Wofür steht der Ausdruck "Behinderung"? Ab wann ist eine Person "behindert" und was bedeutet dieser Ausdruck? Nach Ansicht der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ist Invalidität wie folgt zu definieren: Die WHO differenziert bei der Begriffsbestimmung von Invalidität drei Konzepte: In der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen legt die UN-Weltorganisation Behinderungen fest, indem sie die drei Dimensionen der WHO übernimmt und ausbaut.
Auch die Arbeit von Manfred Sonnleitner, einem Forschungsassistenten an der Grazer Uni, zum Themenbereich Invalidität ist von Interesse. Auf den Aspekt der mentalen Bewertung, dass " Invalidität " im Denken einer Gemeinschaft und/oder Kulturgruppe "mitkonstruiert" wird, weist er hin: " Invalidität wird einerseits durch die Erwartungshaltung einer Gemeinschaft an ihre Glieder und andererseits durch das Ermessen derjenigen bestimmt, die diese Erwartungshaltung nicht erfüllen können.
Behinderungen sind ein Makel, wie der Sozialwissenschaftler Erving Goffman es nennt". Ein " Invalidität " hängt auch davon ab, wie sie im Einzelnen erfahrbar wird. Wie kann man durch oder gegen oder mit oder mit ihrer Invalidität besonders gut umgehen?
Die Definition des Begriffs "Menschen mit Behinderungen" ist in Art. 1 S. 2 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen enthalten. Dementsprechend bezeichnet der Ausdruck "Menschen mit Behinderungen" Personen, die langfristig körperliche, seelische, spirituelle oder sensorische Beeinträchtigungen haben, die sie im Zusammenspiel mit verschiedenen Barrieren daran hindern können, vollständig, effektiv und gleichmäßig an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen.
So beschreibt Art. 1 S. 2 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen die Gruppe der unter den Schutzbereich der Konvention fallenden Personen. Bereits in der Präambel der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Buchstabe e, wird auf den Terminus "Behinderung" verwiesen. Sie beschreibt, dass sich das Verständnis von Behinderung stetig weiterentwickelt und dass Behinderung aus der Interaktion zwischen Menschen mit Behinderungen und Einstellungs- und Umweltbarrieren entsteht, die sie daran hindern, voll, effektiv und gleichmäßig an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen.
Dies wird auch dadurch gestützt, dass die Erklärung von "Menschen mit Behinderungen" nicht als technische Definition in Art. 2 aufgenommen wurde. Der Begriff "Menschen mit Behinderungen" beschreibt in Art. 1 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen den Zugriff auf die in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen formulierten Rechte. Menschen mit Behinderungen sind Menschen mit langfristigen körperlichen, geistigen, spirituellen oder sensorischen Beeinträchtigungen, die sie im Zusammenspiel mit verschiedenen Barrieren daran hindern können, voll, effektiv und gleichberechtigt an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen.