Aus exakt definierten Wissens-Kapiteln und Schwierigkeitsstufen sucht der Rechner nach dem Zufallsprinzip aus; die Wissens-Kapitel sind von der Führerschein-Klasse abhängig. Bei der Auswahl der richtigen Sprache werden die entsprechenden Themen berücksichtigt. Das Beantworten der Anfragen geschieht nach dem Multiple Choice System (Kreuzerltest), das Ticking mit Hilfe der Mouse oder der Tastature. Jede Anfrage - ob Haupt- oder Ergänzungsfrage - hat vier mögliche Antworten, von denen zumindest eine richtig ist.
Wenn du Punkteränge erzielen willst, musst du alle korrekten Antwortmöglichkeiten auswählen, fehlerhafte nicht. Die Beantwortung von Fragestellungen ist nicht teilrichtig möglich, d.h. für teilrichtige Fragestellungen gibt es keine Punkt. Während der theoretischen Prüfung werden Ihnen nur die aus der amtlichen Liste der Anfragen des Bundesverkehrsministeriums gestellten Aufgaben angeboten. Sämtliche Anfragen sind offen, du bekommst keine überraschenden Anfragen, die du bisher nicht gekannt hast!
Der Fragenkatalog ist in verschiedene Rubriken unterteilt: ThemenbereicheThemenbereiche im Rahmen der Grundkenntnisse sind z.B. Verkehrsschilder, Priorität, Überholvorgang und vieles mehr. Es gibt einfache, mittelschwere und schwierige Fragestellungen, der Grad der Schwierigkeit gibt Aufschluss darüber, welche Punktzahl Sie für eine richtig bearbeitete Fragestellung erhalten. Die Ergänzungsfragen sind Teil der entsprechenden Kernfrage und dienen der Vertiefung des Themas.
Wurde die Kernfrage nicht richtig geantwortet, erhalten Sie keine Ergänzungsfrage, so dass die Kernpunkte der Haupt- und Ergänzungsfrage untergehen. Wurde die Kernfrage richtig geantwortet und die Ergänzungsfrage nicht richtig gestellt, erhalten Sie immer noch die Eckpunkte der Kernfrage. Der erste Theorie-Fahrversuch ist abgeschlossen, wenn das Basiswissen-Prüfungsmodul und das angestrebte Klassenprüfungsmodul durchlaufen sind.
Die Grundkenntnisse werden nur noch einmal im Zuge der ersten Vergabe einer Lenkungsberechtigung überprüft. Besteht bereits ein Führerausweis und soll er auf eine andere Kategorie erweitert werden, so gelten die Grundkenntnisse als gegeben und werden nicht mehr getestet. Die Grundkenntnisse werden im Zuge der Grundprüfung verifiziert. Es handelt sich um Themenbereiche mit unterschiedlichem Schweregrad, der die einzelnen Aspekte der Fragestellung vorgibt.
Z. B. 5 Punkt für eine schwierige Aufforderung. Die einzelnen Module haben die gleichen Prüfungszeiten, die gleichen Anzahlen von Aufgaben und die gleichen Aufgabenverteilungen je nach Anforderungsstufe. Die zu untersuchenden Fachgebiete und Schwierigkeitsstufen werden in einem Untersuchungsschema ausführlich beschrieben; innerhalb der Fachgebiete und Schwierigkeitsstufen ist die Auswahl der Fragestellungen nach dem Zufallsprinzip. Für jede Kernfrage wird eine Ergänzungsfrage eingereicht, für einige wenige Anfragen gibt es zwei Ergänzungsfragen.
Es können pro Baustein max. 88 Punkt erreicht werden, für den erfolgreichen Abschluss eines Bausteins müssen mindestens 80% dieser Punktzahl erreicht werden. Nachfolgend sind die Vorkehrungen für den Ablauf der Fahrprüfung des Moduls Grundkenntnisse aufgeführt. In Bezug auf den Schwierigkeitsgrad der Fragestellungen haben das Basiswissensmodul und die klassenbezogenen Zusatzmodule die gleiche Struktur.
Die Untersuchung des Basiskenntnismoduls ist nach Fachgruppen wie folgt aufgebaut: Es können max. 88 Punkt erreicht werden, die Grenze für eine erfolgreiche Abschlussprüfung beträgt 80%. Dabei sollte die Zahl der Anfragen nicht zu groß sein und die fehlerhaften Anfragen erneut eingeübt werden, bis Sie alle Anfragen mindestens einmal richtig geantwortet haben.
Häufig gestellte Fragestellungen zu den bereits erlernten Kapitel können gut beantwortet werden, so dass die "Prozentsätze" unmittelbar erhöht, die Lernresultate besser sind. Achte besonders auf die schwierigen Fragestellungen! Man erkennt sie daran, dass eine richtig bearbeitete Kernfrage 5 Prozentpunkte ergibt. Es gibt 3 Prozentpunkte für die Ergänzungsfrage und für einige Anfragen eine zweite Ziffern.
D. h. du kannst hier 8 oder gar 9 Points machen - aber du kannst sie auch verpassen! Du solltest in der Beantwortung schwieriger Aufgaben sehr gut sein! Bei der Zufallsauswahl der Untersuchungsfragen erhält man einige Fragestellungen häufiger, andere eher selten zu. Lerne und beantworte die Frage Kapitel für Kapitel, denn du erkennst Verbindungen! Schwerwiegende (5 Punkte) Fragestellungen mehrfach durchzulesen, zu rezitieren und aufzuschreiben, das ist gut für Ihr Gedächtnis!