der unmittelbaren Umgebung von Göttingen kommen.

Die Wohnung verfügt über 32 Plätze für Verwandte. Neben Einzel- und Zweibettzimmern gibt es zwei weitere kleine Einheiten für die Familie, die besonders lange im Elternhaus wohnen müssen. Im Elternhaus haben die Kinder die Gelegenheit, die Praxis zu verlassen, eine Auszeit zu nehmen und ihre Batterien wieder aufzuladen. In der Wohnung können die Erziehungsberechtigten Kontakte zu anderen betroffene Angehörige wiederfinden.

Erziehungsheim Göttingen: Elterhaus - Finanzierungsbericht

Für die von unserem Verband selbst gestellten Arbeiten sind angemessene Finanzmittel erforderlich. Verbände, Kirchgemeinden, Gerichte, der Wirtschaftskreislauf und vor allem viele loyale Spenderinnen und Spender unterstützen uns dabei, unser Elternhaus zu erhalten und in vielerlei Hinsicht andere Hilfe leisten zu können. Wir erhalten Geldspenden aus dem Süden Niedersachsens, aus Nordhessen und auch aus dem Landkreis Bentheim nahe der niederländischen Stadtgrenze.

Das Spektrum der Spender erstreckt sich von einmaligen Spendern bis hin zu Dauersponsoren, von Spendern für spezielle Anlässe (z.B. Betriebsjubiläen, Sondergeburtstage, Hochzeiten) bis hin zu sogenannten Kranzstifter. Bemerkenswert sind die vielen Tätigkeiten von Verbänden, Gruppen und vor allem von Altbaubewohnern, die das Elternhaus als "temporäres Zuhause" kennengelernt haben und in ihren Heimatstädten Fundraising-Aktionen durchführten.

Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht und steht das "Elternhaus an der Universitäts-Kinderklinik Göttingen". So werden die verschiedenen Funktionen des elterlichen Heims erstattet. 20-prozentige Förderung durch die Fonds Elternhaus Die Auslastung des Gebäudes mit seinen 15 Zimmer und zwei Wohnungen ist im Laufe des Jahres sehr vielfältig und liegt zwischen 30 und 100-prozentig.

Im Jahr 1997 wurde die " Elternhaus an der Universität Göttingen " gegründet, aus Angst, dass das Elternhaus bei einem Spendenrückgang in einen wirtschaftlichen Notstand gerät. Die Stiftungskapitalien der Foundation wurden uns vom "Förderkreis Elternhaus Göttingen e. V." zur Verfuegung gestellt. Seit der Gründung des elterlichen Heims hatte dieser Verband einen wesentlichen Beitrag zur Instandhaltung des Gebäudes geleistet.

Anders als ein gemeinnütziger Verband kann eine gemeinnützige Einrichtung ein langfristig angelegtes Vermögen aufbauen, um den Stiftungszweck aus den Zinseinnahmen zu verwirklichen, in unserem Fall: "um den laufenden Fortbestand des elterlichen Hauses zu sichern" (Stiftungsurkunde). Damit wurde ein bedeutender Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des elterlichen Hauses geleistet.

Auch wenn die Zuwendungen an den Verband die aktuelle Tätigkeit des elterlichen Hauses und der anderen Gebiete garantieren, sind Zuwendungen an die Foundation, wenn sie den Hinweis "Zustiftung" enthalten, der dauerhaften Sicherung des elterlichen Hauses dienlich. Schatzmeister der elterlichen Hilfe,