Sie ist ein Segelschiff der Carnival Corporation & plc. Es wird für Reisen unter der Gruppenmarke AIDA Kreuzfahrten verwendet, die spezifisch auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet ist. Sie war bis zur Umfirmierung in AIDAcara im Dez. 2001 vor allem durch ihren Vermarktungsnamen als "AIDA - The Club Ship" bekannt. Es war das erste Schiff, das für die Automarke AIDA konstruiert und in Betrieb genommen wurde.
Mit 38.557 GT ist die AIDAcara sowohl das Ã?lteste als auch das kleinste der beiden Schiffe von AIDA. Die Schiffstaufe erfolgte am sechzehnten Quartal 1996, am siebten Tag 1996 taufte Christiane Herzog, die Frau des ehemaligen Präsidenten Roman Herzog, das Raumschiff AIDA im Baltischen Garten.
Der von dem Graphiker Feliks Buetzner entworfene und erstmals auf diesem Raum realisierte Entwurf zeigt das typische Bild einer ganzen Fuhrpark mit "küssendem Mund", Lidern und Eyeschatten. AIDA startete am 12. Juli 1996 zu seiner ersten Bootsfahrt nach Palma, wo es zunächst für die Bedienung von Zielen im Mittelmeerraum in den Sommermonaten eingesetzt wurde.
Der Einsatz des Schiffes erfolgte im Sommer in der karibischen Region. 2003 beschloss P&O Princess Cruises, mit der US Carnival Corporations zu fusionieren und die Carnival Corporations & plc zu gründen, die seitdem das Kreuzfahrtschiff und die Schiffsmarke AIDA Cruises besitzt. Doch seit 2010 ist das Boot an der Costa Crociere in Genua registriert, die seit 2004 die AIDAcara als Betriebszweig der Karnevalsgruppe sowie die andere Flotte der AIDA unter der mittlerweile deutlich gewachsenen italienischen Fahne unterhält.
Sie wird das ganze Jahr über hauptsächlich in der Ostsee, im Mittelmeer, auf den Kanaren und in Nordeuropa verwendet. Außerdem kann das Segelschiff in Gebiete wie das amazonische Gebiet navigieren, die für größere Kreuzfahrtschiffe nicht erreichbar sind. Als erstes Seeschiff der Schifffahrtsgesellschaft war AIDAcara Ende 2006 in den Gewaessern um die Araberhalbinsel unterwegs.
Als einziges Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft erreicht die AIDAcara seit 2009 die Höhengrenze von 40 Meter für die zehn Kanaltüren. 6] Im Frühjahr 2010 startete AIDAcara erstmals in 55 Tagen zu einer Weltumrundung von Bangkok (Thailand) nach Hamburg.
Wie schon im vergangenen Jahr segelte AIDAcara auch 2013 die nordeuropäischen und südamerikanischen Seegebiete und zum Jahresende die Kanaren um die Kanaren. Das Gerät AIDAcara ist mit zwei Blohm + Voss Lamellenstabilisatoren zur Beruhigung von Abrollbewegungen ausgestattet. Das Unternehmen AIDAcara hat insgesamt 590 Fahrgastkabinen verschiedener Klassen, die sich auf den untersten Fahrgastdecks der Fahrzeuge aufhalten.
Zahlreiche Anlagen wie das Marktrestaurant, die Sternenbar oder der AIDA Shop Shopping-Bereich wurden bei AIDAcara erstmalig umgesetzt und aufgrund des Erfolgs in partiell umgebauter Ausführungsform für alle Vereinsschiffe der Reederei mitübernommen. Nach dem Clubschiffkonzept verfügt das Boot über umfassende Sportanlagen (z.B. Golf-Simulator, Volleyball- und Basketballplatz). Erstmalig in der Unternehmensgeschichte der Schifffahrtsgesellschaft unternahm das Unternehmen im Jahr 2017/2018 eine 116-tägige Weltumrundung.
In Nordeuropa, der Ostsee und Grönland reist AIDAcara im Hochsommer 2018 von Hamburg oder Kiel aus. In den Wintermonaten 2018/2019 wird das Boot zu seinen traditionellen Winterzielen Kanarische Inseln, Azoren und Kap Verden zurückkehren und 14-tägige Strecken fahren. Abteilungsleiter Ralf Schröder, Michael Thamm: AIDA - The Success Story. Der Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1900-8. Douglas Ward: Complete Guide to Cruising & Cruise Ships 2006. Berlitz Publishing, 2006, ISBN 3-493-60252-9. High Jump ? Veröffentlichungen.
Die AIDA Kreuzfahrten, zurückgeholt am 26. Dezember 2018. Sprung zu: abbcdef AIDAcara, Register Entry, DNV GL, zurückgeholt am 26. Dezember 2018. Sprung zu: The History of Aida, Hamburg Abendblatt, am 14. Dezember 2006, abgeholt am 14. Dezember 2010. Hochsprung ? Angaben zum Schiffseinsatz, abgefragt am 27. Jänner 2010. Hochsprung AIDA: Angaben zu technischen und allgemeinen Angaben (Memento des Originalzustandes vom 21. Jänner 2010 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und ist noch nicht überprüft worden.
Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aida. de, AIDA Cruises. Hochsprung AIDA Cruises investierte 100 Mio. EUR in den Klimaschutz, Presseinformation, AIDA Cruises, Stand 31. Dezember 2013. Hochsprung AIDAcara nach der Erneuerung auf dem Weg nach Südamerika, Presseinformation, AIDA Cruises, Stand 31. Dezember 2013. Hochsprung www. com Kapitänsfehler: Aida ist bei einem Rückwurfmanöver am Kreuzfahrt-Terminal Altona (Memento vom 12. bis 31. April 2013 im Internetarchiv), Altona, zusammengebrochen.
Infos, 19. September 2012. Hochsprung AIDAcara prallt wieder auf eine Hafenkante. In der Zeit vom 11. Februar 2013 wurde der 11. Februar 2014 wiedergefunden.