Erfahrungen Reifen vor Ort

Reifenerfahrung vor Ort

Haben Sie Erfahrungen mit der Website? unter "Kundenmeinungen" aus ihren Erfahrungen mit den Händlern und Produkten. Erleben Sie Erfahrungen mit www.reifen-vor-ort.de Händlern und Werkstätten. Meine Erfahrungen werde ich nun an Auto Motor Sport und andere Zeitschriften weitergeben.

Standortintegrierte Auswertefunktion für Reifen und Reifen

So gut gefallen den Fahrern die Artikel, die sie im Internet kaufen. Die neue Auswertungsfunktion für Reifen und Reifenfelgen der Reifenhändlerpreissuchmaschine Reifen-vor-Ort.de gibt nun Aufschluss. Mit der Preissuchmaschine für Reifenhändler steht ihren Benutzern nun auch eine Auswertungsfunktion für Reifen und Reifen zur Verfügung. Auf den entsprechenden Produktdetailseiten von www.reifen-vor-ort.de können die Kundinnen und -kunden ihre über das B2C-Portal eingekauften Reifen und Reifen auswerten und so allen anderen Interessierten ein übersichtliches und ausführliches Rückmeldungen erteilen.

Reifen-vor-Ort.de mit der neuen Auswertungsfunktion Reifen-vor-Ort.de bringt noch mehr Leistung für den Fahrer: Die Produktevaluationen vermitteln Erfahrungen aus erster Hand. In der Praxis werden Erfahrungen aus erster Hand gesammelt. Mit einem fünf Sterne Bewertungssystem können sich die Verbraucher zu den von ihnen gekauften Reifen oder Reifen äußern. Damit haben die Nutzer auf Reifen-vor-Ort.de die Moeglichkeit, nicht nur eine Auswertung, sondern auch einen kurzen Grund einzureichen.

Zusätzlich zur Bewertung der erworbenen Artikel stehen auf der Website zwei weitere Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung. Seit anderthalb Jahren können die Anwender die Technologieplattform auf der neutralen Bewertungsplattform des Trustpiloten beurteilen. Mit diesen Auswertungen schafft Reifen-vor-Ort vor allem bei neuen Käufern ein hohes Maß an Kundenvertrauen, um Unwägbarkeiten zu vermeiden und damit den Absatz bei den beteiligten Fachhändlern zu erhöhen.

Der Fahrer kann auch die Fachhändler beurteilen, bei denen er die Reifen/Felgen erworben und wo er sie montiert hat. Knapp drei Viertel aller Internetsurferinnen und -urheber verwenden die Ratings anderer Kundinnen und -kundinnen als Informations- und Entscheidungsgrundlage vor der Auftragserteilung. Die Meinungen anderer haben einen unmittelbaren Einfluß auf das, was sie im Netz einkaufen.

Es ist nur konsequent, dass diejenigen Lieferanten, die viele positive Beurteilungen abgeben können, gute Leistungen erbringen. Jetzt geben wir dem Autofahrer ein ausführliches Rückmeldung zu den vorgestellten Produkten, den beteiligten Händlern und den allgemeinen Erfahrungen mit unserer Plattform", erläutert Sascha Naumolnik, Vorstandsmitglied der SAITOW AG.

Misch jetzt Continental & Michelin mit dem

Die Ergebnisse waren immer ernüchternd: 2014 doppelt so gut, doppelt so schlecht, doppelt so gut, 2016 doppelt so gut, drei Mal so gut und doppelt so schlecht. Das Einführen von Winterreifen und die vorgeschriebene Reifendrucküberwachung mit zusätzlichem Drucksensor in den Reifen haben den Reifenmarkt in Schwung gebracht. Während der Ganzjahresreifenmarkt - mit Ausnahmen von Goodyear - früher ein Spielplatz für kleine Lieferanten oder unscheinbare Fremdmarken der Unternehmen war, haben sich die großen Premium-Marken nun in Stellung gebracht: Hankook, Pirelli, Vredestein, Nokian - und jetzt die Großkonzerne Continental und Michelin.

Lange Jahre war der Marktleader einer der Befürworter von Sommer- und Winterfachleuten und wies Ganzkörperreifen als " Sicherheitsrisiko " gänzlich zurück (siehe untenstehendes Interview). Vor allem die Eigentümer von Kleinst- und Kleinkraftwagen sind wechselbereit: Hier liegen die Anteile bei 58 bzw. 55 Prozentpunkten. Natürlich: Kleine oder zweite Autos werden hauptsächlich in der City gefahren, werden kaum für Ski- oder Sommerferien eingesetzt, und für die wenigen Kilometer ist der regelmäßige Radwechsel inklusive Einlagerung besonders nervtötend.

