Die App hat zum Zweck, für jeden User den passenden Partner zu findet und die alten Techniken der Love Letter in das XXI Jh. zu überführen. Dass Tolki so beliebt ist, zeigt, wie wichtig die kommenden digitalen Techniken in der Türkei sind. Beispielsweise zielt das im Jänner 2012 vorgestellte Technologieprojekt "Fatih" darauf ab, die türkische Bildungsqualität durch die Einrichtung von intelligenten Klassenzimmern zu erhöhen.
mw-headline" id="Leben_und_Wirken">Leben und Wirken[Edit | < Quelltext bearbeiten]
Der Mustafaemal Pasha, seit 1934 unter dem Familiennamen Attatürk (Ottomanisches Land Mu??afâ ???? Mu??afâ Mu??afâ Kamâl Pa?a; * 1881 in Selatnik, Ottomanisches Land; 10. Nov. 1938 in Istanbul, Türkei) war der Gründer der Türkischen Rep. Von 1923 bis 1938 war er erster Staatspräsident der heutigen Teilrepublik.
Sein Verdienst als Verteidiger der Gallipolihalbinsel im Jahr 1915 gegen verbündete Soldaten, die die Dolden blöcke unter ihre Herrschaft überführen wollten, und ab 1921 machte ihn der Verteidigungskampf gegen die in Anatolien eingedrungenen Griechen zu einer Symbolgestalt türkischer Selbstbehauptung und nationalem Bewusstsein. Dies ist die Grundlage - trotz teilweise kontroverser Diskussionen über sein Werk - für den Kult der Personenverehrung, der ihm auch heute noch in der Türkei gezeigt wird, und für den unbestrittenen Nachnamen ATATÜRK (Vater der Türken), den ihm das türkische Landtag 1934 gegeben hat.
Mustafa wurde als Kind des Ehepaares Ali R?za Efendi und Zübeyde Han?m seit 1871 verheiratet. 1881 wurde Mustafa in Selbstnik, dem heutigen Griechen Saloniki, der damals zum damaligen Ottomanischen Reich gehörte, auf die Welt gebracht. Das genaue Datum der Geburt von Mustafa Kemal ist nicht bekannt. Mustafa wurde nach einer zweijährigen Pause seiner Onkelin in Saloniki übergeben, damit er wieder am Schulunterricht teilhaben und sich auch um die Rinder seines Vaters kümmern konnte.
Sein lokaler Mathelehrer, den er mit seinen Fertigkeiten beeindruckt hat, gab ihm den Spitznamen Emal (arabisch: Perfektion). Dies war der Ausgangspunkt für die junge türkische oppositionelle Bewegung (insbesondere an den Militärschulen), der Mustafa Kemal nun unter Manast?r beitrat. Auf dem ältesten Foto mit Mustafaemal ist er 1901 in Begleitung seiner Mitschüler aus der Militärakademie zu sehen (von v. l. n. r.:).
Nachdem er seine Prüfung wieder mit Bravour bestanden hatte, wurde Mustafa Emil 1899 zum Offizierskandidaten an der militärischen Akademie in Istanbul ernannt. Mustafa war bis nach den Besiegungen des Türkischen Reichs im Ersten Weltkrieg in der Lage gewesen, als Reorganisation der türkischen Bevölkerung zu fungieren, und hatte eine ganze Serie von erfolglosen Versuchen unternommen, eine führende Position im Staat zu erlangen. Er wurde wegen Tätigkeiten für die Geheimzeitschrift "Vatan" (türkisches Vaterland) und wegen der Organisierung von Geheimtreffen festgenommen. 1906 wurde er nach wochenlanger Haft in Isolationshaft zu einem Vorposten in Damaskus weit weg von den politisch relevanten Hotspots geschickt.
Mustafa Emal kam in Damaskus mit einem Unterstützer der Opposition Jungen Türken in Berührung, der an einem fehlgeschlagenen Mordversuch auf Sultan Abdülhamid II. beteiligt gewesen war. Die Gruppe "Vatan ve Hürriyet Cemiyeti" von Mustafa-Kemal fusionierte mit dem Jungen Türkischen Ausschuss für Einigkeit und Fortschritt, für den Mustafa-Kemal zusätzliche Mitstreiter in Jerusalem, Jaffa und Beirut gewann.
