Mark Waschke

Markierung Waschke

mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] Markierung Waschke (* 11. Februar 1972 in Wattenscheid) ist ein deutschsprachiger Akteur. Im Jahr 1991 ging Waschke nach Berlin. Von 1995 bis 1999 absolvierte Waschke ein Schauspielstudium an der Ernst Busch Akademie der Bildenden Künste in Berlin, das er nach dem Gymnasium und dem Wehrdienst mit dem Studium der Philosophie abschloss. Von 1999 bis 2008 war er Mitglied des Ensembles der Berliner Theaterbühne, bei Lars Eidinger, Fritzi Haberlandt, Nina Hoss und Devid Striesow[3].

Seine Auftritte führten, He has performed at the Deutsches Haus Berlin, the maxim- Gorki-Theater Berlin, the Deutsches Schauspielkhaus Hamburg and the theatre Cologne. Im Jahr 2008 wurde Waschke in Heinrich Breloers Verfilmung von Buddenbrooks Literatur auf der Großleinwand in der Titelrolle von Thomas Buddenbrook gezeigt. Mark Waschke wurde für seine Darstellung in Lawrence Herz's Spielfilm Habermann mit dem Bayrischen Staatspreis 2009 für den besten Schauspieler auserkoren.

Zusammen mit seinen ehemaligen Kommilitonen Nina Hoss und Fritzi Haberlandt wurde Waschke 2011 in Hendrik Handloegtens Spielfilm Window zum Summer gezeigt. Wieder zusammen mit Nina Hoss spielte er in dem Dokumentarfilm Barbara von Christian Petzold. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Franz-Hofer-Preis in Saarbrücken ausgezeichnet.[4] 2013 wurde er für seine Nebendarstellerrolle im Kinodrama Der Brands von Brigitte Maria Bertele mit dem Dt. Schauspieler-Preis ausgezeichnet.

Hochsprung ? ARD Krimiserie: Meret Becker und Mark Waschke werden Berlins Tatortduo. Darin: Spiegel Online. 12. Januar 2014, Zugriff auf das Internet am 21. Mai 2015.

mw-headline" id="Early_life_and_education">"Early_life_and_education">E early_life and education[