Abruf für "Flummi-Kit" - Lebensgefährdung durch Schlucken - Nachricht
Es beinhaltet pulverförmige Granulate, die an Bonbons oder Sprudelpulver erinnern. Sie kann im Bauchraum klumpen und zu einem lebensbedrohlichen Verschlucken des Magenauslasses auslösen. Das in China gefertigte Flummi-Kit kostet 1,49 EUR in Kik-Stores in Deutschland und 1,69 EUR in Österreich. Sie bestehen aus verschiedenfarbigen pulverförmigen Granulaten und unterschiedlichen Kunststoffformen zur Produktion von Gummikugeln namens Flummis.
Schlucken von Kindern das Grün, drohen lebensbedrohliche Verstopfungen des Magenauslasses. Die Granulate können klumpen und quellen bis zum Vierfachen ihres ursprünglichen Umfangs. Ein erhöhtes Risiko ergibt sich aus der Perspektive des schleswig-holsteinischen Konsumentenschutzministeriums, da es bei Kindern zu Verwechslungen von Granulaten mit Brausepulver oder anderen Süßigkeiten kommen kann. Solange das Pulver jedoch nicht von Kindern verschluckt wird, ist es unbedenklich.
Es ist nicht klar, wie viele der Flummi-Kits im Einsatz sind. Es sei jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere Haendler die Flummi-Kits vertrieben haetten, teilte das Ministerium mit. Unterdessen erschien im Online-Spielwarenhändler www.walzkizz.com unter dem Namen "Bastelset Flummis" ein eventuell mit dem Flummis-Kit identisch erscheinendes Exemplar für 7,95 EUR. Jeder, der auf flummy kits von anderen als den bereits genannten Lieferanten trifft, wird aufgefordert, die lokalen Stellen zu unterrichten.
Die Verbraucherschützerin des Landes Kiel weist darauf hin, dass Bausätze mit "Flammeries zum Selbstbau" nicht geeignet sind. Das Paket umfasst farbige, pulverförmige Granulate und verschiedene Kunststoffformen, die für die Produktion von Gummibällen (Flummis) verteilt werden sollen. Für Kleinkinder ist das Risiko erhöht, das Produkt mit Süßwaren oder Natronpulver zu vermischen und zu schlucken.
Aus medizinischer Sicht besteht ein sehr konkretes Risiko eines Magenverschlusses, da das granulierte Produkt um bis zu 400% anschwellen kann. Der Textildiscounter mit dem Namen Karl Friedrich erinnert seit dem Frühjahr 2009 an seine Waren. Nach Absprache mit dem dänischen Justizministerium hat das Danish Bed Warehouse den europaweiten Versand dieser Artikel eingestellt. Für diese Artikel wurde der Verkauf in ganz Europa gestoppt.
Fluunitrazepam ist ein aktiver Stoff aus der Benzodiazepingruppe. Das Medikament wurde 1972 von Hoffmann-La Roche zum ersten Mal produziert und zum Patent angemeldet. In einer sechsphasigen Produktion wird Flunitrazepam produziert. Fluunitrazepam verbindet sich mit GABAA-Rezeptoren im zentralen Nervensystem und stärkt die dort natürlich vorkommenden inhibitorischen Mechanismen, an denen der Botenstoff GABA (Gamma-Aminobuttersäure) beteiligt ist. Fluunitrazepam wirkt auf die GABA-eigenen Übertragungen in viel niedrigeren Dosierungen als andere Benzodiazepinderivate.
Weil der aktive Bestandteil nach der oralen Aufnahme sehr rasch und fast vollständig vom Organismus absorbiert wird, tritt die Wirksamkeit etwa 15 bis 20 min nach der Applikation auf und dauert zwischen vier und sieben Std.. Manche Wirkungen können bis zu zwölf Std. nach der Applikation eintreten. Bereits nach zwei Schwangerschaftswochen kann eine Beziehung entstehen, nicht nur im Falle von Mißbrauch, sondern auch im Falle von therapeutischem Einsatz.
