Die Jahreszahl (Althochdeutsches Glas, Lateinisches Jahr) ist ein Zeitraum, der je nach Begriff eine andere Größe hat: In der Astronomie orientieren sich verschiedene Begriffsdefinitionen des Jahres an der Zeitspanne, in der die Erde um die Erde kreist, oder an der augenscheinlichen Sonnenbewegung am Sternenhimmel. 1 ] Es wird zwischen Sternjahr, Tropenjahr und anomalem Jahr differenziert, die alle etwa 365 Tage mit geringfügigen wechselseitigen Schwankungen durchlaufen.
Vereinzelt wird "Jahr" auch auf die Umlaufdauer anderer Gestirne um ihren zentralen Stern herum verwiesen, man redet dann von "Marsjahr". Die Grundlage für das Ziviljahr oder den Kalender ist das tropische Jahr. Der Ausdruck "Jahr" bezieht sich im täglichen Leben auf den Zeitraum vom I. Jänner bis zum J. D. J.. Bei der Kalenderberechnung ist das Kalender- oder Ziviljahr in der Regel die Laufzeit für die mittlere jährliche Länge des Kalenendersystems, ungeachtet dessen, wie Stamm- und Schaltjahre errechnet werden.
Die Jahreszahl (im Rahmen des Konzepts I. L. bis II. L.) ist ein Kalendarium eines Sonnenkalenders im Unterschied zum Mond- und Mondscheinjahr, die sich in ihrer Länge stark unterscheiden. Die Bezeichnung "bürgerliche Zeitrechnung" verweist auf die Trennung zwischen "physisch", "technisch" und "astronomisch". Nebst dem üblichen gemeinsamen Jahr bis 365 Tage weiß der Stadtkalender Sprungjahre bis 366 Tage.
Somit errechnet sich die Dauer eines Ziviljahres aus: Wobei ein Tag (00:00-24:00) in der Dauer in der Regel dem Tag (des Systems der Auslandseinheiten ) bis 86,400 Sekunde (des Systems der Auslandseinheiten) entsprechen, im Regelfall also: Durch die Schalthäufe wird das mittlere Jahr des Kalenders an das Tropenjahr anpaßt. Die Jahreszahl ist in 12 Monaten unterteilt.
Gemäß ISO 8601 werden die Kalendarjahre vom Jahr Null an mit der Jahrzahl durchnummeriert. Aktuell ist das Jahr 2018, vgl. auch: Jährlicher Kalender - Der Indikator für alle Jahre, Dekaden, Hunderttausende und Millenniums. Im Jahr 1691 wurde als Neujahrsfest, an dem das Jahr gewechselt wird, durch Johannes Paul II. der erste Jänner festgelegt.
Der Beginn des Jagdjahres ist der Tag, an dem das Jagdgeschehen am ersten und am dritten Tag des darauffolgenden Kalenderjahrs abläuft. So steht beispielsweise das Jahr 1427 im Jahr 5766 nach dem muslimischen Kalendarium im traditionell chinesischem Kalendarium ?? "Feuerhund". Bei dem gregorianischen Jahr handelt es sich um einen Sonnenkalender, der sich an dem Tropenjahr (Sonnenjahr) ausrichtet.
Das " Greifvogeljahr " bezeichnet im täglichen Leben die Zeit vom Jahreswechsel bis zum Sylvester. Wie bei allen Solarkalendern wird versucht, das Bürgerjahr der tatsächlichen Umlaufbahn der Erdkugel um die Sonnenscheibe - das tropische Jahr - so simpel und präzise wie möglich darzustellen (siehe ?#In der Astronomie). Ähnlich strukturiert ist das Jahr der orthodoxen Kirche, das jedoch am I. Dezember 2008 anläuft.
Vgl. auch: Jubiläumsjahr, Sabbatsjahr - ein besonders wichtiges Festjahr alle 50 JahreSothische Jahre Das Heliumjahr des Sirius im Ägyptischen Jahr. Das Judenjahr Das Judenjahr ist ein lunisolares Jahr. Für die Anpassung an das Solarjahr hat das normale Jahr 12 Monatsmonate (geordnet 354 Tage) und das Schaltjahr 13 Monatsmonate (geordnet 384 Tage).
Der Beginn des bürgerlichen jüdischen Jahrgangs ist im Sommer mit dem Kalendermonat Desktop. Die religiösen jüdischen Jahre beginnen mit dem Kalendermonat Nisan, der Desktopri wird hier als der siebte Kalendermonat des Jahrs betrachtet. Ein verwirrtes Jahr ist das größte Jahr in der Historie, das bei der Vorstellung des Julischen Kalenenders (46 v. Chr.) mit 445 Tagen Länge aufgetreten ist; s. auch Jahr Null.
Der kürzereste Jahrgang war 1582, als 10 Tage durch die EinfÃ??hrung des grigorianischen Kalenenders ausgelassen wurden. Bislang war das Jahr 1972 das bisher größte im Bürgerkrieg, ein Schaltspieljahr an einem Tag und zwei aufeinander abgestimmte Schalt-Sekunden mehr als sonst. Seitdem war mehr als eine Sprüchsekunde in einem Jahr nie mehr notwendig und erscheint daher in absehbarer Zeit nicht notwendig.
