Seriöse Frauen Kennenlernen

Ernsthafte Frauen kennenlernen

Für diese Seite gibt es keine Informationen. Erfahren Sie, warum Ausländer und Migranten - Auszubildende - Familien - Frauen - Kinder und Jugendliche - Presse - Senioren - Studenten - Touristen - Unternehmen. und Männer, mit dem. Die Frauen, die ungleiche Plätze zur Verfügung haben.

Ministertagung zur digitalen Wirtschaft

Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitales Programm, besucht gegenwärtig (23.-24. August) das G20-Ministertreffen in Salzburg, Argentinien, um die EU-Agenda zur Geschlechtergleichstellung in Sachen Digitalisierung voranzutreiben. Geschlechtergleichstellung im Digitalbereich steht für Gabriel weiterhin im Vordergrund. Mit Projekten wie der Digital4Her-Strategie und der Kampagne "No Women No Panel" sollen mehr Frauen ermutigt werden, Führungspositionen im Digitalbereich zu übernehmen.

Einer von der Europäischen Union in diesem Jahr veröffentlichten Untersuchung zufolge besetzen Frauen nur 21,5 % der Hightech-Arbeitsplätze und in Europa sind vier Mal mehr Frauen im IT-Sektor wissenschaftlich ausgebildet. Dies ist kostspielig: Der Untersuchung zufolge belaufen sich die jährlichen Defizite bei der Produktivität von Frauen, die ihre Arbeit im Digitalsektor abgeben, auf rund 16,2 Mrd. EUR.

Die Tagung wird auch die Möglichkeit bieten, die europäische Leistungsfähigkeit in einem von US-Unternehmen dominierten Gebiet zu präsentieren. Die US-Vertreter werden sich in dieser Hinsicht voraussichtlich erhöhen - vor allem angesichts der kürzlich von der EU-Kommission verhängten Geldstrafe von 4,34 Mrd. EUR wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht gegen Google.

Der Verein Computational Neuroscience - Der Verein Computational Neuroscience - der Verein für Computational Neuroscience

Der bundesweite Verbund Computational Neuroscience hat inzwischen eine Vielzahl internationaler Wissenschaftler. Zu den Kernelementen des Netzwerks gehören die Berliner und Freiburger Computational Neuroscience-Zentren in Berlin, Freiburg, Göttingen, Heidelberg-Mannheim, München und Tübingen. Der Verbund bÃ??ndelt und vernetzt alle in Deutschland vorhandenen Fach- und Forschungskompetenzen in den klassischen und den experimentellen Neurobiologie-Fachgebieten und bildet eine Brücke zwischen ihnen.

Das Netz ist mit der Berliner Fachtagung die grösste jährliche europäische Fachtagung für Neurowissenschaften. Die Mitarbeiter des Netzwerks sind in verschiedenen Studien- und Weiterbildungsgängen tätig. Mit dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Multi-Site-Programm SMARTStart werden die jungen Nachwuchswissenschaftler speziell auf den fachübergreifenden Austausch in den Computer-Neurowissenschaften vorzubereiten.

Teilnahmeberechtigt am Projekt sind alle Wissenschaftler innen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Computational Neuroscience oder verwandter Gebiete tätig sind. Das Beitrittsgesuch muss von zwei Aktivmitgliedern getragen und bei der Koordinierungsstelle für den Verein vorgelegt werden. Das SimLab Neuroscience, eine Einrichtung von Prof. Dr. Bernstein für Hochleistungssimulation und Datenanalyse, fördert die Verwendung der parallelen Rechnerressourcen des Forschungszentrum Jülich für die Simulation en und Datenbank.

Der G-Node (German Neuroinformatics Node), eine Einrichtung der Firma für Datentechnik, vernetzt das Netz von Berlin mit der International Neuroinformatics Coordinating Facility (INCF). Das Koordinationsbüro ist für die gesamte Netzwerkkoordination zuständig. Dieser ist der wissenschaftliche Kontakt des Netzwerkes. Der Lenkungsausschuss begleitet die Arbeiten des Vorstands. Sie setzt sich aus Wissenschaftlerinnen und Forschern des Netzwerkes zusammen.

Der Lenkungsausschuss wurde 2017 erstmalig neu besetzt, um die Zuständigkeit für die Weiterentwicklung des Netzwerkes weiter zu festigen und den Verwaltungsrat bei wichtigen Entscheiden zu unterstützen.