Magische Materialien sind auch im Reifendruck knapp - und daran hat sich im Prinzip bis heute nichts verändert. Dennoch haben wir seit geraumer Zeit Allwetterreifen, die versprechen, die vier Saisons mit nur einer Verbindung und einem Reifenprofil zu absolvieren. Diese Reifen wurden jedoch von der Branche zunächst vernachlässigt.

Die Folge: befahrbar auf trockenen und nassen Straßen (Foto: aktuelle Ganzjahresreifenprüfung), aber unpassierbar auf Schneefall und Nässe. Da mit diesen Reifen keine Versuche gewonnen werden konnten, drehten sich die Produzenten um und sorgten dafür, dass sie " sommertaugliche " Reifen herstellten - die Ergebnisse waren auf trockenen Straßen zeitnah nicht mehr tragbar. Die Folge: Vier der neun geprüften Reifen arbeiten zufriedenstellend, so dass sie für den ganzjährigen Einsatz durchaus zu empfehlen sind, während die übrigen "ausreichenden" Reifen zumindest eingeschränkt zulässig sind.

Das zweite Ergebnis ist, dass die Allwetterreifen der neusten Modellgeneration wieder mit modifizierten Wintercompounds fahren. Die Gegenüberstellung mit der katastrophalen Bremsleistung des Winterreifens auf Schnee der Sommerreifen (siehe Bremsenvergleich unten) ergibt, dass die einigermaßen akzeptable Leistung der Alljahresreifen auf Schnee sonst überhaupt nicht möglich wäre. Aber auch die Konstruktionsschwäche von Sommerreifen auf trockenen Straßen muss akzeptiert werden:

Durch Anklicken dieses Links werden Sie direkt zu unserem Kooperationspartner weitergeleitet. Die Ergebnisse unserer Tests werden weder vom Kooperationspartner noch vom Hersteller des Reifens beeinflußt. Die Reifen mit der gleichen Gesamtmarkierung werden in alphabetischer Reihenfolge aufbereitet. Den besten Erfolg hat die Saison für die blaue 4. Saison von Nestlé bei der Lösung der widersprüchlichen Ziele im Testfall. Mit guter Leistung auf nassen und vereisten Straßen ist der Koreaner-Reifen auf trockenen und schneebedeckten Straßen etwas geschwächt, aber dennoch annehmbar.

Mit dem neuen Conti' AsSeasonContact hingegen wird der klassische Konflikt zwischen Regen und Schneefall sehr gut gelöst - allerdings auf Kosten der Leistung auf trockenen Straßen. Abgesehen von firmeneigenem Stein (die beste Performance bei Trocken- und Nässe) sind alle Reifen dahinter überdurchschnittlich schlecht auf Schneefall - selbst das wertvollste Testmodell, der verschleißeffe.

Der Unterschied zwischen besten und schlechtesten (laminierten) Allwetterreifen ist mit 3,7 Meter nicht allzu groß. Das Abbremsen auf Schneefall von 50 auf 0 km/h. Der exemplarische Schneefall zeigt: Wenn Sie sich für eine Ganzjahresbereifung interessieren, sollten Sie das jeweilige Nutzungsprofil des Fahrzeuges sowie die Vorteile und Nachteile der Reifen exakt auswerten. Bei Autofahrern, die in einer gemässigten Klimaregion wohnen und keinen Ski- oder Sommerurlaub im Sueden vorhaben, sind zum Beispiel die vier "befriedigenden" Allwetterreifen in diesem Testbericht eine gute Wahl.

Dies trifft natürlich auch auf Inhaber von Zweit- und Kleinautos zu, die vor allem in den Innenstädten nur wenige Kilometer zurücklegen, aber auch auf all jene, die bei schlechtem Wetter im Winter die Umbaukosten einsparen müssen und das Fahrzeug verlassen können. Weshalb vertreibt Continental zum ersten Mal ganzjährige Reifen? Motowelt: Conti hat den ganzjährigen Reifen seit Jahren als Sicherheitsgefahr abgelehnt.

Der klassische Zielkonflikt zwischen Schnee und Nasseigenschaften oder Trocken- und Nassleistung kann jedoch nicht vollständig physisch und chemisch beigelegt werden.

Also muss auch der allerbeste Allwetterreifen aufgeben? Nicht bei Fahrten auf Schneefall oder trockenem Bremsen und Handling. Keine Empfehlungen für Ganzjahres-Reifen?