Test Cafe

Test-Café

Auf welche Maschine haben Sie den Test gewonnen und worauf sollten Sie beim Kauf achten? Test-Café hat sein Titelbild aktualisiert. Cafe-Racer im Vergleichstest | MOTORRAD 17/2014 Auf überschwängliche Performance und Unterhaltungselektronik wird im Cafe Racer verzichtet. Ein Golfzickzack nach links, macht den Weg frei und sein Pilot blickt mit einem breiten Lächeln, einem begeisterten Gesichtsausdruck und einem erhobenen Daumendruck auf die vier Cafe Racer BMW R nineT, Moto Guzzi V7 Racer, Triumph Thruxton und Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH, während sie vorbei rollen.

Überall dort, wo BMW R nineT, Moto Guzzi V7 Racer, Triumph Thruxton und Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH auftreten, erregen sie Aufmerksamkeit aus der Ferne, verdienen Anerkennungen. Sportiv, von den Klassikern der 1960er Jahre angeregt, die Cafe Racers. Der BMW R nineT ist nahezu vergriffen und hat es bereits in die Top 20 der Anmeldestatistik gebracht.

Der V7 Racer von Guzzi ist der Verkaufsschlager in der Guzzi-Reihe, die Registrierungen von Thruxton sind bereits höher als im letzten Jahr. Auch der 33 Horex VR6 Cafe Racer 33 ist ausverkauft. Der V7 Racer von Guzzi ist der geringste im Einsatz, aber trotzdem gut in der Sprache.

Abgesehen von dieser für die Marke typischen Besonderheit ist es vor allem das liebevolle Design, das das Herzen der Marke erhellt. Der filigrane Motorradrennfahrer V7 Racer geht mit verspielter Gelassenheit an dieses Tor heran. Und geniessen Sie den wunderbar summenden Klang des V7 Racers und die Aussicht auf die schönen runden Instrumente, fühlen Sie den Pulsschlag der V2 - und die ganze Welt ist in Ordnung.

Denn obwohl der Motorradrennfahrer Guzzi V7 kein Rennfahrer ist, will er es auch nicht sein. Fahrgestell: Stahl-Doppelschlaufenrahmen, Teleskopgabel, Ø 40 Millimeter, Stahl-Doppelarmschwinge, zwei Federbeinstützen, Scheibenbremse vorne, Ø 320 Millimeter und Hinten, Ø 260 Millimeter, Bereifung 100/90 18; 130/80 17, Lenkkopfneigung 62,5 Millimeter, Verfahrweg v/h 130/118 Millimeter, Sitzpolster 805 Millimeter, Tankgewicht 199 Kilogramm, Tankkapazität 21,0 Millimeter.

Preise: Moto Gozi V7 Racer (Testbike) 9790 EUR inkl. Mehrkosten. Auch der Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH spricht mit einem provokanten Sound - aber der Starter muss die längste Orgel haben. Der Cafe Racer ist ein Klassiker mit Öhlins Federelementen und LSL-Frästeilen für Nasen, Lenker, Handhebeln und Lampenfassungen.

Das Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH ist der technischste Teil dieses Quartetts. Auf der anderen Seite: War das nicht das ultimative Ziel des Cafe Racer, der rasante Sprint zu einem Wendepunkt und zurück zum Cafe? Das Hupen verkündet bis zur ersten Kurve freudig den Lenkerkontakt mit dem Panzer und macht deutlich, warum der Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH so weit nach vorn geschwenkt ist.

Schon ab 7000 U/min dehnt der Antrieb des Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH seine Macken. Der Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH ist nicht so natürlich und willensstark wie der kleine V7 Racer von Guzzi. Aber wenn es seine Runden in geraden Kurven zieht, dann ist Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH in seinem Element. 2.

Fahrgestell: Alu-Brückenrahmen, Upside-Down Gabel, Ø 43 Millimeter, Alu-Einarmschwinge, Mittelfederbein, Scheibenbremse vorne, 2 x Ø 320 Millimeter und Hinten, Ø 264 Millimeter, ABS, 120/70 ZR 17 Bereifung; 190/55 ZR 17, Lenkkopfausschlag 66,0 Millimeter, Federvorschub v/h 120/120 Millimeter, Sitzflächenhöhe 800 Millimeter, Betankungsgewicht 268 Kilogramm, Tankkapazität 17,0 Millimeter. Preise: Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH (Testmotorrad) 333 EUR, Aufpreis 390 EUR.

