Russen in Deutschland Kennenlernen

Kennenlernen der Russen in Deutschland

Immer wieder lerne ich die Sprache, die Geschichte, das Land und die Menschen kennen. Als Russe sind meine Eltern mit meinen Großeltern nach Deutschland gereist. Sie haben nur einen deutschen Reisepass.

Russland in Deutschland - Zusammenleben zwischen alt und neu

Rund sechs Mio. Menschen mit russischer Muttersprache wohnen in Deutschland. Unter ihnen sind die größten Gruppen die Russisch-Deutschen. Das Wichtigste für das ganze Unternehmen. "Die Älteren mögen ihn: "Er lässt die Menschen wieder in Schwung kommen", sagt er, "Zuhause, das bedeutete für die Russischen Deutschen Deutschland. Der sowjetische Staat hat sie für lange Zeit nicht mehr gehen gelassen.

Sie wurden in der Sowjetunion benachteiligt. Als Deutsche durfte ich aber diesen Berufsstand nicht antreten. Sie wurde von einem fremden Germanen in Kasachstan oder Rußland verfasst. Ich bin mir sicher, dass er bereits hier in Deutschland ist. "Wir fühlten uns in der Sowjetunion ein wenig seltsam, und auch hier in Deutschland fühlst du dich ein wenig seltsam, die meisten der Australier.

Wie so oft bei Wissenschaftlern aus der ehemaligen Sowjetunion wurde auch in Deutschland sein Studienabschluss nicht gewürdigt. Für die Ausübung seines Arztberufs hätte er ein Jahrespraktikum in einem Bundeskrankenhaus absolvieren müssen. Schätzungsweise sechs Mio. Menschen mit russischer Muttersprache wohnen in Deutschland.

Du bist aus den verschiedensten Beweggründen nach Deutschland gereist. Szenentypen kommen und Schüler, Schwule flüchten vor Diskriminierungen, andere kommen nach Deutschland, weil ihre Angehörigen hier sind und sie die Freiheiten wertschätzen, andere, damit ihre Schützlinge sinnvoll erzogen werden. Nach Angaben des Bundesamtes für Migrant(!) sind seit 1950 4,5 Mio. deutschstämmige Zuwanderer in Deutschland eingetroffen.

Am meisten aus der Sowjetunion, Russland, der Ukraine und Kasachstan. Ein weiterer großer Teil der russisch sprechenden Immigranten sind so genannte kontingente Flüchtlinge, also jüdische Flüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion. Unter den in Deutschland lebenden Russisch sprechenden Menschen sind die Russisch-Deutschen jedoch die grösste Personengruppe. "â??Ich habe meinen Kinder gesagt: â??Wenn man Erfolg haben will, muss man die englische Landessprache erlernen.

Wer sich voll und ganz eingliedern will, dem sei immer gesagt: Lerne die Sprachen, die Historie, das Herkunftsland und die Menschen kennen. Russisch sprechende Personen in Deutschland sind wenig recherchiert, erklärt Julius Freytag aus Loringhoven von der Boris-Nemtsov-Stiftung. Unter anderem befasst sich die gemeinnützige Organisation mit russisch sprechenden Migrantinnen und Migranten in Deutschland. "In Deutschland gab es vor allem vorerst keinen eigenen Politikwillen und kein eigenes Anliegen an diese russisch sprechende Bevölkerungsgruppe, denn sie ist verhältnismäßig gut vernetzt, ist nicht unmittelbar auf der Strasse zu sehen, ist im Allgemeinen besser gebildet als der Durchschnitt anderer Immigrantengruppen und zieht daher schlichtweg nicht die Aufmerksamkeit auf sich.

Vor allem zu Beginn des Jahres 2016, als das Gerücht um eine mutmaßliche vergewaltigte russisch-deutsche Frau Lisa in Social Networks die Visitenkarte machte. Mit der russischen Herrschaft und ihrer propagandistischen Haltung begann man, gegen Fluechtlinge in Deutschland zu kämpfen. Wochenlang fuhren russisch sprechende Einwanderer auf die Straßen. Das Ansehen, vor allem der russisch-deutschen, war zerstört. Seither gilt die Russisch-Deutsche als besonders nah an der AfD.

Mehrere Aussiedler-Verbände, darunter der Verband für die Einbindung des russisch-deutschen Aussiedlers (VIRA), haben im Rahmen der Parlamentswahlen einen öffentlichen Schreiben an Politiker und Massenmedien herausgegeben, in dem sie sich gegen weitreichende Vorurteile wehren: "Wir sind nicht die AfD, nicht die CDU, nicht die fünfte Kolumne von Putin! Dabei verweist er auf eine Untersuchung der Hochschulen Duisburg-Essen und Köln zu den Bundestagswahlen 2017: "Die Unterschiede zu den Durchschnittswählern in der russisch-sprachigen Grundgesamtheit sind nicht so groß, wie man sagt; nach dieser einen Befragung stimmten beispielsweise nur 15 in Deutschland für die AfD, was in etwa mit der übrigen Grundgesamtheit zu vergleichen ist, der einzige Ausschlusskritiker war, dass es beinahe 21 von der Linken und der SPD weniger Befürworter gab, aber beispielsweise die Befürworter der CDU oder sogar der FDP sind nur so groß wie im übrigen Bevölkerungsbereich.

