Bundesligalogos im neuen Design: Ein Abgleich der tollsten revidierten Clubwappen
Ist das aktuelle Wappen der Bundesligavereine noch aktuell? Martin Langenberg muss diese Fragestellung im Hinterkopf gehabt haben, bevor er sich seinem neuen Vorhaben zuwandte. Die Mediengestalterin arbeitete in Eigenregie an den Wappen einiger Bundesligavereine und gab ihnen ein frisches Erscheinungsbild. Mit der Neuinterpretation des Bundesliga-Emblems ist es Langenberg gelungen, echte Meisterwerke zu schaffen.
Sonstiges { var mmg_zone = "sports_mixed"; document.write(' Der neue Outdoor-Van PEUGEOT Lifter mit i-Cockpit.'); } sonst { var mmg_zone = "sports_mixed"; document.write(')
Sah es früher so aus? Das Wappen der BuLi-Clubs im Umbruch
Im Laufe der Jahre sind die Clubfarben und das abgerundete Firmenlogo beibehalten worden. Der größte Unterscheid ist das zwischen 1964 und 1974 verwendete Firmenlogo, das den vollständigen Clubnamen enthält. Nach dem Wegfall der Initialen des "Football Clubs Borussia" und dem Verbot des Logos blieb nur noch, das Spiel mit dem vertrauten Diamanten mit dem mittleren Brett zu betreiben.
Erst nach einigen Jahrzehnten fand der Meister sein Wappen, das bis heute bekannt ist. Doch schon kurz nach der Gründung des Vereins gab es ein ziemlich rätselhaftes Wappen. Im Jahr 2013 beschlossen 80% der Versammlungsteilnehmer bei einer Sitzung in Stuttgart, zum Firmenlogo der Jahre 1949 bis 1994 zurückzufinden.
Im Gedenken an den SC Germania, einen der Vereine, aus dem der HSV hervorgegangen ist, trägt das Wappen des Elbvereins auf einem blauen Hintergrund ein weisses Feld mit einem breiten schwarz-weißen Umrandung. Vor allem die Wappen aus den Jahren 1976 bis 1996 schauen im Abgleich auf den habituellen Bedarf.
Bereits vor dem Wechsel in die zweite Liga 2014 haben die Saxons aktiv gehandelt und ihr Firmenlogo DFL-konform(er) entworfen. Es wurde die Sonneneinstrahlung beseitigt, die Schrift "RB" aus der Mitte gebannt und die Farben eingestellt. Daß der Kölner Bauherr auch im Wappen des I. Weltmeisters stehen muß, war dem Verein bereits seit 1948 einleuchtend.
Dreiundzwanzig Jahre später kam der Ziegenbock hinzu, der über das Firmenlogo wachen sollte. Auf einer Hauptversammlung im Jahr 2012 beschloss der Club schliesslich, nur die Hertha-Flagge als Zeichen zu verwenden. Aus Gelsenkirchen gibt es für den Nachbarverein des BVB keine exakten Nutzungszeiten, aber beide Vereine haben gemeinsam, dass die Logotypen über die Jahre ihre Basisstruktur erlangt haben.
Alle Wappen der letzten Jahre haben eines gemeinsam: den Eagle. Der Club kehrt nach einigen kleinen Änderungen zum alten Firmenlogo der Fünfzigerjahre zurück, das von einem rotem Ring umrandet ist. Am niedersächsischen Wappen hat sich bis heute nicht viel geändert. Nichtsdestotrotz wurde der Club alle paar Jahre einem Facelifting unterzogen.
Überdimensionale 96er Jahre sind allgegenwärtig, die Wappen des niedersächsischen Vereins sind historisch/zeitlich kaum zu verstehen. Allerdings war das große "W" im VfL-Logo (fast) immer vorhanden. Seit Ende der 60er Jahre hat der Schwarzwälder Verein sein Firmenlogo gegenüber dem großen Vorgänger nur geringfügig umgestellt.