Den Zeitraum zwischen zwei natürlichen Ereignissen als Jahr zu definieren, ist das ursprünglichste und intuitivste Verständnis des Jahresverlaufs als Jahreskreis. Das Jahr der Wetterkunde startet mit dem Wetterwinter der nördlichen Hemisphäre am I. Januar des Kalenderjahres des Vorjahres. Das Hydrologische Jahr, das Entlassungsjahr für den Zeitraum vom 11. Nov. bis 11. Nov. (DIN 4049) bzw. vom 11. bis 12. Nov. (Österreich, Schweiz) Das Phänologische Jahr Phenologie beschäftigt sich mit dem tatsächlichen Auftreten von bestimmten botanischen Ereignissen in einer Raum.
Für Europa fängt es mit der Ankunft des frühen Frühlings an, als der Beginn der Blütezeit von Haselnuss und Schneeweiden. Unter " Jahr " versteht man ohne weitere Ergänzungen das Sonnenjahr: Ein Solarjahr ist eine Revolution der Erdumlaufbahn um die Erdkugel oder die dafür erforderliche Zeit. "Die " Zirkulation " ist eine Angelegenheit von Bezugspunkten, die sich aufgrund der komplizierten Kraft- und Bewegungsbedingungen im Sonnensystem ständig verändern, so dass es einige sehr spezifische Begriffsbestimmungen gibt.
Nachfolgend ist dies die Standard-Epoche J2000.0. Tropenjahr Seit 1955 ist die neue Begriffsbestimmung gültig, nach der das Tropenjahr die Periode ist, in der die durchschnittliche Sonnenlänge um 360° steigt. In jedem Sonnenkalender "sollte" das Tropenjahr folgen, denn er bezeichnet das Saisonjahr. Laufzeit 2000. 0: 365.24219052 Tage = 365 d 5 h 48 min 45.261 s s Sternjahr Die Zeit für eine Umlaufbahn der Erdumlaufbahn um die Sonnenumlaufbahn in Relation zu einer festen Raumrichtung, d.h. einer vollständigen Umlaufbahn in Relation zu einem Feststern.
Der Unterschied zwischen dem siderischen und dem Tropenjahr besteht darin, dass die Erdenachse sich allmählich in eine andere Richtung bewegt (Präzession). Zeitdauer 2000. 0: 365.2563604167 Tage = 365 d 6 h 9 min 9.54 s Anomales Jahr Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perihelionpassagen der Erdkugel, d.h. von einem der Sonne am nähesten gelegenen Ort zum anderen. Die anomalistischen Jahre beschreiben die tatsächliche Umlaufzeit der Erdmasse.
Eine Revolution der Erdkugel um die Erdkugel ist in diesem Sinne ein Erdenjahr. Zum Beispiel beträgt die Dauer eines siderischen Merkurjahres etwa 88 Tage, eines Marsjahres etwa 687 Tage und des Plutos 90. 465 Tage, d.h. 248 Jahre - so ist der Begriff "Jahr" auch gleichbedeutend mit der Umlaufzeit, wird aber aus offensichtlichen GrÃ?nden nicht fÃ?r MÃ??nner (hier werden sie Monate genannt), Satellitensysteme usw. genutzt. Das heliakale Jahr ist die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden heliakalen Besteigungen eines Festlandsterns.
Unter dem galaktischen Jahr versteht man die komplette Umlaufbahn der Erde - und unseres Sonnensystems - um das Zentrum der Galaxis. Ungeachtet dessen wird in der Sternkunde auch der Begriff "Jahr" als Maß für die Zeit verwendet. Im rechtlichen Sinne fängt ein Jahr immer an einem bestimmten Stichtag an (in einigen Regionen Deutschlands um den Jahreswechsel).
Studien- oder Akademienjahr Es ist eine Aufteilung der Studiendauer und umfasst in der Regel entweder zwei Semester oder drei Trimester. Der Beginn des Studienjahres ist der erste Tag des VS. Altersjahr Es wird dem Menschen zur Altersangabe gedient und fängt mit dem Geburtsdatum an. Unterrichtsjahr Das Jahr des Schulbesuchs (auch bekannt als Schuljahr) ist die Unterrichtsstunde, in die ein Student geht.
Als Ausbildungsjahr wird die Zeit seit Beginn einer gewerblichen Berufsausbildung bez. gez. der Zeit. Das fängt bei der Trauung an. Dazu gehören die Stichtage der Jahresabschlüsse einiger Kalenendersysteme (dynastische Kalender) nach dem Beitritt eines Lineals, im weiteren Sinn das Jahr eines der meisten Kalenendersysteme. Der erste Jahrgang (Geburt Christi) unserer Zeit, aber auch der Mozartjahrgang 2006 zum Jubiläum des zweiten Jahrestages der Geburt Christi.
Dazu gehören neben einigen bereits genannten Jahren auch Benennungen wie die von der UNO proklamierten International Years (z.B. das Jahr des Kleinkindes 1979 oder das Jahr des Süsswassers 2003 ), aber auch Bräuche wie der Bird of the Year (z.B. das Jahr des Archäopteryx 1990, Schweiz) oder die besonderen Feierlichkeiten der Weltjahreszeiträume zum Ende eines Jahrhunderts (z.B. das Jahrtausend 2000).
In jüngster Zeit haben die Papsttitel für die römisch-katholische Gemeinde mehrere thematische Jahre ausgerufen, wie z.B. das Jahr der Eheschließung 2005 von Johannes Paul I., das Glaubensjahr 2012/2013 von Benedikt XVI. Das Jahr und der Tag ist ein mittelalterliches Rechtswort. Eintragsjahr 2) Einheitensymbol, dtv-Brockhaus, dtv 1988, 9 Iru-Kle S. 52f.