Im Rahmen einer systematischen Auswertung einschlägiger Untersuchungen über eine mögliche Beeinträchtigung der Fahreigenschaften im Strassenverkehr nach der Anwendung von Flunitrazepam kommen die Forscher von Kaufmann et al. 2004[6] zu dem Schluss, dass trotz der bisher erhobenen Datenmenge kein Einvernehmen unter den Forschenden erzielt werden konnte. Der Verdacht auf eine unerwünschte Auswirkung von Flunitrazepam auf die Fahrtauglichkeit konnte weder nachgewiesen noch widerlegt werden.
Daher sollten in der Regel keine Motorfahrzeuge gefahren oder andere Aktivitäten während der Behandlungszeit mit Flunitrazepam und 24 Std. nach der letzen Medikamentenverabreichung durchgeführt werden, die den Patienten oder andere Personen schädigen könnten. Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum trifft dies in größerem Umfang zu, da es zusammen mit Flunitrazepam auch zehn Std. nach der letzen Dosierung zu einer verstärkten Bewegungs- und Verhaltensstörung kommen kann.
Eine Weiterbehandlung mit Flunitrazepam ist nicht möglich. Flunitrazepam hat daher den Anschein einer Vergewaltigungsdroge: Vergewaltigungsopfer oder andere Straftäter können sich oft nicht an Einzelheiten über den Verlauf der Ereignisse errinern. Durch eine weitere Änderung des BtMG im Jahr 1998 durfte die maximale Menge pro Teilform (d.h. Tabulatur oder Ampulle) nicht mehr als 1 mg Flunitrazepam ausmachen.
Flunitrazepam ist in den USA nicht als Arzneimittel eingestuft und wird als illegales Mittel angesehen. So kamen jedes Jahr rund 1,5 Mio. Stück Flunitrazepam (je 2 mg) rechtmäßig in die USA, bis diese Importform 1996 ebenfalls untersagt wurde. 10 Trotz der im internationalen Vergleich vergleichsweise grosszügigen Verordnungspraxis anderer Benzedriazepine gibt es in vielen US-Regionen einen schwarzen Markt für Flunitrazepam.
Das Medikament wird auch von Nutzern von illegalen Medikamenten einnehmen. Auf dem schwarzen Markt sind die Tafeln als "Ruppies", "Ruffies", "Roofies" (vor allem in Amerika unter diesem Namen) oder "R2" bekannt, aber im deutschen Sprachraum hauptsächlich als "Flunies/Flummis" (nach dem Wirkstoff Flunitrazepam), "Ropse", "Ro(s)chies" (nach dem Hersteller Roche) oder "Ropys". Obwohl sie nur mit einem Substitutionsmuster erhältlich sind, werden sie dennoch auf dem schwarzen Markt angeboten.
Besonders weit verbreiteten ist das Medikament in "Junkie"-Szenen, wo in der Regel Lunitrazepam als Alternative oder Ergänzung zu einem Opiat verabreicht wird. Durch die neue Rechtslage hat das Unternehmen in Deutschland an Gewicht nachgelassen. In der US-amerikanischen Komödie Kater von 2010 geht es um einen Filmbruch, der durch die unbeabsichtigte Aufnahme von "Roofies" in ein alkoholisches Getränk verursacht wurde.
Das süße Poison von Chabrols aus dem Jahr 2000 des französichen Direktors Claude Chabrol nach dem gleichnamigen Buch The Chocolate Cobweb schildert den langjährigen Gebrauch von Flunitrazepam als Nachschlag. Auf dem dritten Album "The botten is nådd" (2003) des Schweden Timbuktu heißt ein Lied "Flunitrazepam". Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York et al. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 26. Springen Sie hoch zu: abc Entry für Flunitrazepam.
Der Georg-Thie-Markt, abrufbar am 11. Oktober 2014. Springen Sie hoch zu: aus dem Merkblatt Flunitrazepam bei Sigma-Aldrich, abrufbar am 11. Mai 2011 (PDF). Hochsprung F. von Bruchshausen, S. Ebel, A. W. Frahm, E. Hackenthal: Hagers Manual of Pharmaceutical Practice: Volume 8, Products E-O. 243. High jump ? R. M. Kaufmann, R. Frey, H. J. Battista, S. Kasper: Flunitrazepam and Drivability.