Gegen Ende 1906 unterstützte ihn sein Militärvorgesetzter auf einer geheimen Rückreise nach Thessaloniki, wo Mustafa Kemal einen Zweig seiner Geheimpolizei begründete, aber umsonst Kontakt zu den Führern der jungen türkischen Obrigkeit aufnahm. Es war also der ein Jahr jünger werdende junge türkische Offizier mit seinem langjährigen politischen Rivalen Enver, der den Satan mit einer Militärauflehnung dazu brachte, die Konstitution von 1876 wieder in Gang zu bringen, und der Mustafa Kampfführer dann lange Zeit auf politischem Boden zurückhielt.
Das politische Ziel von Envers und Mustafa Kemal unterschied sich vor allem in zwei Dingen. Obwohl Enver die militärische Verbindung zum DDR so nah wie möglich gestalten und im Falle eines Krieges "gemeinsame Sache" mit den Germanen machen wollte, wies Mustafa Kemal dies zurück und bemühte sich um die eigenständige Neuordnung der Ottomanischen Streitkräfte. Während er für die nahe Zukunft ein Panturkisches Imperium mit den Turkvölkern Zentralasiens ankündigte, orientierten sich Mustafa Kemals Ideen über den Nationalstaat von Anfang an etwa an der aktuellen Größe des Türkenterritoriums.
Mustafaemal beteiligte sich 1910 als Zuschauer an den franz. Herbstemanövern in Grandvilliers in der Pikardie und kam damit zum ersten Mal nach Westeuropa. Für diesen Auftrag hat sich Mustafa Emal ehrenamtlich gemeldet und wurde ebenfalls beauftrag. Der Generalstabschef wurde zum Leutnant und Oberst ernannt und vom Generalsstabs mit der Leitung der Armeen beauftragt, die die Truppen der Dolomiten und der Gallipolishalbinsel zu bewältigen hatten, eine zunächst nicht sehr anspruchsvolle Tätigkeit.
In der Zeit vor Beginn des Ersten Weltkrieges nutze Mustafa Emal jedoch die Gelegenheit, sich mit den politischen Bräuchen und Manieren in Sofia bekannt zu machen, was ihm später als Präsident der Republik von großem Nutzen sein würde. Mustafa Emal wurde jedoch von seinem höchsten Militärvorgesetzten Enver Pascha noch immer nicht beachtet, so dass er bereits ein Verabschiedungsgesuch vorbereitet hatte.
Dank der Vermittlungsbemühungen des dt. Generalkommandanten der Fünften Army, Liman von Sanders, der sich mit einer Erinnerung an die Firma Inver wandten, blieb Mustafa Kemal schließlich in den Diensten. Mustafa Kamal wurde im Jänner 1916 nach Edirne versetzt. Wegen seiner Leistungen bei der Landesverteidigung wurde er später zum Generalsoldaten mit dem Ehrenzeichen Pascha ernannt.
In Mesopotamien und Ägypten sorgte die Russlandsrevolution von 1917 für eine Entspannung der Militärsituation im Orient, die ihn zu neuen Offensivschritten gegen die Briten anregte, während Mustafa Kemal es für notwendig erachtete, sich auf die Landesverteidigung zu konzentrieren und sich offen gegen die Pläne von Enver aussprach. Es ist Mustafa Emal nicht gelungen, den Kronprinzen Vahideddin für seine Ideen und Machtinteressen in der Leitung des ottomanischen Imperiums trotz mehrerer Fortschritte zu überzeugen.
Nachdem Wahiddin im sechsten Jahr 1918 den Thron bestiegen hatte, bekam Mustafa Kémal bald ein bedeutendes Heereskommando an der palästinensischen Front. Bevor er am 26. August 1918 in die Türkei zurückkehrte, blieb Mustafa Emal für einige Woche in Karlsruhe, Böhmen, wo er seinen ehemaligen Gönner Cemal Pascha zur Behandlung von nierenbedingten Beckenentzündungen aufnahm.
Aber auch ihre Nachfolgerinnen lehnten Mustafaemal Pascha das von ihm gewünschte Ministerium für den Krieg ab. Nach der Ernennung von Mustafa Kemal zum Chef der Armeegruppe Y?ld?r?m am 1918 übernahm P. W. Vahideddin den Schutz Syriens gegen die Engländer, eine Aufgabe, die aus der Perspektive des Großen Tores bereits aussichtslos war und die dann nur zu einem ordentlichen Abzug führte.
