Es werden die Voraussetzungen für eine mögliche Änderung des Mainstream im Rahmen des Multi-Level-Systems in Bezug auf die Einbeziehung von Gender-Aspekten geprüft. Anhand einer Beispielstudie in Brandenburg und einer Beispielstudie in Schweden werden zwei Ausgangspunkte für gesellschaftliche Innovationen identifiziert. Ausgehend von einem krafttheoretischen Governance-Modell zeigt sich, dass die große Schwachstelle der Europapolitik darin besteht, dass sie nicht ausreichend mit dem Alltag in den einzelnen Mitgliedsstaaten verbunden ist.
Die Online-Registrierung über den Verweis über auf der entsprechenden Kursseite ist denkbar unkompliziert. Bei bekannter Kurs usnummer können Sie auch eines unserer Formblätter ausfüllen: "Bitte füllen Sie das Formular aus: Online-Formular zur AnmeldungFax-AnmeldeformularKostenübernahmeerklÃAnmeldeformularKostenübernahmeerklärung KurscouponOr Du kommst in die Geschäftsstelle um Dich Online-Formular zur AnmeldungFax-AnmeldeformularKostenübernahmeerklÃAnmeldeformularKostenübernahmeerklärung KurscouponOr Du kommst in die bernahmeerklà um Dich dort persönlich einzutragen. Hinweis: Wir können keine telefonischen oder per E-Mail eingereichten Registrierungen akzeptieren.
href="details/der-weite-blick-105.html" title="Lies den Artikel: DIE ZWEITE GLANZE"> DIE ZWEITE GLANZE
Bereits seit 2015 interviewen wir jedes Jahr Menschen aus unterschiedlichen Schauplätzen in quantitativen Befragungen, wie sie unterschiedliche Formen der Benachteiligung in ihren Schauplätzen wahrnehmen. Wir haben für diese Brochüre eine exemplarische Sammlung der produzierten Vorstellungsgespräche ausgewählt, in denen allein acht Szenegänger* und drei in einem Gruppeninterview zu Wort kommen: zum Thema Anti-Semitismus. In unserer neuen Informationsbroschüre "Informieren, zur Sensibilisierung, zur Motivierung" stellen wir die Testergebnisse der ersten beiden Entwürfe gegen Rechtsextremismus (erstellt 2015) und anti-muslimischen Sklavenrassismus (erstellt 2016) vor.
Darüber hinaus finden Sie hier Hinweise auf die Nutzungsmöglichkeiten Ihrer personenbezogenen Daten und Ihren Zugriff auf diese Daten. Nachfolgend finden Sie die Datenschutzbestimmungen für unsere Webseite. Bei Browsern und Anwendungen handelt es sich um zwei verschiedene, separate Umgebungen. Bei der Deaktivierung der Dienste in Ihrem jetzigen Webbrowser heben Sie die Markierung des Kontrollkästchens auf.
Verlinkte Browser: Zur Deaktivierung unserer Dienste für alle Webbrowser, die wir mit der Cookie-ID deines jetzigen Webbrowsers verlinkt haben, benutze das Opt-out-Modul im Abschnitt "User Choices". Bei der Deaktivierung der Dienste in Ihrem jetzigen Webbrowser heben Sie die Markierung des Kontrollkästchens auf. Bei der Deaktivierung der Dienste für alle verlinkten Webbrowser wirkt sich die Deaktivierung des jeweiligen Webbrowsers unmittelbar aus.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung für andere mit Ihrer Cookie-ID verlinkte Webbrowser aus produktionstechnischen Gesichtspunkten nur dann wirksam wird, wenn Sie die Webseite eines unserer Netzwerkpartner aufrufen - sofern dies innerhalb von sechs Kalenderwochen nach Ihrer Deaktivierung geschieht. Möglicherweise können wir nicht alle von Ihnen genutzten Webbrowser mit Ihrer derzeitigen Technik-ID verlinken.
Es wird daher empfohlen, unsere Dienste in allen Ihren Webbrowsern gesondert zu aktivieren. Webumgebung: Wenn Sie unsere Dienste wie in diesem Abschnitt erläutert abgeschaltet haben, wird ein Cookie in Ihrem Webbrowser abgelegt. Dieser Cookie ist erforderlich, um Ihren Webbrowser und alle verlinkten Webbrowser wiederzuerkennen - in Kombination mit den Informationen, die Sie zur Deaktivierung unserer Dienste erhalten haben.
