Das Album

The Album

Der Verzicht auf das Substantivalbum liegt im Singular Genitive Album und im Plural Nominative Album/Alben. So wie es ist, ist die CD im Laufe der Jahre verloren gegangen. Die Platte nie, wird nur einmal produziert.

LP

Gern zeig ich dir die Urlaubsfotos, ich hol mir einfach das Album. 1" "Da die Feldnachrichtenzensur durchgeführt wurde, war uns klar, dass viele ihrer Angehörigen in Deutschland diese Bilder verschickten, einige auch in Form von kleinen Fotoalben, die mit Untertiteln verziert waren...."[2][1] "Helena konnte sich für Stunden in diese Platten vertiefen...."[3][2] Das "weiße Album" der Beatles war ein großer Leckerbissen und verkaufte sich in Millionenauflage.

1, 2] Wikipedia-Artikel "Album"[1] Digitale Wörterbücher der deutschsprachigen "Album"[1] canoo.net "Album"[1, 2] Universität Leipzig: Vokabularlexikon "Album"[1, 2] Die Quelle für das kostenlose Vokabular " Album": Die von Elmar Seebold herausgegebene Zeitschrift Friedrich Kluge: Ätymologisches Lexikon der deutschsprachigen Welt. Walther de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: "Album", S. 28f. Jonathan Littell: Die Wohnesinnten.

Berlin Kartenbuch Verlagshaus, Berlin 2009 (französisches Erstlingswerk 2006 ), ISBN 978-3-8333-0628-0, S. 126f. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Zweiten Weltkrieg erschienen? sechste Ausgabe. Der Jüdische Verlags im Suhrkamp Verlagshaus, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, S: 94, hebräisch 1998, ähnliche Sätze: Deutsch:

Abfall

Der Verzicht auf das Substantivalbum liegt im singulären Genitivalbum und im pluralistischen nominativen Album/Album. Die LP wird mit den ausländischen Deklinationsenden s/en/um abgelehnt. Die Gattung oder das grammatikalische Genre von Album ist neutral und der jeweilige Beitrag ist "das". Hier kannst du nicht nur das Album, sondern alle deutschsprachigen Hauptwörter ablehnen.

Ausländische Enden - dative plurale ohne zusätzliche'n' - Kürzung des Genitivendes auf's' Das Album Declination on line als Declination Table mit allen Formaten in singulärer (singulärer) und pluralischer (pluraler) und in allen vier Fallbeispielen namentlich ( "1. Case, who-case"), geneigter (auch zweiter Case, wes-case, whose-case), dative (auch dritter Case, who-case) und accusativer (auch intercusiveriver) (auch intercusiver und transcusiver ), klar tabellarisch dargeboten.

So ist die Diffraktion oder Neigung des Nomens-Albums eine Hilfe für Heimarbeit, Examen, Prüfungen, für den Deutschunterricht der Sprachschule, für das Deutschlernen, für das Studieren, für DaF, für DaF und für die VÖ. Vor allem für Deutschlerner ist die richtige Ablehnung des Wortalbums von entscheidender Bedeutung.

Weiterführende Infos gibt es auf dem Wiktionary Album und auf dem Album im Duden.