Mustafa Kemal selbst riskierte indes, als potenzielles Oppositionsmitglied nach einer weiteren Auflösung des Parlaments durch Sultan Mehmet VI Wahiddin schadlos zu werden. In den Monaten Jänner und Marsch 1921 gewannen die Soldaten der befreienden Armee im Türkenbefreiungskrieg unter der Leitung des Kommandanten des Obersten der West-Front ?smet unter ?nönü zwei große Erfolge gegen die Griechen. Bei ?nönü.
Mustafa Kemal wurde nun von der Nationalen Versammlung zum Generalkommandeur gewählt. Im Hinblick auf weitere griechische Gruppenverstärkungen befahl Mustafaemal einen vorübergehenden taktilen Rückzugsort hinter dem Fluß Sicharja und erhielt zur Vorbereitung auf den entscheidenden Kampf unbegrenzte Kräfte. In Sept. 1921 wurde Mustafa Emal von der Nationalen Versammlung zum General (türkisch: Mare?al) berufen und mit dem Ehrennamen Gazia ehrt.
Aber erst nach einem weiteren Jahr der Stärkegewinnung schaffte es Mustafaemal, die griechische Truppe mit einem überraschenden Angriff unter Dumlup?nar am Rande des Treffens am Rande des Geschehens am Rande der Stadt in die Luft zu treiben. Damit wurde der Staatsvertrag von Sèvres für ungültig erklärt und nach Gesprächen mit der von den Verbündeten heute von Ankara akzeptierten und anerkannter Stadtregierung 1923 durch den Staatsvertrag von Lausanne (türkisch: Lozan, Bezeichnung der Strassen und Plätze) abgelöst, der - mit Ausnahme der Meerenge und des 1939 annektierten Gebietes von ?skenderun - die Hoheitsgewalt der Türkei innerhalb der heute existierenden Grenzziehungen begründete.
Während des anschließenden Bevölkerungsaustauschs zwischen Griechenland und der Türkei mussten eineinhalb Millionen Griechen das Kleinasiatische Reich aufgeben und eine halben Milliarde türkische Bürger wurden in die Türkei umsiedelt. Der von Mustafa Kemal mit Nachdruck angestrebten Auflösung des Subkontinents im Jahr 1922 begegnete man daher zunächst wenig Auftrieb. In der Türkei wurde die Bundesrepublik am 28. September 1923 durch eine wichtige Satzungsänderung unter der Leitung eines Staatspräsidenten als Regierungschef und alleiniger Chef der Exekutive endgültig durchgesetzt.
Das Büro wurde auf den Claim und die Position von Mustafa Emal abgestimmt. Die Türkei ist nicht nur in ihren Ursprüngen, sondern bis heute eng mit Mustafa und seinem Namensgeber verbunden. Um die neue staatliche Ordnung zu sichern und das Modell einer säkularen Teilrepublik umzusetzen, musste jedoch nicht nur das osmanische sondern auch das kaliphatische Gebiet durchbrochen werden.
Damit die Orthodoxen bei der Gründung der Republik nicht gegeneinander antreten, ließ Mustafa Kemal, als er den Satan ins Verbannte zwang, die Würde des Kälbers zunächst auf seinen Verwandten Abdülmecit II umstellen. Alle Mitglieder der Osmanischen Gastfamilie mussten am nächsten Tag die Türkei aufgeben. Zu den wichtigsten Mitstreitern seit Beginn des Befreiungskriegs gehören unter anderem Karabekir und Ali Fuad, die sich von der Präsidentenvolkspartei getrennt haben und mit Mustafa Kemals Zustimmung im Oktober 1924 die Oppositionspartei Progress Party gegründet haben.
Die junge Teilrepublik und ihr Präsident wurden zu einer ernsthaften Bedrohung, als sich im Januar 1925 die kurdischen Truppen im Südosten Anatoliens auflehnten, deren spiritueller Anführer Sheikh Said eine Rückführung in das Südsultanat und Kalifat anstrebte. Mustafa Kemal nutzte eine Verschwörung, um drei Verschwörer an dem 1926 in Izmir aufgedeckten Präsident zu ermorden, als Möglichkeit, die Rechnungen mit den Oppositionsführern als angeblichen Vordenkern des beabsichtigten Angriffs im Zuge eines Schauplatzprozesses vor dem "Freedom Court" zu begleichen.