Auch für das menschliche Auge hält der Trumpf eine Menge bereit, aber das Gehör kommt nicht auf seine Rechnung. Das akustische Verhalten ist etwas blass und gleicht den Durchschlag auf andere Art und Weisen mehr als aus. Die mit weissen Zifferblättern ausgekleideten Armaturen, Motorabdeckungen aus gebürstetem Aluminium, die so tun, als hätten sie separate Kurbel- und Getrieberäume, oder die in den Vergasern verborgenen Spritzdüsen machen den Throughton zu einem echten Hingucker und bringen ihn seinen Klassikern sehr nahe.

Seit einem Jahrzehnt bezaubert der Thruxton seine Fans mit seinen geradlinigen, klassischen Linien. Das Sitzen ist eines Café-Rennfahrers wert. Durch die Heckstützen, den nach oben gekröpften Stahlrohr-Lenker in einer akzeptablen Sitzhöhe, entsteht eine sportliche, aufrechte Haltung. Ihr Taillenumfang ist beinahe enger als der des kleinen Motorradrennfahrers V7.

Das Einzelrad im vorderen Rad des Thruxton ist dezent, muss aber, wie der V7 Racer von Guzzi, auf ABS verzichten. Er verbindet wunderbare Ästhetik mit kompromisslosem Komfort und entspannter Handhabung. Fahrgestell: Stahl-Doppelschlaufenrahmen, Teleskopgabel, Ø 41 Millimeter, Stahl-Doppelarmschwinge, zwei Federbeinstützen, Scheibenbremse vorne, Ø 320 Millimeter und hinten, Ø 255 Millimeter, Bereifung 100/90 18; 130/80 17, Lenkkopfneigung 63,0 Millimeter, Verfahrweg v/h 120/106 Millimeter, Sitzpolsterhöhe 790 Millimeter, Tankgewicht 231 Kilogramm, Tankkapazität 16,0 Millimeter.

Preise: Testmotorrad 9390 EUR, Aufpreis 450 EUR. Der BMW R nineT kann nicht auf eine glorreiche Geschichte oder bekannte Stammväter blicken. Aber die Münchener mischten so gekonnt Elemente des klassischen und modernen Stils, dass man meinen konnte, dass der BMW unmittelbar vom Record Race vor dem Münchener Cafe abstammt.

Der BMW R nineT ist der Vertikalstarter der neuen Generation. Die luftgekÃ?hlten BMW R nineT haben ein lebhaftes Aussehen, haben eine gute Beschleunigung und hÃ?ngen am Gaspedal, so dass jede Beschleunigung aus der Kurve eine Augenweide ist. Auch bei hohen Geschwindigkeiten ist der BMW R nineT offen. Der BMW R nineT funktioniert sanft und bequem, springt aber bei starken Bremsvorgängen ein.

An den Rändern und Fersen spürt der Autofahrer die typische Roadsterhärte von der Rückseite. Fahrgestell: tragendes Stahl-Motor-Getriebe, umgedrehte Gabel, Ø 46 Millimeter, Aluminium-Einarmschwinge, Zentralfederbein, Scheibenbremse vorne, 2 x Ø 320 Millimeter und Hinten, Ø 265 Millimeter, ABS, Bereifung 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17, Lenkkopfneigung 64,5 Millimeter, Verfahrweg v/h 120/120 Millimeter, Sitzpolster 785 Millimeter, Gewicht 222 Kilogramm, Tankkapazität 18,0 Millimeter.

Preise: BMW R nineT (Testmotorrad) 597 EUR, Aufpreis 390 EUR. Ausrede: Der Horex VR6 Cafe Racer 33 GmbH leistet 144 statt 126 Pferdestärken, die Serienproduktion ist in Augsburg offensichtlich ein Problem, denn ein zuvor gemessener "Classic" leistet auch 136 statt 126 Pferdestärken. Der BMW R nineT hingegen hat die stärkste Beschleunigung aus den niedrigsten Positionen.

Auch die gleichmäßige Leistung des Thruxton ist leicht zu sehen, der jede Hektik im Ansatz zunichte macht und Ruhe ausstrahlt. Auch wenn die Leistung des Motors V7 Racer in diesem Bereich eher gering ausfällt, erlaubt sein vorbildlicher Kurs eine entspannte Fahrt und schnellen Fortschritt. Bei diesen Sportarten kann der Spieler leicht mit den Kraftpaketen mitgehen.