Kündigung in Textform

Beendigung in Textform

Soweit das Gesetz keine besondere Form der Kündigung vorsieht, ist eine mündliche oder schriftliche Kündigung zulässig. Von: 01.10.2016 - Kündigung in Textform, z.B. E-Mail & Co. - Ihr gutes Recht

Mit Wirkung zum Jahr 2016 (siehe bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/...5047D6CBFC33A12A.1_cid334) können Konsumenten die meisten VertrÃ?ge ohne entsprechende Vereinbarung abkÃ? Der Reiseführer der Konsumentenzentrale NRW erscheint: Ab dem Jahr 2016 können Sie nun unter anderem mit Mobilfunkprovidern, Stromanbietern und vielen anderen Firmen geschlossene Vereinbarungen per E-Mail beenden - Provider dürfen nicht mehr auf Briefe mit Unterschriften drängen.

Es benötigt noch eine Signatur. Um einen reibungslosen Ablauf der Kündigung zu gewährleisten, sollten Sie auf einige wenige Aspekte achten. Der Leitfaden ist zu finden unter: verbraucherzentrale.nrw/contract-per-e-mail-kuendigen Mein Kommentar: Ein sehr nützlicher Leitfaden.

Beendigung in Textform: Endgültige Kündigung von Verträgen per E-Mail

Im täglichen E-Mail-Verkehr war die Kündigung bisher eine mühsame und veraltete Methode zur Kündigung eines Vertrages. Ab dem 1.10. 16 ist auch eine Kündigung in Textform zulässig. Inzwischen hat der Parlamentarier bestimmt, dass eine Kündigung nicht mehr an "eine striktere als die Textform " geknüpft sein darf.

Kurz gesagt, das heißt, Ihre Kündigung muss ohne Signatur und elektronisch angenommen werden - damit Sie eine Kündigung in Textform senden können. So könnte man in der Theorie auch per SMS oder WhatsApp aufhören, sind von der Rechtsänderung nicht berührt! Zweitens werden nun andere Mittel eingesetzt, um die Konsumenten zu zwingen, Briefe zur Kündigung ihrer Verträge zu verwenden.

Dies hat für die Betreiber den Nachteil, dass es schwer sein kann, die Ankündigungsfrist zu einhalten. Es ist dem Stornierer nicht ganz klar, wie lange die Lieferung dauert und wann die Stornierung beim Zusteller eintrifft. Hier ist es "empfehlenswert", per Einschreibebrief zu stornieren und nur mit "kann" zu formulieren. "Du kannst [....] per Mail abblasen.

"Sie können Ihren Auftrag auch in der gesetzlichen Form der schriftlichen Erklärung nach 126 BGB oder der Textform nach 126 b BGB auflösen. Es wird empfohlen, den Postversand per eingeschriebenem Brief zu tätigen. "Dateformore nennt lediglich den Absatz der einzelnen Norm und verweist mehrfach auf die geschriebene Mitteilung per Brief oder schlägt gar eine Kündigung per eingeschriebenem Brief vor.

Dies ist für den Benutzer keinesfalls ein eindeutiger Indikator für die Möglichkeiten der Kündigung. Sie müssen bei Schwierigkeiten mit der Kündigung noch nachweisen, dass der Provider sie fristgerecht erhalten hat. Auch die E-Mail ist kompliziert, denn nur weil sie in Ihrem Briefkasten als versendet abgelegt wurde, bedeutet das nicht, dass sie auch beim Adressaten eingetroffen ist.

Sogar die Lesequittung gewährleistet nicht, dass der korrekte Adressat Ihre Mitteilung zur Kenntnis genommen hat. Unserer Ansicht nach hat es der Versicherer unterlassen, die Vorschriften für die Leistungserbringer zu definieren, z.B. in Gestalt einer Kooperationspflicht sowie der Genehmigung zur Kündigung per E-Mail. Nur so können Sie bei einer Stornierung in Textform auf der richtigen Adresse sein.

Deshalb müssen wir Ihnen bedauerlicherweise immer noch empfehlen, per eingeschriebenem Brief oder per Telefax mit Übertragungsprotokoll zu stornieren. Natürlich erhalten Sie auch einen Nachweis über den Versand von unserem Stornierungsservice, den Sie bei auftretenden Störungen vorweisen können. So ist die Mitteilung in Textform bedauerlicherweise ein doppelseitiges Schwert: Natürlich ist die Gesetzesumstellung zur Aufhebung der Schriftformregelung im Prinzip eine sehr verbraucherfreundliche - man kann jetzt Porto und Korridore zur Filiale und bei Bedarf noch die Anmeldekosten einsparen, kann zeitnah neben einer E-Mail senden.

Mit den bestehenden Regelungslücken im Absatz auf der Providerseite kann die Veränderung jedoch bedauerlicherweise nicht für eine komfortable und zugleich sichere Terminierung genutzt werden. Dabei ist es zwingend notwendig, sich an die Umstände einer Kündigung anzupassen, bis der Absatz das Privatleben der Verbraucher wirklich unkompliziert und gefahrlos macht. Senden Sie Ihre Stornierungen weiterhin per Post, eingeschriebener Post oder Telefax mit Versandbestätigung.