Sie nahm die Gestalt einer diktatorischen Herrschaft an. Die von Mustafaemal initiierten Maßnahmen zur Emanzipation von Müttern bedeuten eine Revolution in den sozialen Gefügen, die sich in einer Reorganisation des Ehescheidungsrechts, in der Rechtsgleichheit von Männern und Müttern, in der Hochschulförderung und im Hochschulzugang auch für MÃ?
Mustafaemal hat hier ein eigenes Beispiel gegeben, wie er es fast während seiner gesamten Reformarbeit getan hat. Am 1. Jänner 1923 erfolgte die Trauung ohne eine kirchliche Trauung und wurde vom Oberbürgermeister von Izmir, Mustafa-Kemal, durchgeführt, indem er bei dieser Gelegenheit ankündigte, dass alle Ehen in der Türkei in Zukunft auch von Staatsvertretern durchgeführt werden würden.
Sowohl in der Heirat als auch in der öffentlichen Meinung konnte er seine eigenen Ansichten darlegen und so zur Erneuerung des Frauenbildes in der Türkei beizutragen. Es stellte sich aber auch heraus, dass Mustafa Emal mit seinen Staatsangelegenheiten und allnächtlichen Diskussionen zu beschäftigt war, um der jugendlichen Dame ein auf ihre Wünsche zugeschnittenes Familienleben anzubieten.
Kennzeichnend für seine Arbeit und seinen Ansatz ist, dass Mustafa Kemal die von ihm frühzeitig in großen Umrissen entwickelten Reformideen einem ausgewählten Beraterkreis und Experten auf Spätabendessen präsentierte, zu denen er eine besondere Auswahlliste der Eingeladenen herausgab. In einem von Linguisten geleiteten Prozess wurde die vom Höfisch Persisch und vom Heiligtum Arabien geprägte obertomanische Hauptsprache der früheren Weltspitze als offizielle Landessprache durch die Türkisch-Mundart ersetzt.
Diese wurden von Mustafa Emal durch das südamerikanische Schriftzeichen ersetzt, das der stimmreichen türkischen Landessprache besser entspricht. Darüber hinaus konnte es mit wesentlich kürzerer Zeit gelernt werden[14] und stärkte die westliche Ausrichtung, die Mustafa Kemal anstrebte. Er liess den Qur?an ins Turkische übersetzen und war der erste, der aus der übersetzten Fassung im Dolmabahçe Palast vorlas.
Allerdings war das Bestreben, in den Muscheln auf türkisch statt auf arabisch zu beten, nicht erreichbar und wurde nach seinem Tode nicht mehr durchgesetzt. Mussfa Kémal hatte eine distanzierte Beziehung zum Ist. 1923 ermunterte er als jugendlicher Präsident die Menschen in einer Bergpredigt in der Paschamoschee von Zaganos, mit der "letzten und perfektesten Religion", dem islamischen, keine Widersprüche zu den naturwissenschaftlichen Leistungen der Moderne zu erkennen, und forderte, dass die Islampredigt in der Pfarrkirche für alle verständlicherweise auf türkisch und im Einvernehmen mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen gehalten werde.
Mustafa Emil Ludwig hat im vergangenen Jahr in einem Gespräch mit Emil Ludwig folgende Bemerkungen zur Religiosität gemacht: Das Recht der in der Türkei verbleibenden kirchlichen Minderheitengruppen (orthodoxe Christinnen und Christinnen und Juden) auf religiöse Autonomie wurde unter Atlatürk explizit durchgesetzt. 21 ] Andererseits wurden in der Türkei rassistische, aber auch kommunistische Personen in der Türkei auf politischem Wege verfolg.
Alexandre I. und Mustafaemal mit Zylinder. Atatürk's nationalistischer Glaube war nach vorne gerichtete, mit der Türkei und ihren Menschen verwandte und enthielt keine aggressiven äußeren Komponenten. Eine panturkisch geprägte Expansion des Imperialismus wies er im Vergleich zu seinem ehemaligen Konkurrenten Enver Pasha zurück: Die Türkei wurde 1932 Mitglied im Völkerbund. Die Türkei wurde 1932 Mitglied im Nationenbund.
