Lavalava ist der Name für explodiertes Magen, das aus der Flüssigkeit an die Oberfläche der Erde entwichen ist. Die Lava, die auf der Oberfläche der Erde fließt und die aus der Verfestigung aus der Fortbewegung austritt, wird als Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava-Fluss oder Lava. Die Lava ist ein Vulkanprodukt und zählt zur vulkanischen Vulkangruppe. Es wird zwischen saurer oder rhyolitischer Lava (SiO2-Gehalt > 65 v. H., hochviskos) und alkalischer oder alkalischer oder alkalischer Lava (SiO2-Gehalt < 52 v. H., niedrige Viskosität) unterschieden.
Zwischen ihnen befinden sich die mittleren oder andesitären Lavas (SiO2-Gehalt zwischen 52 und 65 %). Während des Aufstiegs des Magnesiums laufen unterschiedliche Vorgänge ab, die die Komposition der entweichenden Lava beeinflussen (magmatische Differenzierung), so dass sie von derjenigen des Primärmagmas abweicht. Weil die Lava beim Verlassen der Fläche rasch abkühlen kann, ist ihre Struktur meist feingeschliffen oder glasartig.
Aufgrund des Gasaustritts durch die Druckabsenkung beim Steigflug können sich in der Lava immer wieder kleine oder große Blasen ausbilden. Am Auslass liegt die Lavastemperatur zwischen 800 °C (rhyolithische Lava) und 1200 °C (basaltische Lava). Verfestigte Lava formt Vulkangestein. Je nach den Gegebenheiten beim Steigen und Abkühlen der Lava entstehen verschiedene Manifestationen, die maßgeblich von der Vulkanviskosität der Lava abhängt.
Die P?hoehoe-Lava [p??ho?e?ho?e] ist eine dünne (d.h. niedrigviskose) Basaltlava, die als Lava-Strom bergab strömt. Es formt glasartige Flächen. Die ?A??-Lava [??????] - auch bekannt als Brockenlava - ist eine viskose Basaltlava, die sich zu scharfen Klümpchen verfestigt. Eine Lavaströmung kann aus P?hoehoe Lava im Oberteil und ?A?? Lava im Unterteil des Lavastoßes ( "Lava") dominieren (aufgrund der zunehmenden Konsistenz durch Kühlung und Ausgasung).
Hochwasserbasalte bilden sich aus hauchdünner Basaltlava, die im flachen Terrain niedrige Vulkandecken aufbaut. Bei der sehr raschen Auskühlung der Lava im Gewässer kommt es zu ihrer Bildung. Brotrindenbomben sind aus Lava, die während der Fluchtphase abkühlt und die Gestalt von Brotbroten angenommen hat. Einige Lavasee bilden sich, wenn Kratern durch überirdische Lava-Ströme mit Lava befüllt werden, sie werden dann als Sekundär-Lavasee bezeichnet.
In einem solchen Stausee abkühlt die Lava allmählich (über mehrere hundert Tage) und ermöglicht es, die Verfestigungsprozesse der Lava zu ergründen. Wenn sich dünne Lavaströme abkühlt, können sich große Kavitäten bilden, weil sich die gekühlte Fläche bereits verfestigt hat, während die Flüssiglava noch weiter unten austreten kann.
Wenn die Lava am Ausgang bereits so zähflüssig ist, dass sie nicht wegfließen kann, bildet sich eine Lava-Kuppel. Dies ist ein kurzer und dicker, oft pfannkuchenartiger Lava-Fluss. Beim Abkühlen der Lava unter gewissen Umständen bilden sich basaltähnliche Säulen. Die Lava kontrahiert und zerbricht während des Kühlvorgangs. Allerdings beschränkt sich dieses PhÃ?nomen nicht nur auf Basaltgestein, sondern tritt auch in Rhyolith oder Phonolith auf (siehe z.B. Teufelsturm).
Wunderschön geformte Basaltlava-Säulen dagegen formen sich bei verlangsamter Auskühlung. Die Lava abkühlt nicht gleichmässig, sondern an der Wasseroberfläche rascher und in der Wassertiefe schwächer; deshalb sind die oberen SÃ??ulen oft schlanker als die unteren.