Wird dieses Cookie gelöscht, ein nicht verknüpfter Webbrowser verwendet oder mit einem neuen Gerät online gegangen, müssen Sie unsere Dienste wieder ausschalten. Hinweis: Bei einigen Webbrowsern, wie zum Beispiel Safari, kann das Leeren des Web-Cache auch das Leeren Ihrer Opt-out-Informationen zur Folge haben. Vor diesem Hintergrund müssen Sie die korrespondierenden Dienste wieder ausschalten.
Mit diesen Handelsplattformen kannst du die interessenbezogene Reklame von angemeldeten Mitgliedern in deinem derzeitigen Webbrowser ausschalten. Aus den USA: Aus Europa: Hinweis: Auch wenn Ihre Browsereinstellungen die Verwendung gewisser Kekse zur personalisierten Darstellung über die Grenzen der Website hinaus oder gar die Verwendung von Kekse von Drittanbietern im Allgemeinen ausschließen, können die Selektionsmechanismen dieser Platformen nicht einwandfrei arbeiten.
Um einen Werbeblocker nutzen zu können, müssen Sie eventuell die Blockade aufheben oder unsere Seite auf die Positivliste nehmen. Eine Anleitung, wie Sie die Möglichkeit des Opt-Out von interessenbezogener Kommunikation einschalten können, erhalten Sie hier: In diesem Fall ist zu beachten, dass es sich um eine Device-Einstellung des Geräts für den Einsatz von In diesem Fall ist zu beachten, dass es sich um eine Device-Einstellung des Geräts für den Einsatz von
Beachten Sie außerdem, dass einige Mobilfunkanwendungen ein sogenanntes "Webview"-Feature verwenden, das es dem Entwickler ermöglicht, Webanwendungen oder -seiten in seiner Anwendung darzustellen - ohne die Anwendung zu verlassen bei gleichzeitiger Öffnung eines Browsers. Eine Webansicht kann sowohl von den Browsereinstellungen als auch von den Programmeinstellungen abhängig sein. Zur Deaktivierung unserer Anzeigen in Deinem Facebook-Konto nimmst Du am besten die richtigen Eingaben auf Deinem Facebook-Konto vor:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen unter Umständen weiter Produktwerbungen angezeigt werden, die sich jedoch auf den Zusammenhang der von Ihnen aufgerufenen Webseite inhaltlich auswirken können. Bei der Deaktivierung unserer Dienste wie in diesem Abschnitt angegeben, setzen wir ein Cookie in Ihrem Webbrowser. Sie müssen unsere Dienste wieder ausschalten, wenn Sie dieses Cookie löschen oder mit einem neuen Gerät online gehen.
In den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Gerätes unter "Werbung" die Einstellung "Keine Anzeigenverfolgung" aktivieren. Mit Online-Partnern arbeiten wir zusammen, um den Nutzern, die die Websites dieser Unternehmen aufrufen oder deren Anwendungen verwenden, Anzeigen zur Verfügung zu stellen. Wir arbeiten auch mit Verlagen zusammen, um persönliche Werbebotschaften zu platzieren.
Es ist unser Bestreben, Ihnen Anzeigen und Podukte so ansprechend wie möglich zu präsentieren - auf der Grundlage Ihres derzeitigen Surf-Verhaltens und Ihres Suchverhaltens. Weitere Infomationen zu interessenbezogener Reklame finden Sie hier. Zu diesem Zweck werden Daten über die Verfolgung von Plätzchen und ähnlichen Techniken, die im Webbrowser des Benutzers abgelegt werden, oder über Anzeigen-IDs in Nicht-Cookie-Umgebungen - wie z.B. Anwendungen - erfasst.
Sie können die Nutzung von Plätzchen mit den richtigen Browsereinstellungen kontrollieren; wenn Sie Plätzchen jedoch ganz deaktivieren, haben Sie unter Umständen nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu bestimmten Merkmalen und Merkmalen einer Internetpräsenz. Aus diesem Grund können diese Anbieter auch Kekse in Ihrem Webbrowser ablegen. Maßgeblich für die Nutzung dieser Chips sind die datenschutzrechtlichen Richtlinien der einzelnen Anbieter.
Zur Bereitstellung personalisierter Werbebotschaften und zur Bereitstellung eines nahtlosen Online-Erlebnisses für die Benutzer können wir die Kennungen der unterschiedlichen von Ihnen verwendeten Browsers und Arbeitsumgebungen miteinander abgleichen. Unter Umständen empfangen wir auch Daten über die ID-Synchronisierung von zuverlässigen Geschäftspartnern, die eine Reihe von Verlinkungsmethoden mit dem selben Zweck und mit den selben Datenschutzgarantien verwenden.