Bereits ab 1930 konnte ein gutnachbarschaftliches Miteinander mit Griechenland aufgebaut werden, und im Balkan-Pakt von 1934 in Athen war es vor allem den vielseitigen Bemühungen von Atatürk um ein Gleichgewicht zu verdanken, dass es möglich war, einen Vertrag zu schließen, der die Türkei, Griechenland, Jugoslawien und Rumänien verbindet. Noch im gleichen Jahr machte der damalige Ministerpräsident Venizelos - wenn auch vergeblich - Mustafa Kemal Atatürk Vorschläge für den Nobelpreis für Frieden.
In der Türkei begrüßte er eine große Zahl von Wissenschaftlern, Künstlern und Bauherren, die zu Beginn des NS-Regimes ins türkische Verbannungsgebiet flohen und die die Beteiligung der Vertriebenen an der Erneuerung des Staates und an der Entwicklung des türkischen Hochschulsystems benötigten.
In der Türkei flüchteten unter anderem Ernst Reuter, der damalige Regierungsbürgermeister von Berlin, Clemens Holzmeister, der den Landkreis in Ankara gestaltete, und Bruno Taut, der 1938 die Kathedrale für die Beerdigung des späten Atatürks gestalten sollte. Mustafa Kémal nahm auch gerne die begrenzte Wiederaufbauhilfe der sowjetischen Siedler an.
Mustafa Kemal sah bereits beim Zeremonialakt zum zehnten Jahrestag der Türkischen Föderation im Okt. 1933 einen eventuellen neuen europäischen Bürgerkrieg voraus und setzte sein Heimatland in diesem Falle auf einen Neutralitätskurs. 25] Dem Amerikaner Douglas MacArthur, der die Türkei zu Beginn der 1930er Jahre besuchte, um die Manöver zu beobachten, gab er folgende erst 1951 veröffentlichte Prophezeiung: Mustafa Emal Atatürk verstarb am 11. Dezember 1938 in Istanbul an den Folgen einer Leberverzinkung.
Gemäß der Satzung des tÃ?rkischen Staats nach seinem Tode wurde der PrÃ?sident der GroÃ?en Volksversammlung Mustafa AbdÃ?lhalik Renda Ã?bergangsweise StaatsprÃ?sident, bis am folgenden Tag ?smet ?nönü vom Landtag zum neuen StaatsprÃ?sidenten gewÃ?hlt wurde. Mustafa Kemal Atatürk wurde und wird nicht nur in der Türkei, wo auch heute noch jede herablassende Aussage über den Gründer des Landes unter Strafe gestellt wird, vor seinem Lebenswerk geachtet und ein ehrenhaftes Gedenken gehalten.
Zu seinen Bewunderern gehörten der britische Premier Winston Churchill, der Opponent im Ersten Weltkrieg, der " Nazi-Führer " und der auch ein Allianz mit der Türkei suchende Diktierer Adolf Hitler[27] und die amerikanische Präsidentin Franklin D. Rosevelt und John F. Kennedy, die in einer Rede zum Thema seines Todestages im Jahr 1963 den Helden Keemer attestierten.
ATATÜRKK wurde als ein Rollenmodell bewundert, das die Imitation vorantreibt, insbesondere in Ländern der sogenannten Dritten Weltkugel, die ihn als Pionier der Befreiung von den Kolonialmächten ansahen, wie Mustafa Kemals iranische Zeitgenossin Reza Shah Pahlavi, Indiens verstorbener Premierminister Jawaharlal Nehru oder Ägyptens Präsident Anwar as-Sadat.
Er wurde von den Verbündeten als "Räuberhäuptling" und dem national renommierten isambulanischen Journalist Ali Kemal als der führende Führer der nationalen Bewegung 1919-1923 genannt, Lord Balfour bezeichnete ihn als "den schlimmsten von allen furchtbaren Türken". Die Armee, aus deren Reihen Mustafa Kémal aufgefahren war und der er sich seit den Freiheitskriegen verschrieben hatte, verblieb, vor allem gegen islamistische Strömungen, die bevollmächtigte Garantenmacht des Kémalismus, nicht nur in den Unbeständigkeiten der von Atatürk erlittenen Politikentwicklung, sondern während des ganzen zwanzigsten Weltkrieges.