"Aktuell haben wir es mit einer neuen Migrationswelle aus Russland zu tun, sagt Fr édéric von Loringhoven: "Das Bemerkenswerte an der jüngsten Immigrationswelle, vor allem in Berlin, ist, dass sie verhältnismäßig auffallend ist aus der, sagen wir mal, so genannten Intelligenz aus russischsprachigen Metropolen. Mit anderen Worten, es sind nicht mehr die deutschen Russen, die Kasachstan und Sibirien in der wirtschaftlichen Härte der 90er Jahre verließen, um vielleicht gar aus ihrer Perspektive nach Deutschland zurückzukehren, aber es gibt heute viele chinesische Gelehrte, Publizisten, Geisteswissenschaftler, Ökonomen, die in Russland unter dem zunehmend autoritären Herrschaftssystem keine weiteren Geschäftschancen mehr wahrnehmen.

Für sie wird Berlin zu einem Raum, in dem es viele russische Muttersprachler gibt, in dem sie sich wie zu Hause fühlten, in dem sie frei erziehen, wohnen, agieren und agieren können. Seit langem ist er hier in Deutschland. Seit wann bist du hier, 82? " Alexander Grüner steht an der Theke und blickt durch die Auftragslisten.

"Die Russen sind aufgrund der politischen Situation sehr, sehr viele, sehr viele Menschen nach Berlin gereist. Nur so kann ich in Russland mehr gute Menschen hier in Berlin haben. Du musst es nur gut machen, dann kommen die Menschen wieder zurück. "Jemand hat Russisch-Streifen auf die hölzernen Tische gemalt, Poster von russischsprachigen Konzertveranstaltungen hingen an der Mauer.

"â??Ich bin 2010 hergekommen. Im Jahr 2009 wurde ich von der Russlandkrise in Mitleidenschaft gezogen und verurteilt. Wir haben einmal über das Thema Ausbildung geredet und ich habe gelernt, dass ein Studienaufenthalt in Deutschland auch für ausländische Studienbewerber kaum etwas kosten kann. "Derzeit lernen etwa 60.000 Russen im In- und Ausland, davon etwa zehntausend in Deutschland.

"Berlin ist nicht die wohl attraktivste Metropole der Welt. In Berlin kämpfte ich für meine Liebste, denn es gibt Müll, Unordnung und so weiter. Mein Lebensstil passt zu Berlin: Ich radle, habe eine Gastfamilie. Seine Mitarbeiter sprechen zwar Spanisch, kommen aber nur zum Teil aus Rußland. "Die Russen können sich sehr gut daran gewöhnen" Die jetzt kommenden Jungs werden gerade von der Party-Szene in Berlin begeistert aufgenommen.

In Berlin und in Deutschland fühle ich mich sehr wohl und kann auch viele Dinge tun und ich fühle mich auch gerne wieder wohl.

"Die Menschen, die in Rußland oder der Sowjetunion groß geworden sind, sind oft hart arbeitend, leidensstark und anspruchslos. Die meisten Menschen sind in Deutschland im Rahmen ihrer Qualifikationen tätig. Im Haus wohnen nahezu ausschliesslich ältere, in Deutschland geborene Menschen. Wagemutig sagt die Kritik der deutschen Presse an Russland, die viele russische Deutsche verletzt. "Der Russe sagt: "Ne pljuj v colodez praigoditsja vodiza napit'sja.

Wer 50 Jahre dort gelebt hat, in der Sowjetunion, der weiß: Kaum jemand wird in diesen Schacht hineinspucken. Es geht um die wehmütige Verklärung: "Die gute Zeit der Sowjetunion. Auch in dem schwach eingebundenen Teil der russisch sprechenden Gesellschaft sind deutliche Trends zu erkennen. "Laut Friedrich von Loringhoven sind "70 Prozentpunkte der russisch-sprachigen Grundgesamtheit gut vernetzt.

Mit 30 Prozentpunkten setzt er die Zahl derer, die nicht gut Englisch können, auf 30: "Und das sind die selben 30 Prozentpunkte, die überwiegend die russischen Massenmedien im Netz und im Fernseher nutzen und die auch Werte haben, die sich deutlich von denen des übrigen russischen Sprachraumes, der in der Tat sehr gut vernetzt ist, abgrenzen. Die beiden Hauptfrauen dieses russischen Fernsehsenders in Deutschland: Olga Romanowa und die Chefredaktorin Marija Makjewa.