Weitere diesbezügliche Hinweise sind im Kapitel "Datenerhebung und -verarbeitung" zu finden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die meisten Web-Browser es Ihnen nicht erlauben, die Nutzung von Techniken ohne Cookie zu unterbinden. Aus diesem Grund werden nur technisch bedingte Alias-Daten in Verbindung mit Ihrem Surfverhalten erhoben und verarbeitet, um Ihnen eine persönliche Reklame anbieten zu können. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie bei Bedarf mit Wirkung für die Zukunft mit Wirkung für die Zukunft jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
In diesem Zusammenhang werden Daten über Ihr Surfverhalten gesammelt. Allerdings werden von uns nie bewusst Daten gespeichert, die eine Identifikation einer Vertrauensperson ermöglichen (wie z.B. Vor- und Zuname, Telefonnummer, Anschrift, etc.). Anhand von Plätzchen oder Werbe-IDs, die die folgenden Daten enthalten, erfassen wir Daten über Ihr Browserverhalten: Ungenaue Angaben zu Ihrem Wohnort und dem, was sich aus Ihrer abgekürzten IP-Adresse ergibt, so dass wir nur Werbung für Artikel liefern können, die tatsächlich in Ihrem Herkunftsland, Ihrer Heimatregion oder Ihrer Heimatstadt verfügbar sind.
Wir sammeln auch gewisse Daten automatisiert. Dies kann IP-Adressen, den von Ihnen verwendeten Webbrowser, Ihren Internet-Service-Provider (ISP), Referral- oder Exit-Seiten, die von Ihnen auf unserer Seite angezeigten Daten (z.B. HTML-Seiten, Graphiken, etc.), Ihr Betriebsystem, das Jahr und die Zeit Ihrer Zugriffs- oder Klicks-Stream-Daten in gesammelter übersichtlicher Abfolge sein, die wir zur Analyse von Tendenzen und zur Optimierung unserer Dienste verwenden müssen.
Zusätzlich werden die fachlichen Benutzerkennungen unserer Servicepartner mit dem Bestreben erhoben, die von Ihnen verwendeten unterschiedlichen Browsern und Anwendungen untereinander zu verlinken und Ihnen so einschlägige Werbung übergreifend darzustellen (ID-Synchronisation). Hierfür können wir die nachstehenden Daten bearbeiten und aufbewahren: Es ist möglich, dass wir zur Verbesserung unserer IT-Synchronisation durch die Verwendung von externen Sachbearbeitern ein nahtloses Online-Erlebnis ermöglichen.
Dieser vertrauenswürdige Geschäftspartner hat sich dazu entschlossen, nur ID-Synchronisierungsinformationen auszutauschen, die es uns ermöglichen, Benutzer-Cookies und mobile Identifikationen zusammenzuführen, und die auch einen wirksamen Opt-out-Mechanismus für Endbenutzer bieten. Unseren Kooperationspartnern stehen wahrscheinlichkeitsbezogene oder statistische Verfahren zur Verfügung. Gleichwohl weisen wir Sie darauf hin, dass abgesehen von Angaben zur IT-Synchronisation keine (weder personenbezogen noch anonymisierbar) Daten, die von unseren Kooperationspartnern im Zuge ihrer Dienstleistungen erhoben wurden, an uns weitergereicht werden.
Außerdem wird von allen unseren Kooperationspartnern erwartet, dass sie den Endnutzern eine unkomplizierte Opt-out-Option für die Erhebung und Weiterverarbeitung ihrer Daten zur Verfuegung stellt. Mithilfe der gesammelten Daten wird die Bedeutung der für Sie eingeblendeten Werbeanzeigen erhöht. Zusätzlich können wir Ihre Daten in Berichten nutzen oder unseren Kundinnen und Servicepartnern mehr über die Leistung ihrer Anzeigenkampagnen und darüber, wie sie diese optimieren können, zur Kenntnis bringen.
Es ist möglich, dass wir zusammengefasste Informationen über die Leistung der Kundenkampagnen an unsere Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen weitergeben. Auch die Weitergabe von aggregierten Daten an unsere Verbundpartner bleibt uns vorbehalten. Gesammelte Daten ermöglichen weder die Identifikation eines Geschäftspartners noch Ihre personenbezogene Daten. Die nicht aggregierten Daten werden nur nach Absprache mit unseren Partnern und in Einklang mit unseren geschäftlichen Vereinbarungen offengelegt.