Die noch immer existierende Sonderposition der Streitkräfte in der Türkei zählt zu dem von ATATÜRK zurückgelassenen politischem Vermächtnis, obwohl es seit langem ein plurales Parteisystem gibt und nach der Wahl oft zu Regierungswechseln gekommen ist. In Istanbul, wo Mustafa Kemal am 11. Oktober 1938 um 9:05 Uhr morgens verstarb, wurden alle Uhrwerke gestoppt und auf seinen Todeszeitpunkt umgestellt.
Am Jahrestag von Mustafa Kemals Tod in der Türkei um 9:05 Uhr morgens wird eine Schweigeminute einläuten. Die Drohnen ertönen bundesweit. Auf allen Coins und Banknoten der tÃ?rkischen WÃ?hrung ist sein Bildnis zu finden. Es gibt in vielen Türkischen Großstädten mehrere atatürkische Statuen auf öffentlich zugänglichen Plätzen der Stadt. Darüber hinaus haben nahezu alle öffentliche Gebäude eine Büchse von Athatürk, und viele Strassen und Anlagen, wie der Atatürk-Damm, der Athatürk-Flughafen und das Athener Olympiastadion sind nach ihm benannt.
Im türkischen Raum wurden zwei treue Nachbildungen des Gebäudes denkmalgeschützt errichtet: in Istanbul (Bezirk Avc?lar/Ambarl?) und in Ankara im atatürkischen Orman Çiftli?i. Die Einweihung des ersten Atatürk-Denkmals des Österreichers Heinrich Krippel in Serayburnu in Istanbul erfolgte am Rande der Stadt am Rande von Istanbul. In Konya wurde am 28. Oktober 1926 ein weiteres Portrait von Krippel vorgestellt.
Sie wurde 1935 nach den Plänen der Österreicher Clemens Holzmeister, Anton Hanak und Josef Thorak erbaut und enthält eine Aufschrift Atatürks: "Türke, rühmen, arbeiten und vertrauen. "Das ist eine sehr gute Idee." (Turk, 19. Oktober, 19. Oktober, çal??,üven.). Es gibt viele Denkmäler im Auslande, darunter das Annazac Parademememorial in der australischen Hauptstadt Canberra (1985) und das Annazac Memorial in Wellington, Neuseeland, nach ihm benannte Strassen in Indien (Neu Delhi), Bangladesch (Dhaka) und Pakistan (Islamabad, Larkana), der Dominikanischen Rupi (Santo Domingo).
Im Jahr 1922 wurden einige Orte nach Attribürk benannt: In dem 2012 gedrehten Kinospielfilm Çanakkale 1915 wird Mustafa Semal von der Künstlerin inszeniert. Mussfa Gasi Kemal Pasha: The Way to Freedom, 1919-1920, aus dem Englischen von Paul Roth. Einleitung und Notizen von Kurt Köhler, K. F. Köhler Verlagshaus, Leipzig 1928, Mustafa Gasi Kemal Pascha: Die Nationalrevolution, 1920-1927, Übersetzung aus dem Englischen von Paul Roth.
In Anlehnung an Kurt Köhler, K. F. Köhler Verlagshaus, Leipzig 1928. Geburtstagskind Atilgan: Mustafa Kemalatürk. Österreichischer Önel Verlagshaus, Köln 1998, ISBN 3-929490-66-8 Kurt Bittel (Hrsg.): Mustafa Kemal Attatürk 1881-1981 Vortrag und Essays zu seinem hundertsten Jahr. Groos, Heidelberg 1982, ISBN 3-87276-272-9 Mahmut Esat Bozkurt: ATATÜRK IHTILI LI.
Johannes Glasneck: Die Bedeutung der Person Atatürks im Rahmen des landesweiten Befreiungskampfes der Menschen im Mittleren Osten. Akademie-Verlag, Berlin 1983 (Neuauflage: Admiral Athatürk und die heutige Türkei. Der Dietrich Gronau: Mustafa Semal Atlatürk oder die Entstehung der Stadt. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-11062-9 Halil Gülbeyaz: Mustafa Kemalatürk.
