Jugend Singlebörse

Austausch von Jugendsingles

Dort diskutieren junge Menschen ihre Themen mit Berliner Politikern*. Unterstützung der Jugendhilfe bei der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Was ist der richtige Einzeltausch für mich?

YOUTH for Europe - Ein Teil Europas werden

In Buch VIII des SGB VIII heißt es: "Jeder Jugendlicher hat das Recht, seine Weiterentwicklung zu fördern und zu einer eigenständigen, lebensfähigen Person ausgebildet zu werden". Dies trifft auch auf Flüchtlingskinder und Heranwachsende zu. Hieraus resultieren eine Vielzahl von Fragestellungen zu den Themen Jugendschutz, körperliche und geistige Unversehrtheit, Kultur- und Sprachmittlung, Normen der Jugendfürsorge und die Qualifizierung von Spezialisten und Hilfskräften, um nur einige zu erwähnen.

Nicht nur die deutsche Bevölkerung ist besorgt über die Lage der Flüchtlingskinder und jungen Menschen. Umso relevanter sind die Fragestellungen der dt. Jugendfürsorge in Staaten, in denen es an geeigneten Betreuungssystemen mangelt. Die neun nationalen Einrichtungen des Erasmus+ YOUTH IN ACTION Programme haben sich zusammengeschlossen, um ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt zur Stärkung der Jugendfürsorge in der Zusammenarbeit mit jungen Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern umzusetzen.

Teil Europas werden" beschäftigt sich mit der Frage, welchen Anteil die Jugendfürsorge an der Einbindung dieser Gruppen leisten kann und wie die europÃ?ische Kooperation die relevanten Geschehnisse unterstÃ?tzen kann. Ziel des Projektes ist es, Jugendhilfeaktivitäten, Konzepte zur non-formalen Jugenderziehung und integrative Praxis auf der europäischen Ebenen zu erfassen, sie zu erschließen und bei Bedarf wiederzuentwickeln.

Geplant ist, in einem bottom-up-Prozess die Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen für die Einbindung und non-formale Jugendarbeit mit jungen Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern. In der ersten Phase werden die darauf basierenden Phasen und Tätigkeiten auf regionaler und zum Teil auf regionaler und regionaler Basis durchgeführt. Zu diesem Zweck haben die teilnehmenden Nationalagenturen in allen Staaten Sachverständigengruppen gebildet, die vorhandene Praktiken erfassen, besprechen und aufzeigen.

Es werden die bewährten Praxisbeispiele aller Sachverständigengruppen auf europÃ?ischer Höhe untersucht. Darauf aufbauend wird die weitere Bearbeitung sich auf vier noch zu definierende thematische Cluster erstrecken. Auf einer weiteren europaweiten Tagung werden die Ergebnisse genutzt, um Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger abzuleiten und Handlungsfelder zu identifizieren, in denen im vergangenen Projektierungsjahr neue Konzepte zur Förderung der Jugendfürsorge in der Zusammenarbeit mit jungen Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern erarbeitet und erprobt werden.

Die Zwischen- und Arbeitsergebnisse werden auf einzelstaatlicher und europaweiter Basis in der Fachwelt und in der Jugendarbeit weit verbreitet.