Die nicht aggregierten Daten können von Dritten in unserem Auftrag zur Erbringung von Dienstleistungen, wie zum Beispiel in Datenzentren oder Hosting-Providern, aufbewahrt werden. Die von uns beauftragten externen Dienstleistungsunternehmen sind ausschliesslich befugt, Ihre persönlichen Daten für die Erbringung dieser Dienstleistungen zu nutzen. Die NAI ist eine Online-Plattform für das Opt-out, die den Verbrauchern eine angemessene Wahlmöglichkeit eröffnet und darüber hinaus allgemeine Angaben zum Schutz der Privatsphäre und zu interessanter Werbung bereitstellt.
Mit der Opt-out-Plattform des IQWiG Europa stehen den Verbrauchern die Wahl und allgemeine Hintergrundinformationen zu datenschutzrelevanten Tools zur Verfügung. Auf der EDAA-Plattform wird eine Online-Opt-Out-Plattform angeboten, die den Verbrauchern Auswahlmöglichkeiten und allgemeine Auskünfte über datenschutzrelevante Tools zur Verfügung stellt.
Für unsere weltweiten Servicepartner stellen wir hohe Maßstäbe in Bezug auf den Daten- und Persönlichkeitsschutz auf. Erfordert unsere Geschäftsbeziehung mit einem unserer Verbundpartner die Datenübermittlung außerhalb der EU, ist unser Verbundpartner zur Einhaltung der besten Datenschutzstandards, bei denen das Verbundpartnerunternehmen die Standardvertragsbestimmungen der Europakommission ohne Einschränkung befolgt, verplichtet.
Alle von uns gesammelten Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 13 Monaten ab dem Datum der Datenerhebung aufbewahrt. Darüber hinaus offenbaren wir unsere Daten, wie es das Gesetz vorschreibt, zum Beispiel zur Befolgung eines Gerichtsbeschlusses oder im Zuge eines Gerichtsverfahrens. In gutem Einvernehmen davon ausgehen, dass sie Ihrer eigenen Unversehrtheit oder der Unversehrtheit anderer dienen, wenn es erforderlich ist, Betrug zu untersuchen oder wenn wir zur Beantwortung einer behördlichen Aufforderung gedrängt werden.
Bei einer Verschmelzung, einem Erwerb, einer Auflösung oder einem Verkauf von Vermögenswerten behält sich das Unternehmen das Recht vor, Ihre persönlichen Daten offen zu legen. Sie werden per E-Mail und/oder durch eine deutlich erkennbare Ankündigung auf unserer Internetseite über die Eigentumsstruktur des Betriebes oder die Nutzung Ihrer persönlichen Daten sowie über Ihre Einflussmöglichkeiten informiert.
Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte für deren Werbemaßnahmen weitergegeben. In unserem Auftrag tätige Drittparteien werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit verarbeitet, als es für die Erbringung dieser Leistungen absolut notwendig ist. Natürlich sind wir nach wie vor dafür zuständig, dass Sie diese Datenschutzbestimmungen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen einhalten.
Dabei werden Datenverarbeitungsaufträge abgeschlossen. Bitte beachte, dass wir diese Datenschutzbestimmungen gegebenenfalls anpassen oder erneuern. Werden die Datenschutzbestimmungen geändert, werden wir diese Ãnderungen auf dieser Website und an geeigneten Stellen veröffentlichen, so dass Sie sich immer darÃ?ber im Klaren sind, welche die von uns gesammelten Daten, wie wir sie verwerten und unter welchen UmstÃ?nden wir sie veröffentlichen mÃ?ssen.
Nachfolgend finden Sie die neueste Fassung unserer Datenschutzbestimmungen. Zur Einsichtnahme, Aktualisierung oder Löschung dieser Daten über Sie, wenden Sie sich in diesem Fall einfach an uns, wie nachfolgend dargestellt. Zur Beantwortung von Datenschutzfragen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung: Um für die Verwendung der Daten in angemessener Weise adressiert zu werden, wenden Sie sich an unseren in den USA niedergelassenen, kostenlosen Konfliktlösungsanbieter: https://feedback-form.truste.com/watchdog/request.
Dies ist in Deutschland zum Beispiel der Beauftragte der Bundesregierung für den Bereich des Datenschutzes und der Informationsfreiheit: www.datenschutz.bund.de.