Bei einer Kündigung eines Vertrages oder einer Anmeldung speichert die DSGVO die Angaben nur zur Durchführung des Vertrages und zur erleichterten Wiederherstellung des Vertragsverhältnisses gemäß 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf Verlangen werden die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten sofort vernichtet, soweit nicht eine weitere Aufbewahrung gemäß 147 AO vorgesehen ist.
Auf Verlangen werden die erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten sofort vernichtet, soweit nicht eine weitere Aufbewahrung gemäß 147 AO vorgesehen ist. Wenn Sie uns einen Brief an die DSGVO senden, bearbeiten und verwenden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Nutzungsdaten, um Ihnen weitere Auskünfte über veröffentlichte Produkte über unseren Rundbrief zu erteilen. Persönliche Rückmeldungen (z.B. Öffnungs- und Klickverhalten bei der Nutzung des Newsletters) erfassen und hinterlegen wir und bewerten diese Angaben zur Ausrichtung und Optimierung unseres Angebots auf die Bedürfnisse der User.
Wir geben Ihre personenbezogenen Informationen nicht an Dritte weiter, außer in den vom Gesetz vorgeschriebenen Ausnahmefällen. Im Falle eines Widerrufs werden die eingegebenen Informationen für Nicht-Teilnehmer sofort entfernt und für Teilnehmer gesperrt. Rechtliche Grundlage für die Nutzung von Session-Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben f DSGVO. Rechtliche Grundlage für den Einsatz der Optimierungs-Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a oder f DSGVO.
Zu den personenbezogenen Angaben zählen diese Angaben, wenn sie einer natÃ?rlichen Persönlichkeit zuordenbar sind. Es ist nicht beabsichtigt, diese Informationen zu anderen als den in diesen Anmerkungen beschriebenen Zwecken zu verarbeiten, zu speichern oder anderweitig zu nutzen. Gesetzliche Grundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und f DSGVO. Wir verwenden die anonymen Informationen nicht nachvollziehbar.
Raw-Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse (sofort) werden sofort, längstens aber nach 6 Monate entfernt. So kann der Anbieter verfolgen, welche IP-Adresse einem Kunde zu welchem Termin zugewiesen wurde. Mit Ausnahme der Rückverfolgung unberechtigter Zugänge zu unserem Internet-Angebot nutzen wir keine persönlichen IP-Adressen, sondern bewerten nur, welche unserer Webseiten bevorzugt werden, wie viele Zugänge pro Tag und dergleichen auf anonymer Grundlage stattfinden (siehe oben unter Cookies).
Rechtliche Grundlage für die Anwendung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und f DSGVO. Zusatzmodule: Soziale Zusatzmodule ("Zusatzmodule") sind Produkte von Drittanbietern wie z. B. Google. Folgende Plug-Ins werden auf unserer Website verwendet: Facebooks - Plug-Ins des Social Networksfacebooks. com, die von der Firma Facebooks Inc. betrieben wird.
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Sie sind an einem der Logos von Google zu erkennen (weißes "f" auf blauem Ziegel oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder mit dem Hinweis "Facebook Social Plugin" versehen. Eine Auflistung und Darstellung der Social Player finden Sie hier: developers.facebook.com/plugins.
Falls Sie auf eine Website unserer Website zugreifen, die ein solches Plug-in beinhaltet, kann Ihr Webbrowser eine Direktverbindung zu den Facebook-Servern herstellen. Die Inhalte des Plug-ins werden über das Internet über das Internet übertragen und in die Website integriert. Daher haben wir keine Kontrolle über die Datenmenge, die über dieses Plug-in von Facebook gesammelt wird.
Soweit uns bekannt ist, informiert die Integration der Plug-Ins über den Zugriff auf die jeweilige Webseite. Wenn Sie bei Ihrem Konto bei uns angemeldet sind, kann Ihnen unser Unternehmen Ihren Aufenthalt auf Ihrem Konto zuweisen. Bei der Interaktion mit den Plug-Ins, z.B. durch Drücken des Like-Buttons oder durch einen Hinweis, werden die entsprechenden Informationen von Ihrem Webbrowser unmittelbar an Google übertragen und dort abgespeichert.
Wenn Sie nicht zu den Mitgliedern von Google gehören, ist es trotzdem möglich, dass Ihre IP-Adresse von Google erfasst und gespeichert wird. Zweckbestimmung und Geltungsbereich der Datensammlung und die weitere Bearbeitung und Verwendung der gesammelten Informationen durch Facebooks sowie Ihre Rechte und Einstellmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Persönlichkeitsrechte finden Sie in den Informationen zum Datenschutz bei Facebook: www.facebook.com/policy.php.
Falls Sie Facebook-Mitglied sind und nicht wollen, dass über unsere Website Informationen über Sie gesammelt und mit Ihren auf der Website hinterlegten Mitgliederdaten verlinkt werden, müssen Sie sich von unserer Website abmelden. Es ist auch möglich, soziale Facebook-Plugins mit Add-ons für Ihren Webbrowser zu blockieren, zum Beispiel mit dem "Facebook-Blocker".
Die Inhalte des "+1?-Buttons werden von Googles Seite unmittelbar an Ihren Webbrowser übertragen und in die Website integriert. Daher haben wir keinen Einfluß auf die Datenmenge, die mit dem Button von Google erfasst wird. Nach Angaben von Googles werden ohne einen Mausklick auf den Button keine persönlichen Informationen gesammelt. Erst bei angemeldeten Teilnehmern werden solche Informationen, unter anderem die IP-Adresse, erfasst und aufbereitet.
Zweckbestimmung und Umfang der Datensammlung und der weiteren Bearbeitung und Verwendung der Informationen durch Google sowie Ihre Rechte und Einstellmöglichkeiten zum Datenschutz finden Sie in den Google-Datenschutzinformationen unter "+1 button: www.google.com/intl/de/?: www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html. Falls Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht wollen, dass Google über unsere Website Informationen über Sie erfasst und mit Ihren bei Google hinterlegten Mitgliedschaftsdaten verbindet, müssen Sie sich von Google Plus abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen.
Es werden auch Informationen an Zwitschern übermittelt. Als Betreiber der Website haben wir keine Kenntnisse über den Umfang der übertragenen Informationen oder deren Verwendung durch uns. Gesetzliche Grundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und f DSGVO. Sie werden strikt geheim gehalten und im Falle einer Kündigung nach fünf Jahren automatisch entfernt.
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a) und f) DSGVO. Sie können Informationen darüber enthalten: Sobald ein vertragliches oder sonstiges Nutzungsrecht nicht mehr besteht, werden die Dateien unwiderruflich entfernt, andernfalls werden sie auf unbestimmte Zeit aufbewahrt. Auf Verlangen des Datensubjektes, das in eine schwarze Liste aufgenommen werden soll, werden die betreffenden Informationen sofort entfernt.
IT-Sicherheit und TOMWir haben umfassende technischen und organisatorischen Massnahmen (TOM) ergriffen, um unsere persönlichen Angaben vor unbefugtem Zutritt und Mißbrauch zu schützen. Alle zur Auftragsabwicklung notwendigen Angaben werden ausschliesslich auf den eigenen Computern im eigenen, gesicherten Rechnerzentrum des Verlages abgelegt. Das Personal, das über entsprechende Kenntnisse verfügt, wird gemäß den rechtlichen Vorschriften und Anforderungen geschult.