Jein Stefanie Stahl

Jeine Stefanie Stahl

Ja!..: Erkennen und überwinden Sie die Angst vor Engagement. In "JEIN?" Stefanie Stahl beschreibt verschiedene Formen der Angst vor Beziehungen und wie man sie erkennen kann. Helfen Sie mit Bindungsangst Stefanie Stahl - "Ja!

Die Stefanie Stahl: "Ja! - Ängste vor dem Engagement anerkennen und überwinden".

Diese Beziehungsprobleme sind oft das Ergebnis von Bindungsängsten. In diesem Gespräch reden wir mit der Therapeutin Stefanie Stahl über das Themengebiet Bindungsangst und ihr derzeitiges Werk "Jein! - Linksängste erkennen and bewältigen". Mit Stefanie Stahl haben Sie den Reiseführer "Jein! - Recognizing and Overcoming Fears of Commitment". Die Betreffenden empfinden diese Ängste nicht notwendigerweise als solche.

Oft spüren sie nur einen verbreiteten Freiheitsdrang oder sie fühlten sich rasch in Liebe verstrickt und/oder ihre Empfindungen für ihren Lebensgefährten verblassen nach einer ersten Phase der Liebe wieder. Was verursacht die Furcht vor Gefühlsnähe? Als Säuglinge und Säuglinge haben die Betreffenden Abhängigkeiten und Anhaftungen als etwas Drohendes erlebt.

Das scheucht sie als Erwachsener vor Verbundenheit und Abhaengigkeit. Für viele der Betreffenden war auch die liebevolle Beziehung zu ihren Kindern an zu viele Umstände gebunden, so dass sie als Kind bewusstlos lernten: Bei welchen unterschiedlichen Erscheinungsformen kommt es zu Ängsten der Bindung? Einige Patienten fühlen eindeutig Angst, andere sind ihrem Gegenüber gegenüber gleichgültiger.

Alle drei Arten können sowohl die Frau als auch den Mann betreffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Type "Maurer" seinen Gesprächspartner durch "Ziegeln" auf Abstand häl. Er sucht den idealen Ansprechpartner, den er natürlich nie findet. Wenn sie den richtigen Ansprechpartner wirklich in Sicherheit haben, verliert sie das Bewusstsein wieder. Allen, die Angst vor Engagement haben, ist gemein, dass sie die Begrenzungen der Beziehungen definieren.

Es handelt sich gewissermaßen um die Autokraten über Enge und Entfernung in der Gesellschaft. Welche sind die typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Beteiligten? Typisch ist, dass die Betreffenden nach einer ersten Phase des Verliebens einen inneren Konflikt spüren. Er fühlt sich seinem Gefährten gegenüber "ja". So sind sie in der Beziehung gewissermaßen da, aber auch nicht dort - sie schwanken immer wieder zwischen NÃ??he und Distanzierung.

Zum Beispiel findet in einer leidenschaftlichen Nachtruhe ein Retreat statt, bei dem die Bindung ängstlich ist und man sich zunächst nach innen oder außen wieder zurückzieht. Die Partnerin will mehr Verbundenheit und die Bindung fürchtet mehr Freiheit. Verbindlich ängstliche Verhältnisse sind oft Zweierverhältnisse. Spürt die Bindung ängstliche Person zu viel Druck von ihrem Gefährten, dann wird er aufhören.

Es gibt aber auch einige Damen, die Angst vor Engagement haben. Im Grunde habe ich den Anschein, dass sich die Frau mit dem Phänomen stärker beschäftigt als der Mann. Dies mag daran liegen, und zwar daran, dass die Frau geneigter ist, sich mit ihren Emotionen und der Frage der Beziehungen zu befassen als der Mann, der es oft vorzieht, sich mit sachlichen Fragen zu befassen. Wie kann sich die Angst vor Engagement auf den Kooperationspartner auswirken?

Bei den Partnern der Bindung sind ängstliche Menschen in der Nähe oft zeitlich unsicher. Er leidet unter einem gefühlsmäßigen Verlust der Kontrolle und fühlt sich ohnmächtig, weil er die Entfernungsmanöver der ängstlichen Anhängerin kaum beeinflussen kann. Meistens kämpft man dann immer mehr für die Verbindung - nach dem Motto: Ich muss noch hübscher, noch hübscher, noch netter, sogar noch kompetente usw. werden, damit sich mein Lebensgefährte ganz mir hingeben kann.

Verbindungen von Bindungsangst können einen enormen Einfluss haben, weil der/die PartnerIn in ständiger Verlustängstlichkeit mitlebt. Gerade weil sich der ängstliche Mensch nie wirklich einmischt, weckt er bei seinem Lebensgefährten eine Leidenschaft, die nach mehr NÃ??he verlangt. Bei den Partnern derer, die Angst vor Engagement haben, herrscht ein ständiges Miteinander in der Erwartung, dass sich alles noch zum Positiven wenden wird. Können verbindliche Ängste behandelt werden?

Bindungsängstlichkeiten können behandelt werden, sie können durch psychotherapeutische Maßnahmen so weit reduziert werden, dass sie für den Betreffenden überschaubar werden. Wichtig ist, dass die Betreffenden ihr Anliegen überhaupt anerkennen. Die Angst vor Engagement resultiert letztendlich aus einem instabilen Selbsteinschätzung. Tief in ihrem Innersten zeigen also Ängste vor Engagement die Gewissheit, dass sie früher oder später ohnehin ausgesetzt sein werden.

Sie beschützen sich davor, indem sie ihren Gesprächspartner auf Abstand hält, so dass sie so wenig wie möglich enttaeuscht werden koennen. Ängstliche Bruderschaften haben einen tief greifenden innerlichen Widerspruch zwischen ihrem Verlangen nach Selbständigkeit und Eigenständigkeit und ihrem Verlangen nach NÃ? Der zweite Weg ist die Stärkung des Selbstwertgefühls des Betreffenden, so dass er sich in eine Liebe hineinversetzt und nicht mehr weglaufen muss.

Weitere Infos über Stefanie Stahl und das Themengebiet Bindungswarnungen unter www.sobinicheben.de. Dein Fotobuch "Yein! Anerkennung und Überwindung verbindlicher Ängste" ist im Verlagshaus Hoffmann und Richters veröffentlicht worden. Darüber hinaus gibt sie Kurse für Menschen mit Bindungen.