Chat 2000

Chatten 2000

Im Institut wurden Chat-Sequenzen qualitativ untersucht (JONAS, BOOS 2000). mw-headline" id="Chatformen">Chatformen[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]> Chat-Informationen beziehen sich auf die digitalen Informationen, bei denen verschiedene Arten von Informationsfragen mittels Chat synchron bearbeitet werden können. Der in den 80er Jahren entwickelte IRC (Internet Relay Chat) erfordert einen eigenen Chatserver und eine eigene Clientprogramm. Sofortnachrichten, die in den 90er Jahren erstellt wurden und in denen der Chat nicht über einen öffentlich zugänglichen Kommunikationskanal abgewickelt wird, sondern nur zwischen denen, die die jeweilige Anwendung auf ihrem Computer haben.

Innerhalb einer Bücherei gehören Chat-Informationen zum Digital Information Service (Digital Reference Service), dem organisierten Informationsdienst einer Bücherei, die die Kommunikationswege des Internets nutzen. Einer dieser Dienste sind Chat-Informationen, die seit Ende der neunziger Jahre in den USA in Fachbibliotheken verfügbar sind.

Erstmalig kann die oft beanstandete Verzögerung sowie die mangelnde Interaktion der elektronischen Informationen durch Chatten verhindert werden. Der Chat-Informationsdienst wurde in Deutschland im Jahr 2000 als Teil des Digital Reference Service eingeführt. Dieser Service wurde bisher nur in den Hochschulbibliotheken genutzt. Als erste von elf Hochschulbibliotheken nutzte die Universität Trier den Chat.

Darauf folgen anfangs 2002 die TU Hamburg-Harburg, im MÃ??rz 2002 das Bibliotheks- und Infozentrum der UniversitÃ?t Oldenburg, im Juni 2003 die BÃ??cher der UniversitÃ?t der UniversitÃ?t der SÃ??chsischen SÃ??dlichen SÃ??dlichen Bibliothek und der Landes- und UniversitÃ?tsbibliothek Dresden im Winter 2004, in Nordrhein-Westfalen liegt der Schwerpunkt der germanistischen Chatinformationen auf dem Gebiet.

Bisher haben sechs Hochschulbibliotheken den Chat hier angeboten. Der erste Chat beginnt im Okt. 2001 in der UdM. Danach folgte Ende 2001 die UB Wuppertal, im Dez. 2003 die UB Münster, im MÃ??rz 2004 die UB Bielefeld und im MÃ??nner daraufhin die UB Düsseldorf und die UB Bochum im MÃ?

Außerdem gab es in der Hauptverwaltung des Informationssystems der Landesbibliothek Hessen (HeBIS) Chat-Informationen, die jedoch nur Anfragen zum Dienst von HeBIS beantworten. Im Jahr 2018 sind nur noch wenige dieser Angebote aktiv: Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg (Bundeswehr), Trier. Das Web Contact Center - Eine Herausforderung für Bibliotheken, Diplomanden arbeit, Informationswissenschaften, FH Potsdam, 2005 In editb. Gestalt in "Erfolgreiches Managemnet von Librotheken und Informationseinrichtungen" contained.