Heute sind Frauen mit 50 Jahren noch lange nicht älter. Die beiden wirken jugendlich, spüren das - und werden jedes Jahr ein wenig mehr. Fühlst du dich zu alt für irgendwas? Es ist ihr nicht klar, warum es allgemein anerkannt ist, dass Frauen ab einem gewissen Lebensalter sich nur in einer gewissen Art und Weise benehmen dürfen.
"Das besondere Zeitalter, also die Wechseljahre. Mit 50 Jahren sieht die Frau wie 40 aus, die Anzahl der Lebensjahre ist nicht mehr das alleinige Maß für das Lebensalter. Die Frauen sind nicht nur viel junger als sie sind, sie wirken auch viel frischer, und für eine Weile werden sie noch fröhlicher, je weiter sie aufwachsen.
Die Frauen in den Wechseljahren haben heute ein weitaus höheres Lebensalter vor sich als in allen früheren Frauen. Zur Zeit der Wechseljahre sind die Frauen also im Mittelalter - beinahe ein Drittel ihres Alters ist ihnen noch voraus. Eine Untersuchung der Uni Klagenfurt belegt, dass sich Frauen nach der Wechseljahre im Schnitt elf Jahre älter fühlen.
"Allerdings betrug der Durchschnittswert des wahrgenommenen Lebensalters 47 Jahre", berichtet sie im "Journal für Psychologie". "Frauen empfinden sich damit durchschnittlich elf Jahre früher als sie sind. "Nur eine der interviewten Frauen gab an, dass sie sich alt genug fühlte. Obwohl wir nicht wissen, ob sich die älteren Frauen nicht schon früher als in den angegebenen Lebensjahren verjüngt haben, gibt es Anhaltspunkte dafür, dass Frauen auch in objektiver Hinsicht jung sind.
Renate Huch sagt, dass sie eigentlich etwas junger aussehen. Großmütter und Urgroßmütter dieser Zeit würden eine ganze Generation überholt aussehen - obwohl sie im Durchschnitt früher Großmütter und Urgroßmütter geworden waren. In der modernen Humanmedizin werden Menschen in allen Situationen so gut wie möglich versorgt, z.B. in den Wechseljahren mit Hilfe der Ersatz-Hormon-Therapie.
Hinzu kommen ein gesünderer Lebensstil, mehr Sport und eine ausgeglichene Diät bis ins höhere Lebensalter. Zum Beispiel rauchen Frauen heute nicht mehr so viel wie vor 50 Jahren, sagt Huch: "Frauen haben jetzt mehr Handlungsspielraum. Diese können Arbeiten ausführen, die wichtiger sind als die der vorherigen Generationen", sagt Renate Hutsch.
Damit haben Frauen nicht mehr viel mit dem ehemaligen Mutterbild der über 50-Jährigen zu tun. Die Tatsache, dass sich die Frauen jung und jung anfühlen, macht sie auch glücklicher mit ihrem Alltag, wie die US-Psychologin Susan Hoeksema herausfand. Wie eine Untersuchung von mehr als 1300 Frauen und Männer gezeigt hat, fühlt sich die Frau mit zunehmendem Alter noch besser.
Laut den Ergebnissen der Studie werden Frauen zwischen 45 und 75 Jahren weniger deprimiert und leiden weniger unter einer Nervosität. Außerdem waren sie weniger allein als die jüngeren Frauen. Für den Mann ist der Verlauf ziemlich entgegengesetzt: er wird im hohen Lebensalter oft allein iger, unruhiger und deprimierter. Frauen gedeihen mitten im Leben, weil sie ihre Kräfte und Mittel besser zu gebrauchen wissen als sie selbst.
Dies macht Frauen anpassungsfähig, flexibel und glücklich. Eine englischsprachige Langzeit-Studie des University Colleges in London mit mehr als 10000 Teilnehmerinnen belegt auch, dass Frauen über 50 zufriedener und zuversichtlicher sind als gleichaltrige Frauen. Hierfür gibt es neben der Sozialkompetenz der Frauen noch einen weiteren Anlaß.
Studien haben gezeigt, dass sich auch die Sichtweise der Frauen auf den eigenen Organismus mit dem zunehmenden Lebensalter ändert - zum Guten. Alexandra Grillitsch und Brigitte Jenull haben nicht nur herausgefunden, dass sich Frauen jung anfühlen, sondern auch, dass sie nicht zu sehr unter der zunehmenden Belastung in den Wechseljahren leidet.
Im Rahmen der Untersuchung in Klagenfurt waren die Übergewichtigen noch besser mit ihrem eigenen Organismus zufrieden als die normalen, so die Psychologen. "Die Forscher vermuteten, dass der Blutdruck mit steigendem Lebensalter abnehmen könnte". Auch Renate Huch ist davon überzeugt. Nach volkstümlicher Meinung ändert sich die Zahl der Frauen nach der Wechseljahre entweder in eine " Art Ziege " oder in eine " Art Kuh ", sagt sie.
So sind Frauen nach der Wechseljahre ziemlich schlank bzw. fett. Die Frauen wären jetzt entspannter. "Zudem sind die Fältchen auch bei volleren Frauen weniger sichtbar", sagt der Arzt. In den letzten Jahren hat sich noch etwas anderes grundlegend verändert: die Haltung gegenüber der Geschlechtlichkeit von Frauen über 50 Jahre hinaus heute müssen sie sich nicht mehr als ungeschlechtliche Lebewesen aufhalten.
"Frauen können in einer abendländischen Gesellschaft ihre Geschlechtlichkeit bewußt und angstfrei durchleben. Die Frauen fühlen sich danach. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Münchener Frauenärztin Frau Debus unter 94 Frauen zwischen 50 und 82 Jahren. 53,2 Prozentpunkte dieser Frauen waren noch geschlechtlich tätig, 53,8 Prozentpunkte davon mehrfach im Monat, 13,5 Prozentpunkte davon mehrfach in der Woche. 3.
68,3 % der Frauen hatten einen Höhepunkt während des Geschlechtsverkehrs und 86,2 % während der Selbstbefriedigung. Resümee der Münchener Medizinergruppe: "Die meisten Frauen in den Wechseljahren und kurz danach geniessen ihre Geschlechtlichkeit in dem Masse, wie sie es während ihres gesamten Lebens waren. Bei Frauen ist die maximale Sexualaktivität um die 30 und verbleibt nach einem leichten Rückgang auf einem kaum veränderten Level, bei Männer sinkt die Sexualaktivität ab dem Alter von 30 Jahren kontinuierlich.
Renate Huch ist davon Ã?berzeugt, dass selbstbewusstes, junges und attraktives FÃ?hlen mit Ã?ber 50 Jahren die Norm fÃ?r Frauen wird. So übertrieben Frauen wie Madonna auch scheinen mögen, sie haben dabei mitgeholfen. Jede Frau könnte das eines Tage haben.