Duden Eigentlich

Der Duden Aktuell

So hätte man beispielsweise nach Duden den Verbalismus nicht ernst nehmen sollen, indem man ihn gemeinsam schreibt. Worte, die es wahrscheinlich nie ins Wörterbuch schaffen werden. Der Duden | eigentlich | Schreibweise, Sinn, Bedeutung, Begriffserklärung, Synergien insbesondere in Fragezeichensätzen stärkt oder verhältnismäßig eine bestimmte Sympathie, eine vorgeworfene ÄußerungAbkürzungen: eig., eigtl. Signale in Frage stellen eine bestimmte Lässigkeit, eine spontane Idee dar;

im Übrigen, was ich eigentlich hätte erwähnen sollenAbkürzungen: eig., eigtl. Dieses oder dieser Zusammenhang ist buchstabierteschwierig ( "Liste der buchstabierend komplizierten Wörter"). Kürzel: eig. aig. wie ist dein Name (überhaupt)? was dachtest du eigentlich (weil)? was willst du eigentlich (überhaupt) hier? bist du eigentlich noch in Tröstet?

Kürzel: eig. aig. Kennst du diesen Maler wirklich? Kannst du wirklich Piano Klavier singen?

zusätzlich lesen: Weshalb wird der Duden eigentlich Duden genannt?

Weshalb heisst dieses Ding gerade "Duden"? These Nr. 2: Duden ist ein lateinamerikanisches Außenwort, dessen tieferer Sinn mir bis heute nicht auffällt. Die Recherche im Netz auf der Duden-Homepage ( "www.duden.de - empfohlen!") hat eine These bestätigt: Das Duden, das Folklorewörterbuch Nr. 1, wurde von einem bestimmten Konrad Duden entwickelt, oder ich spreche von besseren Zeiten und werde daher so genannt.

So könnte man diesen Beitrag tatsächlich abschließen. Weil heute jeder weiß, warum es Duden genannt wird. Konrad Duden wurde in Wesel am Niederrhein als Sohn von 1829 in Wesel am Niederrhein zur Welt gebracht. Im Jahr 1871 wird das Dt. Königreich begründet. Eine einheitliche Schreibweise kann nicht in Frage kommen. Der Konrad Duden will hier Abhilfe schaffen. Der Konrad Duden hat es sich zur Aufgabe gemacht.

Es war sein Bestreben, eine gemeinsame deutschsprachige Schreibweise voranzutreiben. Im Jahr 1911 verstarb der Familienvater der deutschen Uniform-Schreibweise - und so feierte er in diesem Jahr seinen 180. Jahrestag. Bis heute ist sein Lebenslauf das bedeutendste Referenzwerk im deutschsprachigen Raum. Ausgabe veröffentlicht und "bleibt der Forderung von Konrad Duden nach einer für alle leicht anzuwendenden, vereinheitlichten und verständlichen deutschsprachigen Schreibweise verpflichtet", so Dr. Matthias Wermke, Chef der Duden-Redaktion in Mannheim.

Nun, ob das in Hinblick auf die neue Schreibweise wirklich wahr ist, belassen wir es dabei. Wenn es klemmt, gibt es ein Wörterbuch zum Aufsuchen.