Parthas-Verlag, Berlin, 2004, ISBN 3-932529-49-9. M. Hanio?lu Hanio?lu: Beiatürk. Die Princeton University Press, Princeton 2011, ISBN 978-0-691-15109-0 Patrick Kinross: Athatürk. Weißenfeld Nicolson Illustriert 1993, ISBN 0-297-81376-5 Andrew Mango: Atlanta. Das ist Bernd Rill: Admiral Andréatürk. Hamburg 2001, Phoenix Press, ISBN 0-226-86388-3. S. Eri? Ülger: ATATÜRK und die Türkei in der deutschsprachigen Fachpresse (1910-1944).
Ihrig: ATATÜRK in der Nazi-Imagination, Harvard University Press, 2011 ISBN 978-0-674-36837-8 St. Stephen A. M. A. M. A. in der Pressebroschüre des zwanzigsten Jahrhunderts der ZBW. Das türkische Kultusministerium auf Mustafa Kemal Athatürk forderte am 29. September 2008. Mango: Athatürk (1999), S. 27. Mango: Athatürk (1999), S. 27 und S. 27 und S. 27. ? Andrew Mango: Athatürk. 1st edition.
Übersehen Sie Presse, Woodstock, N.Y. 2000, ISBN 1-58567-011-1, S 27/29. Mango beweist darin, dass die traditionelle Erzählung über das harte Schicksal des Verzollers und den Übergang in den Berufsstand des Holzhandels aus den Angaben nicht kohärent ist. Bernd Rill: Kamal Atatürk. Rowohlt, Reinbek 1985, S. 19. Dietrich Gronau: Mustafa Emil Atatürk oder die Geburtsstunde der Deutschen.
Fischer, Frankfurt am Main 1994, S. 54. Bernd Rill: Kurtatürk. Neunte Ausgabe. Bernd Rill: Kemal Athatürk. Neunte Ausgabe. Dietrich Gronau: Mustafa Emil Admiral Athatürk oder die Geburtsstunde der Stadt. ? Halil Gülbeyaz: Mustafa Kemalatürk. Parthas-Verlag, Berlin, 2004, S. 187. abc Schmelz F. Türköz : Das gesellschaftliche Leben der Staatsfantasie: Erinnerungen und Dokumente zum türkischen Familiennamensgesetz von 1934 - ProQuest.
Bernd Rill: Kamalatürk. Rowohlt, Reinbek 1985, S. 100. Klaus Kreiser: Beiatürk. Muenchen 2008, S. 90. Klaus Kreiser: Beiatürk. ? Halil Gülbeyaz: Mustafa Kemalatürk. Parthas-Verlag, Berlin, 2004, S. 199. Michael Neumann-Adrian/Christoph K. Neumann: Die Türkei, ein Staat und 9000 Jahre Tradition. Éditions complex, Bruxelles 1989, S. 220. Michael Neumann-Adrian/Christoph K. Neumann: Die Türkei, ein Staat und 9000 Jahre Tradition.
München, 1990, S. 301. Michael Neumann-Adrian/Christoph K. Neumann: Die Türkei, ein einziges Jahr und 9000 Jahre Tradition. München, 1990, S. 309. Bernd Rill: Kemalatürk. Rowohlt, Reinbek 1985, S. 118. Halil Gülbeyaz: Mustafa Emilatürk. Parthas-Verlag, Berlin, 2004, S. 211. Bernd Rill: Kurtatürk.
Rowohlt, Reinbek 1985, S. 124. Bernd Rill: Kurt Atatürk. Rowohlt, Reinbek 1985, S. 147. Bemerkungen zum 25. Todestag von Kemal Atatürk, 5. Nov. 1963. Audio-Datei: jfklibrary.org. Bernd Rill: Kamal Atatürk. Rowohlt, Reinbek 1985, S. 146. Halil Gülbeyaz: Mustafa Emilatürk.
Parthas-Verlag, Berlin, 2004, S. 228. Der geschliffene Aristokrat der europäischen Kreise im Kontrast zum rücksichtslosen Kommandanten der fanatischen Türken, New York Times 1. October, 1922. Ummut Azak: In der Türkei gibt es den islamischen Glauben und den Säkularismus: Kemalismus, Religionen und der Nationalstaat. Ausgabe für Rohstein, ISBN 3-7065-1909-7, S. 229-231. ? Attatürk, Kämmerchen.
2006, ISBN 3-7766-2161-3, S. 92. Andrew Mango: Beiatürk. Dirk, Tröndle: Mustafa Emilatürk.