Hitschler

Hitler

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Hitschler gerne zur Verfügung. Hitschler International GmbH & Co KG ist ein unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Köln. Die neuesten Tweets von Thomas Hitschler.

Hitschler: Neue Vertriebsleiterin in Köln

Gregor Steinkorn (46) übernahm nach dem Weggang von Sascha Löhr und Michael Voß im August die Funktion des Vertriebsleiters beim kölschen Konzern Hitschler. Zusätzlich zum Inlandsmarkt ist er auch für den Exportbereich des Süßwarenproduzenten verantwortlich. Gregor Steinerborn arbeitete nach seinem Abschluss als Dipl.-Ing. in führenden Firmen der Spielwarenbranche wie Ravensburger Spielwaren und Jumbo Spielwaren sowie in leitender Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des KäDeWe in Berlin, auch im Verkauf.

Die Hitschler International ist ein mittelgroßes Konditoreiunternehmen.

Die Firma

Hitschler International Limited Ltd. Die Hitschler AG kauft Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe von Zulieferern in Holland, Belgien, Italien, Slowenien und Deutschland. Mit der Partnerfirma Metro existiert seit mehreren Dekaden eine feste Kundenbindung. Über Distributionslager versorgt Hitschler alle Großhandelsmärkte unmittelbar und verbundene Firmen wie Kaufhof usw.. Bei Hitschler soll die Etablierung des digitalen Stammdatenaustausches das Konzern zur Kompetenz- und Technologiefuehrung fuer das elektronische Artikelstammdatenmanagement fuehren.

Dazu gehört die Qualitätskontrolle der Stamm- und Logistikkonten von Hitschler, sowohl innerbetrieblich als auch für unsere Auftraggeber. Durch die laufende und übergreifende Datenspeicherung der Artikellisten wird eine Reduzierung der Verarbeitungszeiten bei der Übertragung der Daten erreicht. So kann den Kundinnen und Anwendern eine bestmögliche Informationspräsenz bei gleichzeitig höchster AktualitÃ?t und DurchfÃ??hrbarkeit der AktivitÃ?ten garantiert werden.

Synergien entstehen auch für andere Abläufe durch hochqualitative, lückenlose und tagesaktuelle Warenstammdaten. Ein zentraler Platz für die Informationen kann auch innerhalb des Unternehmens genutzt werden, was eine doppelte Datenspeicherung verhindert. Mit Hilfe der Zentraldienste von SINFOS ( "SA2 Worldsync") wird eine höhere Effizienz erzielt, da alle Clients zeitgleich mit einer einzigen Lieferung an den Pool mitversorgt werden.

Im Rahmen dieses Projektes soll eine auf elektronischem und automatisiertem Wege erfolgende Übertragung der Artikeldaten von Hitschler an die U-Bahn erfolgen. Bei Hitschler werden zunächst die Artikeldaten von einem zentralisierten zu einem zentralisierten Speicher umgestellt. Anschließend werden die Artikeldaten aus der Zentraldatenbank in der genormten EANCOM®-Nachricht PRICAT an den Datenbestand AP2 Welldsync gesendet.

Die U-Bahn wird nach Überprüfung der Angaben mit den erforderlichen Artikeldaten aufbereitet. In dem Vorhaben werden zunächst die technologischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei Hitschler angepaßt, um dann den Austausch von Nachrichten zu erproben. Sowohl mathematisch als auch aufgrund weicher Einflussfaktoren, die sich nicht in Kennzahlen niederschlagen, aber den Wert des Unternehmens erhöhen, ist die Kosten-Nutzen-Relation positiv: Das Vorhaben ist seit Beginn des Jahres 2003 in Arbeit und wurde im Juni 2004 fertiggestellt.

Im Vorfeld des Projekts war es vor allem der Bereich Beschaffung, der die Grunddaten für die entsprechenden Artikel - die sogenannten Artikeldaten - von den Zulieferern und Herstellern selbst ( z.B. per Fax) ermittelt hat. Im Bereich der Informatik wurden die Informationen für die internen Abläufe in die Charisma-Standard-Software eingespeist und zur Erzeugung der Artikelimporte ausgelesen.

Sie wurden dann von Hand in die Warenpässe eingetragen. Der Vertrieb gab dann die Artikeldaten in den fertiggestellten Artikelimporten an die anfragenden Debitoren weiter. Der Metro-Kundenkreis wird seit Beendigung des Pilotprojekts über den Stammdatenpool SL2 Welldsync (ehemals SINFOS) komplett beliefert. Bei 20 weiteren Abnehmergruppen erfolgte der Artikelstammdatenaustausch im Live-Betrieb exklusiv über SL2 Welldsync.

Die Durchlaufzeiten für Artikeldurchläufe werden dadurch eliminiert, alle Kundinnen und Endkunden werden immer zur gleichen Zeit mit den aktuellsten Produktstammdaten beliefert und Irrtümer werden verhindert. Im Zuge der Markteinführung des Hitschler-eigenen EDV-Stammdatenaustauschs für seine Abnehmer wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, die zu einer Kompetenzund Technologiefuehrung im Bereich des EDV-Stammdatenmanagements von Artikeln gefuehrt haben. Dazu gehört die Qualitätskontrolle der Stamm- und Logistikkonten von Hitschler sowohl innerhalb des Unternehmens als auch beim Endkunden.

Durch die laufende und übergreifende Datenspeicherung der Artikellisten wurden die Verarbeitungszeiten bei der Übertragung der Daten verkürzt. Wenn möglich, sollen weitere Clients an den Masterdatenpool angeschlossen werden, um die Vorteile besser zu nützen.