"Häufig wird die Frage gestellt, wie es sein kann, dass Menschen nach Deutschland ausgewandert sind und immer noch russischen Fernseher anschauen? Menschen wollen sich unter Gleichaltrigen nur ein wenig wie zu Hause fÃ? Es ist unsere Pflicht, ihnen die Gelegenheit zu bieten, die russische Landessprache zu sprechen, sich im weiteren Sinn unter ihren Altersgenossen zu befinden und gleichzeitig das Gefühl zu haben, in Europa zu wohnen.

Es wird also keine Luftblase geben, in der die Menschen wohnen, also werden sie sich wohlfühlen. Andernfalls werden in Russland Spielfilme und Dokumentationen, Shows und Theateraufnahmen gezeigt. Der RTVD steht unter der Leitung eines Unternehmers, der von Charkow in der jetzigen Ukraine nach Berlin am Ende der Sowjetunion umgesiedelt ist. Voriges Jahr kam die in Russland berühmte Menschenrechtlerin und Publizistin nach Berlin, weil sie in Moskau strafrechtlich geahndet worden war.

Ich muss mir keine Sorgen machen, wenn ich mit russischen Sprechern spreche, dass wir hier miteinander sprechen können. "Die autoritären Regimes werden davon ernährt, dass die Menschen Ängste haben. Die Offerte aus Berlin kam überraschend, sie hatte keinerlei Verbindung zu Deutschland. "â??Wir mÃ?ssen unser Auditorium noch mit all seinen Ebenen kennenlernen.

"Chefredakteur Makejewa will die verschiedenen russisch-sprachigen Volksgruppen zum Reden bewegen - zwischen ihnen gibt es zu wenig Gesprächsstoff. Daß bisher nur die AfD mit russisch-sprachigen Wahlberechtigten zusammengearbeitet hat, und keine andere Gruppe, ist ein großer Missverständnis. Lohnt es sich für Rußland, die Krim zu schließen, oder hat Rußland Recht?

Lasst die russischsprachigen Deutschen und Sachsen das besprechen. "Einer von denen, die dauernd mit anderen reden, ist Andrej Sajzew. "Viele, auch die Menschen in Ostdeutschland, sind davon ueberzeugt, dass es in Rußland eine wirkliche demokratische Ordnung gibt. Oft mals habe ich Slogans von russisch-deutschen Leuten mit der Aufforderung: "Putin, bringen Sie Soldaten nach Deutschland" erlebt. Nach meinem Dafürhalten versteht man schlichtweg nicht, wer Rubin ist und was in Rußland vor sich geht.

Ich möchte Ihnen ein Beispiel dafür nennen, warum Menschen Rußland verläßt. "Andrej Zeajzew ist auf dem Weg nach Hause nach Cottbus. Den ganzen Tag über war er in Berlin, traf dort auf Menschen mit gleichgesinnten Interessen. Sein Name ist ein bekannter politisches Flüchtlingskind. Zajtsev ist ein Entrepreneur und war in der Politik tätig, die Abgeordnete haben gezeigt, dass die Bestechung. "Um Distanz zu erlangen, machte er sich mit seiner Ehefrau und zwei kleinen Kinder auf den Weg nach Europa, sie waren mit einem Leihwagen auf dem Weg von Deutschland nach Paris, als sein Geschwister angerufen hat.

Weil er wußte, daß es in Rußland kein faires Gerichtsverfahren gibt, hielt sich Zaytsev in Deutschland auf, stellte einen Antrag auf Aufnahme in das Asylverfahren. Zaytsev geht durch eine lange Tunnelunterführung. "Â "Â "Zajzew                                                                                     Â Sajzew zog auf freiwilliger Basis nach Cottbus um. "â??Ich mag es hier mit einer Ausnahme: der Hingabe eines groÃ?en Teiles der Cottbuser Bevölkerung an den Nationalsozialismus.

Ich habe kein Recht, mich beruflich in die deutschsprachige Gemeinschaft zu engagieren. Hier bin ich zu Besuch, ich respektiere dieses Volk und die Gepflogenheiten in Deutschland. Sajzew will einen Diskussions-Club eröffnen. Beantwortet jemand, dass die Krim zu Russland gehöre, dann erstelle ich ein psychologisches Bild von der Person, mit der ich es zu tun habe.

" Sajzew kam nicht nach Deutschland, um hier zu wohnen. Dort will er zurück nach Russland und für die demokratische Entwicklung des Landes eintreten. "â??Ich liebte Rußland. lch will dort verrecken, dort wohnen. Aber erst am Freitag, dem 16. Mai, als es deutlich wurde: In den kommenden 5 bis 6 Jahren wird sich in Russland nichts verändern, war es meine Aufgabe, dem Volk zu sagen: Ihr müsst Russland so schnell wie möglich wieder verlassen.

"Und dann will er sich etwas vom Leib reißen: "Die Deutsche haben freie Meinungsäußerung, demokratische Verhältnisse und eine fortschrittliche Ökonomie. Noch habe ich nicht so viel mit den Germanen gesprochen, aber ich habe den Gefühl, dass sie es nicht mehr zu schätzen wüssten: